Stiftungspreis für Quantitative Wasserstoffmessung

Renommierter SEW-EURODRIVE-Stiftungspreis an RSM-Wissenschaftler

14.10.2024 von

Jannick Erhard, ein ehemaliger Masterstudent und nun Doktorand am Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM), der TU Darmstadt ist mit dem renommierten SEW-EURODRIVE-Stiftungspreis für Studierende 2023 ausgezeichnet worden.

Prof. Sigmar Wittig übergibt die Preisurkunde an Jannick Erhard vom Fachgebiet RSM

Die Masterarbeit von Jannik Erhard, in der er ein Laserspektrometer zur quantitativen Wasserstoffmessung entwickelte, ist ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung der Forschung im Bereich nachhaltiger Energietechnologien. Dafür erhielt er den mit 2.500 Euro dotierten Stiftungspreis, der jährlich an Masteranden/Diplomanden in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen wird, die wesentlich zur Entwicklung nachhaltiger Technologien beitragen.

Seine preisgekrönte Masterarbeit trägt den Titel „Entwicklung und Aufbau eines Laserspektrometers zur quantitativen Wasserstoffmessung in Energiewandlungssystemen“ und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Wasserstofftechnologien und deren Anwendung in der Energieumwandlung. Das von ihm entwickelte Messsystem ermöglicht es, minimalinvasiv Wasserstoffkonzentrationen in Brennstoffzellen oder Gasturbinen zu bestimmen und kann somit in verschiedenen Energiewandlungssystemen eingesetzt werden.

Das Forschungsfeld E+E gratuliert Jannick Erhard zu seinem Erfolg und freut sich auf weitere Forschungsergebnisse und Meilensteine der Nachwuchswissenschaftler:innen an der TU Darmstadt.

Institut für Reaktive Strömungen und Messtechnik (RSM)

Am RSM liegt ein aktueller Fokus auf der dringenden Notwendigkeit einer raschen Reduzierung der CO2-Emissionen. Dieses Anliegen ist für ein breites Spektrum von Technologien von Bedeutung und wirkt sich sowohl auf die Wirtschaft als auch auf die Gesellschaft aus. Einer der Hauptverursacher der kommenden CO2-Emissionen sind nach wie vor die Verbrennungsmotoren. Daher hat die Verringerung ihrer Emissionen oberste Priorität. Ebenso wichtig ist die Verbesserung von Verbrennungsmotoren im Hinblick auf deren Kraftstoffeffizienz, die Nutzung alternativer Kraftstoffe und die Minimierung lokaler Emissionen wie NOx und Kohlenwasserstoffe. Dazu wird auf den Gebieten Lasermesstechnik, Wandnahe Prozesse und Verbrennungsmotoren geforscht.