Aktuelle Meldungen
-
Bild: Tatjana Stumpf
Bild: Tatjana StumpfHeizen mit Flusswasser
Forschungsprojekt der TU Darmstadt erfasst erstmals systematisch Aquathermie-Anlagen
Flüsse und andere Gewässer enthalten „natürliche“ Wärme – ein Potential, das für die Energiewende bislang wenig erschlossen ist. Die Wissenschaftlerin Jessika Gappisch von der TU Darmstadt will das ändern.
-
Bild: TU Darmstadt/Klaus Mai
Bild: TU Darmstadt/Klaus MaiMetalle als Energiespeicher: TU Darmstadt eröffnet Metal Energy Hub
EU und Land Hessen fördern Projekt mit drei Millionen Euro
Wie können erneuerbare Energien über längere Zeit sicher und klimaneutral gespeichert werden? Mit dieser und weiteren wichtigen Zukunftsfragen beschäftigen sich Forschende der TU Darmstadt nun im neuen Metal Energy Hub.
-
Bild: TU Darmstadt/Klaus Mai
Bild: TU Darmstadt/Klaus MaiAusgezeichnete Mathematik: Strömungen präziser berechnen
Dr. Hans Messer Stiftungspreis für Mathematik-Professorin Tabea Tscherpel von der TU Darmstadt
Tabea Tscherpel vom Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt erhält den diesjährigen Dr. Hans Messer Stiftungspreis der Hans und Ria Messer Stiftung. Die 34-jährige Assistenzprofessorin entwickelt numerische Verfahren zur Simulation komplexer Strömungen.
-
Workshop „Interfacial and Multiphase Flow“ im März 2026 an der TU Darmstadt
Jährliches Treffen der GAMM Activity Group (International Association of Applied Mathematics and Mechanics)
Am 5. und 6. März 2026 findet an der TU Darmstadt der Workshop „Interfacial and Multiphase Flow“ statt. Hier treffen sich Forschende aus Mathematik, Mechanik und Strömungsforschung an der TU Darmstadt, um über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grenzflächen- und Mehrphasenströmungen zu diskutieren.
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtKlimaschutzbeirat der Stadt Darmstadt zu Gast an der TU
Klimaschutzbeirat erhält Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu klimarelevanten Fragestellungen
-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtFocused Energy ist „Hessen-Champion 2025"
Auszeichnung am 33. Hessischen Unternehmertags
-
Professorin Regine von Klitzing erhält Lectureship Award 2025
Professorin Dr. Regine von Klitzing ist mit dem Lectureship Award 2025 der Chemical Society of Japan ausgezeichnet worden.
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerNeue Wege zur CO₂-freien Energieproduktion
Alternative Verfahren für eine nachhaltige Ammoniakproduktion
Athene Young Investigator Tao Li entwickelt neue Ansätze, um den Schlüsselstoff der Wasserstoffwirtschaft effizient und umweltschonend herzustellen und nutzbar zu machen.
-
Bild: Heike Jüngst
Bild: Heike JüngstKein Hoodie, kein Hype – Folivora denkt die Energiewende pragmatisch
Wie zwei TUDa-Forscher mit Handwerker-Mindset ein DeepTech-Unternehmen aufbauen
Ein Faultier als Vorbild für Hightech? Ja, sagen Maximilian Roth und Georg Avemarie. Denn Faultiere – Folivora – sind effizient, sie nutzen, was direkt vor ihrer Nase wächst. Genau das Prinzip steckt hinter der Firma Folivora Solutions GmbH, einer Ausgründung der TU Darmstadt. Die beiden Ingenieure verstehen sich nicht als hippe Start-up-Gründer mit Hoodie und Pitchdeck, sondern als bodenständige Handwerksmeister mit Doktortitel – nur dass ihr Werkzeugkasten aus Algorithmen besteht.
-
Bild: Ilka Renz
Bild: Ilka RenzMaschinelles Lernen beschleunigt Simulationen für die Energiewende
Dr.-Ing. Arne Scholtissek erhält ERC Starting Grant für sein Projekt „ProtoMan“
Das Forschungsprojekt „Protocol for data-driven Manifold generation, validation, and utilization in high-fidelity combustion simulations (ProtoMan)“ an der TU Darmstadt ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Dr.-Ing. Arne Scholtissek, Akademischer Oberrat am Fachbereich Maschinenbau, erhält über fünf Jahre hinweg rund 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln. Er forscht an fortschrittlichen Simulationsmodellen, die dazu beitragen sollen, fossile Energieträger durch CO2-neutrale Brennstoffe zu ersetzen.