Projekte

Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan
Laufzeit: 07/2020–06/2024
Website: https://www.sfb1194.tu-darmstadt.de
Kurzbeschreibung: Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1194 ist ein Zusammenschluss von Forscherinnen und Forschern der TU Darmstadt, des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung Mainz und des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Be-/Entnetzung und Transportprozessen grundlegend zu untersuchen – insbesondere dann, wenn parallel zu Impuls- auch Wärme- bzw. Stofftransportvorgänge auftreten sowie wenn komplexe Fluide oder komplexe Oberflächen Verwendung finden.
Standortsprecher: Prof. Dr. Andreas Dreizler
Laufzeit: 01/2023–12/2026
Website: https://www.trr150.tu-darmstadt.de
Kurzbeschreibung: Im SFB/Transregio 150 werden gemeinsam mit dem Karlsruher Instituts für Technologie turbulente, chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe in einem ganzheitlichen Ansatz systematisch erforscht. Diese wandnahen Strömungen liegen einer Vielzahl von Vorgängen in Technik und Natur zugrunde. Beispiele sind Brände, Energieumwandlungs- und verfahrenstechnische Prozesse, bei denen Wärme-, Impuls- und Stoffaustausch sowie chemische Reaktionsabläufe massiv durch die Interaktion zwischen Fluid und Wand beeinflusst werden.
Standortsprecher: Prof. Dr. Nico van der Vegt
Laufzeit: 07/2022–06/2026
Website: https://trr146.uni-mainz.de
Kurzbeschreibung: Im SFB/Transregio 146 werden gemeinsam mit der Johannes Gutenberg Universität Mainz Werkzeuge für Multiskalensimulationen von Systemen aus weicher Materie entwickelt, analysiert und optimiert. Heutzutage sind Multiskalen-Simulationsansätze unverzichtbar, um in den meisten Bereichen der rechnergestützten Materialwissenschaft Fortschritte zu erzielen. Die Eigenschaften vieler Materialien lassen sich nicht durch die Untersuchung der Struktur und Dynamik auf einer einzigen Längen- und Zeitskala allein verstehen.
Koordinatorinnen: Prof. Dr.-Ing. Jeanette Hussong
Laufzeit: 12/2022 – 11/2026
Website: https://cordis.europa.eu/project/id/101072551
Kurzbeschreibung: Ziel des Projekts TRACES ist ein umfassendes und besseres Verständnis der Flugzeugvereisung zu erlangen. Vereisung während des Fluges tritt auf, wenn ein Flugzeug durch Wolken mit unterkühlten Tröpfchen (unterhalb des Gefrierpunkts) fliegt. Dies kann die Aerodynamik und die Leistung des Flugzeugs gefährden oder zu einem Verlust der Triebwerksleistung führen. In diesem Projekt werden die Prozesse der Eisbildung und -minderung im Detail untersucht.
Koordinatorinnen: Prof. Dr. Ulrike A. Nuber, Prof. Dr.-Ing. Jeanette Hussong
Laufzeit: 01/2022–12/2025
Website: https://www.tu-darmstadt.de/flowforlife
Kurzbeschreibung: Die Leitidee dieses Projekts ist, artifizielle 3D-Versorgungsnetzwerke mit daran gekoppelten Steuer- und Messvorrichtungen zu entwickeln, um damit organähnliche 3D-Zellverbände im cm-Maßstab mit Nährstoffen und Sauerstoff außerhalb des menschlichen Körpers zu versorgen und Stoffwechsel-Endprodukte aus diesen abzuführen. Eine besondere Innovation stellt die strömungsmechanische Auslegung des Versorgungsnetzwerks dar.
Koordinatorin: Apl. Prof. Dr. Sc. Tatiana Gambaryan-Roisman
Laufzeit: 01/2021–12/2024
Website: https://nanopaint-itn.eu
Kurzbeschreibung: Ziel des Projekts nanoPaInt ist ein umfassendes Verständnis der Eigenschaften und eine prädiktive Modellierung der Dynamik von dichten Nanosuspensionen, die durch Wechselwirkungen der Nanopartikeln in der Flüssigkeit und den Grenzflächen charakterisiert sind. Die gewonnenen Erkenntnisse werden für die Entwicklung neuartiger funktioneller Flüssigkeiten und Nanomaterialien genutzt.
Koordinatorin: Prof. Dr. Steffen Hardt
Laufzeit: 01/2024–12/2027
Website: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/509491635
Kurzbeschreibung: Die Forschungsgruppe TRANSIEVES erforscht transiente Siebe als neuartiges technologisches Konzept zur Trennung von Stoffen aus einer Flüssigkeit. Die Poren eines transienten Siebs ändern ihre Durchlässigkeit als Funktion der Zeit. Dadurch sollen Siebe mit neuartigen und nützlichen Eigenschaften ausgestattet werden, z. B. mit einer verbesserten Selektivität und/oder einem geringeren Energieverbrauch. Ziel ist es, die grundlegenden Phänomene beim Durchgang durch transiente Siebe zu verstehen. Weitere Ziele sind die experimentelle Ermittlung der instationären Eigenschaften von Sieben, die Optimierung der räumlichen Struktur transienter Siebe und der zeitlichen Struktur der Permeabilität. Die Vorteile transienter Siebe sollen demonstriert werden und die Erkenntnisse sollen zur Entwicklung neuartiger Trenntechnologien beitragen.