#6 – Heiße Aussichten: der klimaneutralen Wärmeplanung auf der Spur
Die kommunale Wärmeplanung ist seit 01. Januar 2024 verpflichtend und stellt Kommunen und Versorger vor große Herausforderungen. Der Großteil der Wärme wird aktuell durch fossile Brennstoffe erzeugt. Die Umstellung auf erneuerbare Energien erfordert eine enorme Anpassung und Erweiterung der bestehenden Wärmeinfrastruktur. Dies setzt den Einsatz geeigneter politischer Instrumente, die Bereitstellung von Finanzierungsmöglichkeiten und gesellschaftliche Akzeptanz voraus.
Was sind konkrete Herausforderungen bei der Modernisierung der Infrastruktur und dem Ausbau der Wärmenetze? Mit welchen Instrumenten kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung unterstützt werden? Wie können und müssen Technologien genutzt werden, um nachhaltig, effektiv und auch kosteneffizient zur Wärmeerzeugung beizutragen?
Das Profilthema war an diesem Abend gastgebend und hat diese und weitere wichtige Fragen mit den Gästen diskutiert. Integrated Energy Systems
Videoaufzeichnungen
Hier können Sie die einzelnen Beiträge noch einmal anschauen.
Bildergalerie
Programm
17:00 Uhr |
Begrüßung
|
17:15 Uhr |
Impulsvorträge Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan, Sprecher Forschungsfeld E+E
|
18:15 Uhr |
Podiumsdiskussion Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz, Vizepräsident der TU Darmstadt und Sprecher E+E
|
19:30 Uhr | Gemeinsamer Austausch mit Buffet |
|
|
Hier können Sie unseren (wird in neuem Tab geöffnet) als PDF herunterladen. Einladungsflyer samt Programmübersicht |