Action, Spannung und Feuer auf der Bühne
Science Show mit Clean Circles begeistert Kinder und Erwachsene
2023/09/16
Bei der Eröffnungsfeier vom Wissenschaftsschloss kam die Science Show besonders gut an und brachte Kindern und Erwachsenen das Thema klimaneutrale Energiespeicher auf anschauliche und spannende Weise näher.
Nach der jahrelangen Sanierung und Modernisierung des Darmstädter Residenzschloss feierte die TU Darmstadt am 16. September 2023 bei strahlendem Sonnenschein die Wiedereröffnung. Am Vormittag nahmen geladene Gäste aus Politik, Stadtverwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft an einem Festakt teil und konnten in exklusiven Führungen die neu gestalteten Räumlichkeiten im Schloss bestaunen.
An der anschließenden Podiumsdiskussion betonten die TU-Präsidentin Prof. Dr. Tanja Brühl, der neue Oberbürgermeister von Darmstadt, Hanno Benz und Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, wie wichtig innovative Forschung und Entwicklung für unser aller Zukunft ist und welche Bedeutung einer guten Wissenschaftskommunikation für das Verständnis und das Miteinander in unserer Gesellschaft zukommt.
Mit auf dem Podium war auch , Sprecherin des Sonderforschungsbereichs „Eisen, neu gedacht!“. Sie vertrat das Prof. Dr. Ulrike Kramm, bei dem Eisen als CO2-freier Energiespeicher interdisziplinär untersucht wird. Clusterprojekt Clean Circles
Am Nachmittag öffnete das Wissenschaftsschloss auch für die breite Öffentlichkeit die Pforten. An zahlreichen Ständen und mit unterschiedlichsten Programmpunkten wurden den über 10.000 Gästen der Veranstaltung Wissenschaft und Forschung zum Sehen, Anfassen und Erleben geboten.
Auf der Hauptbühne präsentierten die drei Forschungsfelder der TU Darmstadt ein interessantes und abwechslungsreiches Bühnenprogramm.
Das Forschungsfeld Energy and Environment (E+E) zeigte in Kooperation mit dem Fachbereich Maschinenbau und dem DLR-SchoolLab die Science Show “Rocket auf unerwarteter Mission„, die mehr als 100 Kinder und noch viel mehr Eltern und Erwachsene besuchten. Die Wissenschaftsshow sollte einen kurzweiligen Eindruck davon vermitteln, dass Forschung für Umwelt und Energie nicht nur notwendig, sondern vor allem spannend und interessant sein kann.
Im Mittelpunkt der Bühnenshow stand Rocket, die kleine Rakete, kurz vor ihrem ersten Ausflug ins Weltall. Doch von oben sah sie schlimme Bilder und musste zurückkommen und der Erde helfen. Mit Unterstützung der vielen kleinen und großen Zuschauer:innen suchte Rocket nach Lösungen, um CO2 einzusparen. Mit auf der Bühne war Prof. Dr. Christian Hasse, der in einem Experiment den neugierigen Zuschauenden zeigte, was passiert wenn Eisen(wolle) verbrennt und erklärte den Zusammenhang zwischen Eisen und C02-freier Energiespeicherung. Im Anschluss erhielten alle Kinder noch ein kleines Überraschungsgeschenk. Moderiert wurde die Show von , Wissenschaftsmoderatorin vom SWR. Sina Kürtz
Die Moderatorin wollte im anschließenden im Live-Talk genauer von Prof. Hasse und Prof. Dr. Michèle Knodt vom wissen, wie Energie in Eisen gespeichert werden soll und welches enorme Potenzial von Eisen für die Energiewende ausgeht. Hier hatte das kleine wie große Publikum die Gelegenheit, Fragen an die Forschenden zu stellen. Forschungsprojekt Clean Circles
Nähere Einblicke über die Forschungen erhielten Interessierte beim Vortrag „Es geht auch ohne Gas und Kohle – mit Eisen in eine sichere und saubere Energiezukunft" von Dr. Arne Scholtissek. Er stellte innovative Konzepte vor, wie Wind- und Sonnenenergie klimaneutral gespeichert und sauberer Strom erzeugt werden kann.
Alles in allem war es eine sehr gelungene Veranstaltung und unser Dank gilt allen Beteiligten, die zum Gelingen beigetragen haben.