Aktuelle Meldungen
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerNeue Wege zur CO₂-freien Energieproduktion
Alternative Verfahren für eine nachhaltige Ammoniakproduktion
Athene Young Investigator Tao Li entwickelt neue Ansätze, um den Schlüsselstoff der Wasserstoffwirtschaft effizient und umweltschonend herzustellen und nutzbar zu machen.
-
Bild: Heike Jüngst
Bild: Heike JüngstKein Hoodie, kein Hype – Folivora denkt die Energiewende pragmatisch
Wie zwei TUDa-Forscher mit Handwerker-Mindset ein DeepTech-Unternehmen aufbauen
Ein Faultier als Vorbild für Hightech? Ja, sagen Maximilian Roth und Georg Avemarie. Denn Faultiere – Folivora – sind effizient, sie nutzen, was direkt vor ihrer Nase wächst. Genau das Prinzip steckt hinter der Firma Folivora Solutions GmbH, einer Ausgründung der TU Darmstadt. Die beiden Ingenieure verstehen sich nicht als hippe Start-up-Gründer mit Hoodie und Pitchdeck, sondern als bodenständige Handwerksmeister mit Doktortitel – nur dass ihr Werkzeugkasten aus Algorithmen besteht.
-
Bild: Ilka Renz
Bild: Ilka RenzMaschinelles Lernen beschleunigt Simulationen für die Energiewende
Dr.-Ing. Arne Scholtissek erhält ERC Starting Grant für sein Projekt „ProtoMan“
Das Forschungsprojekt „Protocol for data-driven Manifold generation, validation, and utilization in high-fidelity combustion simulations (ProtoMan)“ an der TU Darmstadt ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Dr.-Ing. Arne Scholtissek, Akademischer Oberrat am Fachbereich Maschinenbau, erhält über fünf Jahre hinweg rund 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln. Er forscht an fortschrittlichen Simulationsmodellen, die dazu beitragen sollen, fossile Energieträger durch CO2-neutrale Brennstoffe zu ersetzen.
-
Bild: Collin Weber
Bild: Collin WeberVersteckte Gefahr im Waldboden
TU-Forscher weisen erstmals Speicherung von Mikroplastik in Wäldern nach
Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Ergebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im renommierten Journal “Nature Communications Earth & Environment” veröffentlichten Studie.
-
Bild: Privat
Bild: Privat„Magnete sind Schlüsselwerkstoffe für eine erfolgreiche Energiewende“
Professor Oliver Gutfleisch zur bevorstehenden Magnetismus-Konferenz JEMS 2025
Am kommenden Sonntag (24. August) beginnt die sechstägige JEMS 2025 oder Joint European Magnetic Symposia, die führende Konferenz zum Thema Magnetismus in Europa. Die Organisation liegt in den Händen des Fachgebiets Funktionale Materialien der TU Darmstadt unter Leitung von Professor Oliver Gutfleisch. Im Interview spricht er darüber, was er von der Konferenz erwartet und welche Rolle der Magnetforschung zukommt.
-
Bild: adobe stock
Bild: adobe stockNeue Impulse zur Netzstabilität
E+E Insight Paper zur Rolle erneuerbarer Energien im Stromsystem
Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien verändert sich nicht nur die Art der Stromerzeugung, sondern auch Verhalten und Anforderungen an unser Stromnetz. In ihrem E+E Insight Paper „Systemstabilität im Umbruch“ untersuchen die TU-Professor:innen Gerd Griepentrog, Jutta Hanson und Michèle Knodt, wie sich zentrale Netzfunktionen entwickeln, und zeigen notwendige technische, regulatorische und politische Antworten auf.
-
Bild: adobe stock
Bild: adobe stockEisen als Schlüsseltechnologie für die Energiewende
E+E Insight Paper zur Rolle von Eisen in einem CO2-neutralen Energiesystem
Erneuerbare Energieüberschüsse aus dem Sommer für den Winter nutzbar machen – das gelingt mit Eisenpulver als CO₂-freiem Energiespeicher. Im neuen E+E Insight Paper der TU Darmstadt wird gezeigt, wie Eisen die Wasserstoffinfrastruktur sinnvoll ergänzt und internationale Energiepartnerschaften ermöglicht.
-
Bild: pexels/Tom Fisk
Bild: pexels/Tom FiskEnergie aus Flüssen: TU-Professor betont Potenzial der Wasserkraft für Wärmeversorgung
Statement beim Science Media Center zur Rolle der Wasserkraft im künftigen Energiesystem
In einem aktuellen Statement für das Science Media Center (SMC) Deutschland hat sich Prof. Dr.-Ing. Boris Lehmann, Leiter des Fachgebiets Wasserbau und Hydraulik an der TU Darmstadt zur Rolle der Wasserkraft für ein Energiesystem der Zukunft geäußert.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiEinblick in zukunftsweisende Forschung zu KI und Energie
Staatskanzlei-Chef Kuhn und ENTEGA-Vorstandschefin Wolff besuchen TU
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Benedikt Kuhn, und die Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, Dr. Marie-Luise Wolff haben gestern (29. April) die TU Darmstadt besucht. Sie wurden von TU-Präsidentin Tanja Brühl, TU-Kanzler Martin Lommel sowie den Vizepräsidenten Matthias Oechsner und Heribert Warzecha auf dem Campus Lichtwiese der Universität begrüßt. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die vielfältigen Beiträge, die die TU Darmstadt in Forschung, Lehre und xchange zur prägenden Gestaltung großer Zukunftsaufgaben leistet.
-
Bild: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach
Bild: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe LimbachGrüner Wasserstoff für neue Kraftwerke
TU-Forschende erhalten Zugang zu Supercomputer JUPITER
Wie verbrennt grüner Wasserstoff CO₂-frei in künftigen Gasturbinen sicher, effizient und sauber? Diese für die Energiewende zentrale Frage, mit der sich Forschende der TU Darmstadt befassen, ist eine der ersten Herausforderungen für JUPITER, den ersten europäischen Exascale-Supercomputer.