-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Creating prospects for scientific careers
2025/01/17
Applications for the Dr. Hans Messer Foundation Prize now open
The Hans and Ria Messer Foundation will again be awarding the Dr. Hans Messer Foundation Prize in 2025. To mark the 100th birthday of Dr. Hans Messer this year, the foundation is doubling the prize money for 2025 to 100,000 euros. The application period ends on 28 February.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Das Beste aus zwei Welten verbinden
2025/01/08
Gastprofessorinnen-Programm der TU Darmstadt
Mit dem Gastprofessorinnen-Programm lädt die TU Darmstadt promovierte Forscherinnen aus den Ingenieurwissenschaften, die in einem Industrieunternehmen tätig sind, an die Universität ein. Dabei profitieren beide Seiten: Die Gastprofessorinnen forschen und lehren befristet, ohne ihre Position im jeweiligen Unternehmen aufzugeben, und bereichern die Lehre durch innovative Ansätze und wertvolle Einblicke in Unternehmensrealitäten. Zurzeit läuft die Ausschreibung für die dritte Runde des erfolgreichen Programms. Aus diesem Anlass blicken ehemalige Teilnehmerinnen zurück und schildern ihre Erfahrungen.
-
Bild: Forschungsfeld E+EBild: Forschungsfeld E+E
Gamechanger für die Energiewende
2025/01/08
Eisen als Speicherlösung aus der Forschung
Die Energiewende braucht Speicherlösungen, die über Batterien und Wasserstoff hinausgehen. Forschende der TU Darmstadt zeigen im „Tagesspiegel Background“, wie Eisen als nachhaltiger Energiespeicher nicht nur Strom und Wärme effizient speichert, sondern auch eine CO₂-freie Kreislaufwirtschaft ermöglicht.
-
Bild: IANUS Simulation GmbHBild: IANUS Simulation GmbH
TU Darmstadt setzt mit EcoTwin Projekt neue Maßstäbe
2024/12/19
BMWK-gefördertes Projekt entwickelt Cloud-Edge-Plattform für energieeffiziente und skalierbare Prozesse mit digitalen Zwillingen
-
Umwandlung von Bio-Abfällen zur Energiequelle
2024/12/19
Verfahren zur Produktion von Biomethanol wird unter industriellen Bedingungen erprobt
Für das Forschungsprojekt „Bio-MeGaFuel“ wird an der TU Darmstadt eine neue Methode zur Produktion von Biomethanol aus organischen Reststoffen entwickelt. Mit einem innovativen Chemical-Looping-Vergaser und der Integration erneuerbarer Energien sollen die Effizienz des Verfahrens gesteigert und die Kosten gesenkt werden. Ziel ist eine nachhaltige Kraftstoffalternative für die chemische Industrie sowie den Luft- und Seeverkehr. Unterstützt von der EU mit 3,8 Millionen Euro, wird das Verfahren bis 2028 unter realen industriellen Bedingungen erprobt.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Hydrogen as sustainable energy storage
2024/12/03
Doctoral Network “Unite!Energy” receives funding as a Marie Skłodowska-Curie Action
Research for the energy transition: The international Doctoral Network “Unite!Energy”, with the participation of TU Darmstadt, is investigating the use of hydrogen for chemical energy storage. The network is being funded by the EU for four years with around 3.2 million euros. For the first time, all partners of the university alliance Unite! are involved in a joint doctoral network.
-
Bild: Adobe StockBild: Adobe Stock
Studie: Bevölkerungszahlen in Slums werden erheblich unterschätzt
2024/11/29
Globale Herausforderung für Städte und Ressourcen des Globalen Südens
Eine aktuelle Studie am Institut für Fluidsystemtechnik (FST) beleuchtet die systematische Unterschätzung von Slumbevölkerungen im Globalen Süden. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, wie ungenaue Daten globale Entwicklungsziele, Umweltstrategien und die Infrastrukturplanung beeinflussen.
-
Bild: Marcel GeibelBild: Marcel Geibel
Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2024
2024/11/29
Interdisziplinäre TU-Lehrveranstaltung „Energiewende gestalten“ ausgezeichnet
Für die Lehrveranstaltung „Energiewende gestalten“ hat ein interdisziplinäres Team aus den Fachbereichen Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften sowie Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt den renommierten und mit 60.000 Euro dotierten Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre erhalten. Die ausgezeichnete Lehrveranstaltung bietet Studierenden der Politik- und Ingenieurwissenschaften die Möglichkeit, die komplexen Herausforderungen der Energiewende zu verstehen und anzugehen.
-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
Gleich zwei Erste Preise für TU Forscher!
2024/11/28
Bedeutende Auszeichnung im Bereich Strömungsmechnik und Verbrennung
Gleich zweimal wurde der 1. Preis bei der Da Vinci Competition in London in diesem Jahr vergeben: beide Forscher promovierten an der TU Darmstadt.
-
Professorin Regine von Klitzing mit Gentner-Kastler-Preis ausgezeichnet
2024/11/21
Professorin Regine von Klitzing ist mit dem Gentner-Kastler-Preis für besonders wertvolle wissenschaftliche Beiträge zur Physik ausgezeichnet worden.
-
Bild: TU Darmstadt/Sebastian KeuthBild: TU Darmstadt/Sebastian Keuth
Metalle im Mittelpunkt der Energiewende – MeCRE 2024 Konferenz
2024/11/20
TU Darmstadt und Projekt Clean Circles veranstalten zweite internationale Konferenz zu Metallen als erneuerbare Energieträger
Vom 13. bis 15. November trafen sich 160 internationale Forscher, Branchenführer und Entrepreneure in Darmstadt, um eine der vielversprechendsten Lösungen für grüne Energie zu erforschen: Metalle als Träger erneuerbarer Energien. Die von der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der TU Eindhoven veranstaltete 2. Konferenz über den metallgestützten Kreislauf erneuerbarer Energien (Metal-enabled Cycle of Renewable Energy, kurz MeCRE) präsentierte bahnbrechende Fortschritte von Forschung und Industrie bei der Nutzung von Eisen und Aluminium als Energiespeicher.
-
Mehrere Eisen im Feuer – Metalle als dezentrale Wasserstoffspeicher
2024/11/18
Der E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus vom 12. November 2024
In der Podiumsdiskussion hat sich das E+E Profilthema Carbon-Neutral Circles (CNC) im Lichtenberg-Haus mit Fragen zur zukünftigen Energieversorgung mit Wasserstoff sowie den bestehenden Hürden für eine flächendeckende Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland beschäftigt. Die Impulsvorträge behandelten innovative Forschungsansätze zum Thema Aluminium als Energiespeicher.
-
Tropfenforschung im Weltall
2024/11/07
TU Darmstadt forscht auf Internationaler Raumstation ISS
Forschende unter Beteiligung des Fachgebiets für Strömungslehre und Aerodynamik (SLA) vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt haben einen Versuchsaufbau zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. Ziel ist es, den Mischvorgang von Tropfen beim Zusammenprall besser zu verstehen. In der Schwerelosigkeit lässt sich dies besonders gut untersuchen.
-
Bild: TU Darmstadt/Luigi BlandinoBild: TU Darmstadt/Luigi Blandino
Gleichstellung im Wandel der Zeit: Vom Labor auf die Bühne
2024/11/05
Forschungsverbünde der TU organisieren gemeinsame Gleichstellungsveranstaltung
Wie verlief das Leben der drei herausragenden Forscherinnen Marie Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr in einer von Männern dominierten Welt Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts? Mit welchen ihnen offen entgegengebrachten Ablehnung und Anzweifelungen waren sie konfrontiert und wie schafften sie es, sich dagegen zu behaupten, sich durchzusetzen und erfolgreich zu sein? An Antworten versucht sich ein Theaterstück, das letzte Woche an der TU aufgeführt wurde.
-
Bild: HMD/Charline IaconoBild: HMD/Charline Iacono
emergenCITY präsentiert sich auf Digital-Gipfel in Frankfurt am Main
2024/10/22
Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“
Vom 21. bis 22. Oktober zeigt das LOEWE-Zentrum emergenCITY als Aussteller auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung resiliente, digitale Lösungen, die Städte vor Krisen und Katastrophen schützen. Bereits am Montagmorgen schauten Bundesdigitalminister Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Stand vorbei. emergenCITY-Koordinator Matthias Hollick sprach am Abend in einer Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“.
-
Bild: Gerd Keim, emergenCITYBild: Gerd Keim, emergenCITY
Digitale Resilienz stärken
2024/10/07
Faeser, Sinemus und Gremmels besuchen LOEWE-Zentrum emergenCITY an der TU Darmstadt
Die Gesellschaft besser auf Katastrophen vorbereiten: Es ist ein Ziel, das die Bundesinnenministerin, Hessens Digitalministerin und Hessens Wissenschaftsminister, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Forschenden von emergenCITY eint. Am Montag präsentierten Wissenschaftler:innen des LOEWE-Zentrums emergenCITY in Darmstadt Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus, Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und BBK-Präsident Ralph Tiesler Innovationen in der Forschung zur digitalen Notfallkommunikation.
-
Bild: marcel - adobe.stock.com/icee 2024Bild: marcel - adobe.stock.com/icee 2024
Simulation von Eisschilden, Elektromotoren und Lebensmitteln
2024/09/20
Spitzenkonferenz des Computational Engineering an der TU Darmstadt
Hochkarätige Forschende aus den Ingenieurswissenschaften und der Mathematik kommen ab dem 30. September 2024 zur fünften International Conference on Computational Engineering (ICCE 2024) in Darmstadt zusammen. Die dreitägige Veranstaltung mit rund 100 Teilnehmenden wird von der Graduiertenschule und dem Profilthema Computational Engineering (CE) der TU Darmstadt organisiert. Die drei dem Board of Chairs angehörenden TU-Professoren Michael Schäfer, Sebastian Schöps und Oliver Weeger erläutern Programm und Perspektiven.
-
Bild: McLittle Stock/adobe.stock.com/CARMENBild: McLittle Stock/adobe.stock.com/CARMEN
Klimaschutz im Industrie-Maßstab
2024/07/22
Projekt „CARMEN“ unter Leitung der TU Darmstadt testet CO2-Abscheidung unter realen Bedingungen
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Das ist aus Sicht von Fachleuten nur möglich, wenn in der Industrie große Mengen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) abgetrennt und dauerhaft gebunden oder gespeichert werden. An einer Methode dafür arbeiten Forschende in dem neuen Projekt „CARMEN“ unter Federführung der TU Darmstadt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Sicher auch in der Nacht
2024/07/19
TU-Team erforscht die lichtgestützte Objekt-Detektion für das autonome Fahren
Wie kann ein autonom fahrendes Fahrzeug auch im nächtlichen Straßenverkehr Personen oder Objekte rechtzeitig erkennen? Wie muss eine Kamera zur Detektion beschaffen sein, und wie läuft künftig die Verständigung untereinander ab, wenn niemand mehr am Steuer sitzt, der Gesten deutet? Welche Möglichkeiten Adaptive Lichttechnische Systeme dabei bieten, erforscht ein Fachgebiet des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt.
-
Bild: TU Darmstadt/Klaus MaiBild: TU Darmstadt/Klaus Mai
Staatssekretär zu Besuch
2024/07/19
Christoph Degen an der TU Darmstadt
Am Mittwoch, 17. Juli, besuchte der Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Christoph Degen, die TU Darmstadt. TU-Präsidentin Tanja Brühl, TU-Kanzler Martin Lommel und weitere Mitglieder des Präsidiums hießen ihn im Wissenschaftsschloss willkommen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die vielfältigen Beiträge, die die TU Darmstadt in Forschung, Lehre und xchange zur Gestaltung großer Zukunftsaufgaben leistet. Es wurde deutlich, wie die Universität hierfür gemeinsam mit einem umfassenden Netzwerk starker Partner:innen wirkmächtige Lösungen erarbeitet.