Wissenschaftliche (Schreib-)Projekte organisieren und reflektieren mit Bullet Journaling (29.1.2026)
252_AV2301
In diesem Workshop übertragen wir Techniken, Tipps und Tools des Bullet Journaling nach Ryder Carroll auf wissenschaftliche (Schreib-)Projekte. Ziel ist, mehr Struktur, Reflexion, Selbstorganisation & Motivation für große Schreibprojekte zu erreichen. Leitfragen sind:
- Wie behalte ich den Überblick über meine Dissertation oder mein Forschungsprojekt?
- Wie kann ich meine Fortschritte sichtbar machen und mich kontinuierlich(er) motivieren?
- Wie schaffe ich eine Struktur, die sich flexibel an meine Bedürfnisse anpasst?
Das Bullet Journal nach Ryder Carroll ist ein einfaches, aber vielseitiges analoges Tool, das u.a. Forschenden helfen kann, große Projekte zu organisieren und sich selbst dabei kontinuierlich zu reflektieren. Es ist besonders flexibel und individualisierbar, sodass jede:r sein/ihr Bullet Journal nach den eigenen Bedürfnissen gestalten und weiter entwickeln kann.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- Schreib- und Forschungsaufgaben strukturieren,
- Meilensteine und Deadlines sinnvoll planen,
- Reflexion als Werkzeug für Produktivität und Motivation nutzen,
- Selbstwirksamkeit stärken – besonders in langen, komplexen Projekten.
Warum arbeiten wir mit einem analogen Notizbuch?
Während viele digitale Tools existieren, bietet das handschriftliche Arbeiten im Bullet Journal besondere Vorteile:
- Es reduziert Ablenkungen durch digitale Geräte.
- Es schafft eine physische, greifbare Dokumentation des persönlichen Fortschritts.
- Die Flexibilität ermöglicht es, individuelle Systeme für verschiedene Bedarfe und Persönlichkeiten zu entwickeln.
- Durch handschriftliches Notieren und Reflektieren werden Themen und Inhalte besser im Gehirn verankert und verknüpft.
Bei Bedarf können Sie eine individuelle Schreibberatung für Promovierende jederzeit und unabhängig vom Workshop mit dem (opens in new tab) vereinbaren. SchreibCenter
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs unabhängig von Fachrichtung oder Projektphase. Vorkenntnisse im Bullet Journaling sind nicht erforderlich
Trainerin: Dr.'in Vanessa Geuen | SchreibCenter am Sprachenzentrum, TU Darmstadt
Kurssprache: Deutsch
Termine/Zeit: Donnerstag, 29. Januar 2026 | 9:00–13:00 Uhr
Ort: S1|03 Altes Hauptgebäude (Hochschulstraße 1), Raum 212
Anmeldung: Bitte füllen Sie das (opens in new tab)aus. Ingenium-Anmeldeformular


(opens in new tab) ist ausgebildete Verlagskauffrau und studierte Germanistik und Philosophie. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft der TU Darmstadt, wo sie 2015 ihre Promotion abschloss. 2016 Übernahm sie die Leitung des SchreibCenters der TU Darmstadt und ist dort u.a. als Schreibberaterin und Schreibtrainerin tätig. Sie arbeitet zudem als systemische Coach und Gesundheitsberaterin. Vanessa Geuen
Ihr Motto: Schreiben bedeutet freies, autonomes Denken und Forschen. Dafür braucht es Kooperation und Kommunikation.
Möchten Sie eine Weiterbildung besuchen, aber Ihre Kinderbetreuung deckt die erforderlichen Zeiten nicht ab? Hier finden Sie mehr Informationen über die Angebote der TU zur (opens in new tab). Ad-hoc-Betreuung für Kinder