Wir alle stehen vor der Aufgabe, Lösungen für die großen Menschheitsherausforderungen zu entwickeln. Ein „weiter so“ ist kaum mehr möglich. Wir brauchen neue Wege, Ideen und Lösungen, um unseren Kindern und Enkel:innen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Das Forschungsfeld E+E der TU Darmstadt versteht sich in diesem Kontext als der Forschungsinkubator für Lösungen der Energie- und Umweltprobleme, weil wir die Kompetenzen aus Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften vernetzen, ganzheitlich agieren und konkret Lösungen zur Umsetzbarkeit bringen.
Mit unserem Clusterprojekt „Clean Circles“ erforschen wir gemeinsam mit unseren Partnern wie man erneuerbare Energien effizient speichern und transportieren kann. Die Antwort des Clusterprojekts ist ein innovativer Energie-Stoff-Kreislauf als zentraler Baustein der Energiewende.
Forschen ist nicht nur Wissen und Verstehen. Es geht uns um die Entwicklung von Lösungen für die drängenden Probleme. Daher denken wir die Dinge vor. Wir entwickeln Visionen und Ansätze, und bringen sie bis zur Umsetzungsreife.
Für die Lösung komplexer Probleme brauchen wir die Kraft, die in der Vernetzung von interdisziplinären Teams steckt, weil im Austausch und der Reibung unsere disruptive Energie für unbekannte neue Ansätze und Wege liegt. Denn nur gemeinsam werden wir diese Herausforderungen stemmen. Aber nicht nur die Ideen liegen uns am Herzen, sondern auch deren Machbarkeit. Die Umsetzbarkeit unterscheidet uns und macht uns aus.
Wir denken die Dinge vor. Verbinden Ansätze und Menschen und entwickeln Lösungen für eine lebenswerte Zukunft.
THINK steht für Vordenken. Es umfasst die Ideenfindung, die wissenschaftliche Konzeption, die Analyse sowie die Bewertung von Materialien, Technologien und Konzepten. Hier kommen unterschiedlichste Methoden für das tiefgreifende Verständnis zum Einsatz: maßgeschneiderte Grundlagenexperimente, empirische Studien, theoretische Modelle und virtuelle, numerische Simulationen.
LINK steht für die Überzeugung, dass erfolgreiche Lösungen gemeinsam unter Einbindung unterschiedlicher Perspektiven erforscht und entwickelt werden müssen. Die Analyse erstreckt sich über den kompletten Produktlebenszyklus von Materialien, über die Technologien bis hin zum zukünftigen Zusammenspiel von Gesellschaft und Technologie. Dabei geht es auch um die Entwicklung von Bezugssystemen für soziale Kosten und Nachhaltigkeit unter Mitwirkung von Wissenschaft, Industrie, Gesellschaft und Politik.
DO steht für das Machen, das Realisieren und die Umsetzbarkeit. Gemeinsame Reallabore, Testphasen und Demonstratoren werden entwickelt. Wir skalieren von der Laboranwendung bis zur Pilotanlage. Die Hürden der Umsetzung werden identifiziert und überwindbar gemacht. Dies geschieht sowohl in der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und Industrie aber auch mit Projekten und Vertretern aus Gesellschaft und Politik, denn nur wenn uns die Umsetzung der Ideen gelingt, ist uns als Gesellschaft bei der Lösung von Energie- und Umweltproblemen geholfen.