-
Zukunftsweisende Forschung zu Magneten
24.11.2023
DFG verlängert Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 270
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) der TU Darmstadt für eine weitere Förderperiode. Ein TRR ist in der Materialwissenschaft angesiedelt.
-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
„Was hält die Welt zusammen?“
17.11.2023
Der E+E Diskurs am 16. November zum Thema „Grundlagenforschung“
Bereits zum vierten Mal fand der E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Industrie und Politik sowie zahlreichen Gästen im Publikum statt.
-
Bild: Forschungsfeld E+EBild: Forschungsfeld E+E
E+E Diskurs: „Grundlagenforschung für Energie und Umwelt – zu langsam oder der Zeit voraus?"
08.11.2023
Veranstaltung im Lichtenberghaus am 16.11.: Der Abend steht unter dem Thema „Grundlagenforschung für Energie und Umwelt – zu langsam oder der Zeit voraus?".
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Staatssekretär Nimmermann besucht EnEff-Campus
06.11.2023
Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, hat am Freitag (3. November) das Projekt EnEff:Stadt Campus Lichtwiese an der TU Darmstadt besucht.
-
Bild: Fachgebiet RSMBild: Fachgebiet RSM
Gasturbinen der nächsten Generation
26.10.2023
ERC Synergy Grant 2023 für HYROPE – Hydrogen under pressure
Das Projekt HYROPE – Hydrogen under pressure, an dem Professor Andreas Dreizler vom Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik am Fachbereich Maschinenbau beteiligt ist, wird im Rahmen des ERC Synergy Grants mit über zwölf Millionen Euro gefördert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Gasturbinen, die ohne die Emission von treibhausförderndem CO2 auskommen.
-
Bild: Foto: hrBild: Foto: hr
CleanCircles beim hr Fernsehen
10.10.2023
Prof.in Knodt stellt Clusterprojekt im Interview vor
Können wir künftig Eisen als Energieträger nutzen und so die Energiewende voranbringen?
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Viel mehr als eine Fabrik – Eröffnung der FlowFactory
29.09.2023
Lernfabrik für mittelständische Fertigung der Zukunft in neuem Gebäude
Ein einzigartiges Umfeld, um individuelle Produktionsaufträge in kürzester Reaktionszeit umzusetzen: Die neue FlowFactory an der TU Darmstadt verbindet Forschung, Lehre, Weiterbildung und Demonstration in einem Gebäude. Die Realisierung der Lernfabrik wurde dank europäischer und hessischer Fördermittel möglich.
-
Bild: © DRV / Detlev SeybBild: © DRV / Detlev Seyb
Faszination Wasser
25.09.2023
Bronze für Susanne Lackner, Professorin am Institut IWAR, bei der Ruder-WM
Professorin Susanne Lackner vom Fachgebiet Wasser und Umweltbiotechnologie der TU Darmstadt beschäftigt sich nicht nur beruflich erfolgreich mit dem Thema Wasser. Als Mitglied des deutschen Para-Mixed-Vierer mit Steuerfrau gewann sie Anfang September bei der Weltmeisterschaft in Belgrad Bronze. Gleichzeitig erreichte sie mit ihren Team-Kollegen und -Kolleginnen Jan Helmich, Marc Lembeck, Kathrin Marchand und Steuerfrau Inga Thöne das großes Saisonziel: die Qualifikation für die Paralympics 2024 in Paris.
-
Bild: Katrin Binner / TU DarmstadtBild: Katrin Binner / TU Darmstadt
Neue DFG-Forschungsgruppe
22.09.2023
Förderung für Projekt „Transiente Siebe“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben „Transiente Siebe“ an der TU als Forschungsgruppe. Sprecher der neuen Forschungsgruppe ist Professor Steffen Hardt, Leiter des Fachgebiets Nano- und Mikrofluidik im Fachbereich Maschinenbau.
-
Bild: PrivatBild: Privat
Einsatz für erneuerbare Energien
28.07.2023
TU-Alumnus Oliver Steinmetz im Porträt
Über zwei Jahrzehnte arbeitete Dr. Oliver Steinmetz als Wirtschaftsinformatiker für die Europäische Investitionsbank. Der Alumnus hat die Wüstenstrom-Stiftung Desertec mitgegründet und setzt sich seit 2008 für Ökostrom- und Umweltprojekte ein. Auch an der TU will er Kooperationen und Startups im Bereich Erneuerbare Energien fördern.
-
Bild: BMBF/Hans-Joachim RickelBild: BMBF/Hans-Joachim Rickel
Ministerinnen-Besuch am Hochleistungsrechner
27.07.2023
Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger betont „Vorreiterrolle“ der TU
Im Rahmen ihrer „Sommertour“ hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, den Hochleistungsrechner Lichtenberg II an der TU Darmstadt besichtigt und sich über exzellente und innovative Projekte der Energieforschung, die der Supercomputer ermöglicht, informiert. An dem Rundgang beteiligte sich auch die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Überall auf Empfang
12.07.2023
Alejandro Jiménez Sáez forscht in seinem AYI-Projekt an der Lenkung von Millimeterwellen
Wie sich Millimeterwellen etwa im 5G- oder 6G-Mobilfunknetz in Zukunft nutzen lassen um hohe Datenraten, Abhörsicherheit und Flexibilität zu erhalten, daran forscht der neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt Dr. Alejandro Jiménez-Sáez. Der 30jährige Postdoc befasst sich mit der Frage, welche neuen Bauelemente dafür eingesetzt und wie diese technologisch realisiert werden können.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Förderung für mutige Wissenschaft
10.07.2023
Vier TU-Forschungsprojekte für Förderlinie „LOEWE-Exploration“ ausgewählt
Von der Analyse von (Stamm)zellen oder Nanopartikeln, der Interaktion mit Interviewpartner:innen bis hin zu Fragen zu Weltraum und Raumfahrt: Vier Projekte der TU Darmstadt sind für die neueste Förderrunde „LOEWE Exploration“ des Hessischen Wissenschaftsministeriums ausgewählt worden. Sie werden nun zwei Jahre lang finanziell unterstützt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Die Politisierung der Zukunft
28.06.2023
Athene Young Investigator Jens Marquardt richtet den Fokus auf Umwelt- und Klimapolitik
In Zeiten, in denen Klimaaktivist:innen sich auf Straßen festkleben und das Aus für Verbrenner-Motoren oder Gasheizungen die Gesellschaft spaltet, ist Jens Marquardts Forschungsthema brandaktuell. Der Politikwissenschaftler und Athene Young Investigator der TU Darmstadt befasst sich mit unterschiedlichen Formen der Politisierung in der Umwelt- und Klimapolitik. Es geht ihm um Fragen der klassischen politischen Auseinandersetzung, soziale Konflikte, Populismus und – am Beispiel der klimaneutralen Gesellschaft – um die Politisierung der Zukunft. Marquardt nimmt dabei nicht nur Deutschland, sondern auch Demokratien des Globalen Südens wie Indien in den Blick.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Effektiverer Brandschutz
21.06.2023
Beitrag zur Eindämmung verheerender Unfälle: Athene Young Investigator Federica Ferraro
Federica Ferraros Grundlagenforschung könnte Leben retten. Die Luft- und Raumfahrtingenieurin und neue Athene Young Investigatorin der TU Darmstadt befasst sich mit der Prävention von Bränden. So will sie detailliert erforschen, welche Wirkung flammenhemmende Mittel auf die Entwicklung sogenannter Grenzschichtflammen haben, die oftmals für Feuer in Decken, Wänden oder auf glatten Oberflächen wie Böden und Dächern bedeutsam sind. In Kunststoffmaterialien verbaut, könnten diese Brandverzögerer überlebenswichtig werden.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Entscheidender Punkt fehlt“
15.06.2023
Katastrophenmanagement-Expertin Professorin Michèle Knodt zur Nationalen Sicherheitsstrategie
Die Bundesregierung hat gestern (14. Juni) die erste Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland beschlossen. Grundidee ist es, erstmals alle inneren und äußeren Bedrohungen für die Sicherheit des Landes zu berücksichtigen. Professorin Michèle Knodt, Politikwissenschaftlerin und Ko-Direktorin des LOEWE-Zentrums emergenCITY an der TU Darmstadt, gibt eine kritische Einschätzung zu der Strategie ab:
-
Bild: Jens SteingässerBild: Jens Steingässer
Forschen für den Katastrophenfall
05.06.2023
Ehemaliges Solar Decathlon Haus als Reallabor „eHUB“ an der TU Darmstadt wiedereröffnet
Auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt ist am Freitag (2.6.) das energieautarke Smart Home „eHUB“ eröffnet worden. Bei dem Gebäude handelt es sich um das ehemalige Solar Decathlon Haus, das vom LOEWE Zentrum emergenCITY saniert und technisch erweitert wurde. In dem mit zahlreichen Solarzellen ausgestatteten Reallabor wird künftig Technik für die Krisen- und Katastrophenbewältigung erforscht – insbesondere für langanhaltende überregionale Stromausfälle. Untersucht wird beispielsweise die Möglichkeit, im Inselbetrieb eine Notfallkommunikation mit dem Strom der hauseigenen Photovoltaik hochzufahren und Nachrichten des Katastrophenschutzes zu empfangen und weiterzuleiten.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Monitoring in Echtzeit
21.04.2023
TU-Wissenschaftler Mario Beykirch erklärt das Vorhersagemodell zum Energieverbrauch
Das Energiesparen an der TU Darmstadt funktioniert: Der Verbrauch war in den vergangenen Monaten deutlich geringer als im Vorjahr. Wie TU-Forscher die erhobenen Daten nutzen.
-
Bild: Goethe-Universität FrankfurtBild: Goethe-Universität Frankfurt
Science meets Regions: Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis
03.04.2023
Praxistag an der TU Darmstadt ermöglicht Gästen aus Politik und Verwaltung Einblick in aktuelle Forschungsfelder
Am 30. März besuchten Vertreterinnen und Vertreter aus hessischen und rheinland-pfälzischen Landeseinrichtungen und Stadtverwaltungen und weiterer Organisationen die TU Darmstadt. Impulsvorträge von Dr. Anne Hofmeister, Professor Florian Steinke und Borys Ioshchikhes boten einen Überblick zu aktuellen Forschungsfragen in den Themenfeldern resiliente digitale Städte, Energieeffizienz durch intelligente Systemvernetzung sowie Energietechnologien und Anwendung in der Produktion.
-
Bild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDRBild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR
Magnetische Kühlung im Industriemaßstab
29.03.2023
Magnetokalorik soll Beitrag zur effizienteren Wasserstoff-Verflüssigung leisten
In dem mit rund fünf Millionen Euro geförderten Horizont Europa-Projekt HyLICAL will ein Team unter Mitwirkung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Darmstadt und des Start-ups MAGNOTHERM Technologien zur Speicherung von Flüssigwasserstoff deutlich verbessern.