Information and Intelligence (I+I)

Im digitalen und globalen Zeitalter ist der intelligente und verantwortliche Umgang mit Information, Daten und Wissen von fundamentaler Bedeutung. Wir forschen beispielsweise zur Künstlichen Intelligenz, wir forschen an Datentransfer in intelligenten, resilienten Netzen und an der Informationsnutzung in neuen Dienstleistungs-, Produktions- und Arbeitsformen. Wir legen Wert auf den verantwortlichen und transparenten Umgang mit Daten und Information und den Schutz ihrer Privatheit.

Unsere Forschung liefert die Grundlagen für eine schnelle, flexible und zuverlässige Datenkommunikation, die die Anforderungen an die nächste Generation des Internets der Dinge und für neue Formen digitaler Dienste erfüllt.

Unsere Erkenntnisse machen die digitale Infrastruktur von Städten robuster, damit im Krisenfall ihre Informations- und Kommunikationstechnologien sicher funktionieren.

Wir untersuchen das adaptive und intelligente Verhalten von Menschen und Maschinen. Unsere Ergebnisse bewegen die Wirtschaft – von der Automatisierung und Industrie 4.0 bis hin zur Produktion von morgen.

Profilthemen des Forschungsfeldes

In all unseren Forschungsfeldern steckt wissenschaftliche Exzellenz. Spitzenwissenschaftler*innen und ihre Teams treiben in thematisch fokussierten Profilthemen die Forschung voran. Die Profilthemen prägen die akademische Reputation der Technischen Universität Darmstadt. Sie zeichnen sich durch erfolgreiche Verbundvorhaben und eine hohe Attraktivität aus.

Artificial Intelligence

Künstliche Intelligenz (KI) befasst sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens. Durch grundlegende Fortschritte in mehreren Teilgebieten, insbesondere im Maschinellen Lernen, in der Computer Vision und im Natural Language Processing (NLP) hat das Feld der KI nach 70 Jahren Schattendasein seinen Durchbruch geschafft.

Das Profilthema Künstliche Intelligenz an der TU Darmstadt verbindet die KI-Grundlagenforschung mit den Anwendungen in der Technik. Die KI-Forschung an der TU Darmstadt gilt als exzellent (ablesbar anhand einschlägiger europäischer Rankings) und ist international hoch anerkannt. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel fasste die Stärke des KI-Standortes Darmstadt in dem folgenden Satz zusammen: „Die TU Darmstadt ist ein Juwel in Fragen der Künstlichen Intelligenz.“

Das Profilthema Künstliche Intelligenz wird sowohl durch neue Forschungsinstitutionen (z.B. das neue hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz Hessian.AI, die ELLIS Unit Darmstadt), beantragte und genehmigte Verbundprojekte (z.B. WhiteBox, AICO, 3AI, KOMPAKI, PlexPlain), Nachwuchsgruppen (z.B. die KI Emmy Noether-Gruppe iROSA und BMBF KI-Gruppe IKIDA) sowie zahlreiche ERC Grants getragen.

Clusterprojekt 3AI

Clusterprojekt The Adaptive Mind

Cognitive Science

Was menschliches Handeln so intelligent und adaptiv macht, ist eine der zentralen wissenschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mögliche Antworten werden unser Verständnis des Menschen verändern und versprechen die Entwicklung neuer Technologien zu revolutionieren.

Während Künstliche Intelligenz das Ziel hat, intelligente Computerprogramme und Maschinen herzustellen, ist das Ziel der Cognitive Science, die menschliche Informationsverarbeitung zu verstehen und mittels Computerprogrammen zu beschreiben. Im Profilthema Cognitive Science wird zum einen Grundlagenforschung zu menschlichem Wahrnehmen, Denken und Handeln betrieben und zum anderen werden intelligente Maschinen entwickelt, deren Verhalten für Menschen nachvollziehbar ist.

Centre for Cognitive Science

Clusterprojekt The Adaptive Mind

Complex Interconnected Systems

Die Verknüpfung von Menschen, physischer und digitaler Welt eröffnet nie dagewesene Möglichkeiten in allen gesellschaftlichen Bereichen. Ein grundlegendes Verständnis der sich ausbildenden komplexen vernetzen Systeme fehlt allerdings bisher.

Die zentrale Forschungsfrage im Profilbereich ist daher die Analyse sowie der Entwurf und die Realisierung neuer Paradigmen und Mechanismen hin zu leistungsfähigen und resilienten komplexen vernetzen Systemen. Hierbei werden interdisziplinäre Aspekte von Anfang an berücksichtigt, um die Ergebnisse bestmöglich in die Gesellschaft zu überführen.

Cybersecurity and Privacy

Cybersicherheit und Privatheit sind Schlüsseltechnologien für die rasant fortschreitende Digitalisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Durch Zukunftsbereiche wie das Internet der Dinge, der Quantentechnologie oder der Künstliche Intelligenz entstehen immer anspruchsvollere Anwendungsgebiete für Cybersicherheitstechnologien. Gleichzeitig nimmt die Anzahl und Komplexität von Cyberattacken stetig zu. Im Profilthema Cybersicherheit und Privatheit wird ausgehend von den theoretischen Grundlagen bis hin zur angewandten Forschung ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um die Herausforderungen der Digitalisierung nachhaltig zu adressieren.

Cybersecurity and Privacy