CleanCircles beim hr Fernsehen

Prof.in Knodt stellt Clusterprojekt im Interview vor

10.10.2023

Ein großes Problem der Energiewende ist die Speicherung von Energie. Vor allem erneuerbare Energie wird nicht immer dort gewonnen, wo sie verbraucht wird, und nicht immer zu dem Zeitpunkt, zu dem sie benötigt wird.

Das an der TU Darmstadt angesiedelte Forschungsprojekt Clean Circles will einen innovativen Energie-Stoff-Kreislauf als zentralen Baustein der Energiewende etablieren. Elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen wird in Eisen chemisch mit hoher Energiedichte eingespeichert und somit lager- und transportfähig gemacht.

In der Sendung „alle Wetter!“ (ab 7'47'') des Hessischen Rundfunks erläutert TU-Professorin Michèle Knodt, Institut für Politikwissenschaft und beteiligt an Clean Circles, die Technologie und gibt einen Ausblick, wann diese im Erfolgsfall und unter Nutzung bereits vorhandener Infrastruktur zum Einsatz kommen könnte:

Etwa ab 2030 könnten beispielsweise ehemalige, umgebaute Kohlekraftwerke die in Eisen gespeicherte Energie gewinnen.