Mit meiner Forschung die Welt verändern: Vom Forschungsergebnis zur Innovation! (10.12.2025)

252_KW03

Erfahrt, wie ihr eure Forschungsergebnisse in innovative Lösungen umsetzen könnt! Der Workshop bietet Einblicke in die Arbeit von HIGHEST, dem Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt.

Darüber hinaus vermittelt der Workshop wichtige Grundlagen zu Patentrecht und Erfindungen. Ihr erfahrt, wie ihr eure Ideen und Erfindungen schützen könnt, um ihr wirtschaftliches oder gesellschaftliches Potenzial zu sichern.

Wir beleuchten die Bedeutung von Transfer und Innovationen und diskutieren, warum es so wichtig ist, Forschungsergebnisse über den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn hinaus zu nutzen. Ihr werdet sehen, wie Innovationen die Gesellschaft positiv beeinflussen können.

Inspirierende Erfolgsgeschichten von Magnotherm und Mimosense zeigen euch, wie Forschungsergebnissen erfolgreich in die Anwendung gebracht werden können. Diese Beispiele sollen euch motivieren und inspirieren, eure eigenen Projekte voranzutreiben.

Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops ist ein praktisches Brainstorming zur Innovationsentwicklung. Hier habt ihr die Möglichkeit, gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie eure Forschungsergebnisse in innovative Produkte oder Dienstleistungen umgesetzt werden können. Bringt eure Kreativität und euer Fachwissen mit ein!

Ein entscheidender Aspekt für die Umsetzung eurer Innovationen ist die Finanzierung. Wir stellen euch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten vor und erklären, wie ihr die notwendigen Ressourcen für die Weiterentwicklung eurer Ideen beschaffen könnt.

Zielgruppe: Promovierende, die ihre Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen möchten

Sprache: Deutsch

Trainerin: Jessica Retzlaff I HIGHEST, TU Darmstadt

Datum/Uhrzeit: Mittwoch, 10. Dezember 2025 I 14:00 – 16:00 Uhr

Ort: S1|21 Ingenium Haus (Magdalenenstr. 25), Raum A105

Anmeldung: Bitte füllen Sie das Ingenium-Anmeldeformular (opens in new tab) aus.

Your trainer Jessica Retzlaff

Jessica Retzlaff (opens in new tab) ist Kulturanthropologin und findet interdisziplinäre Ansätze besonders spannend. Sie war schon immer technikaffin und denkt gerne in möglichen Anwendungen. Sie arbeitete zunächst in der Automobilbranche, bevor sie wieder an die Universität zurückkehrte, um ihre Leidenschaft für zukunftsorientierte Lösungen einzubringen. Ihr Ziel ist es mit ihrer Arbeit Menschen zu unterstützen, die mit ihren Ideen und Erfindungen die Welt ein Stück besser machen wollen. Heute ist sie Innovationsmanagerin bei HIGHEST – dem Innovations- und Startup Center der TU Darmstadt.

Ihr Motto: In einer Welt, in der du alles sein kannst, sei freundlich