-
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/GPT 5 (2025)/TU-DarmstadtMedienschau: IT-Sicherheitslücken bei Balkonkraftwerken nachgewiesen
2025/10/22
Masterarbeit am Fachbereich Informatik auf Spiegel Online
-
Picture: Dennis – stock.adobe.com/TU Darmstadt
Picture: Dennis – stock.adobe.com/TU DarmstadtHow AI Understands Entire Sentences
2025/10/22
UKP Lab transfers further development of Sentence Transformers to Hugging Face
The Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab at Technische Universität Darmstadt has officially transferred the stewardship and further development of Sentence Transformers, one of the world’s most widely used open-source libraries for semantic embeddings, to Hugging Face. The open-source software originated from research at the UKP Lab in 2019 and has since become one of the most important resources for artificial intelligence (AI) in language processing (Natural Language Processing, NLP). It enables entire sentences to be represented in such a way that computers can capture and compare their meaning.
-
Picture: TU Darmstadt/KI-generiert
Picture: TU Darmstadt/KI-generiertAI with Confidentiality
2025/10/13
Use of Artificial Intelligence in the Diagnosis and Treatment of Mental Disorders
Researchers led by Computer Science Professor Iryna Gurevych at TU Darmstadt and the Indian Institute of Technology (IIT) Delhi are addressing a key question: How can AI-based tools in the mental health domain be designed to reliably protect patient privacy?
-
Picture: Klaus Mai
Picture: Klaus Mai‘A sports car at half price’
2025/09/22
TU professor Kersting assesses the significance of the DeepSeek-R1 AI language model
Training large language models is costly and resource-intensive. At the beginning of the year, Chinese provider DeepSeek introduced a so-called reasoning language model that achieved results similar to those of established models but required fewer resources for training and operation. TU Professor Kristian Kersting from the Department of Computer Science has now commented in a detailed statement for the Science Media Centre Germany (SMC) on the effects of training without human feedback and the advantages and disadvantages of the model.
-
Bild: Moixó Studio - stock.adobe.com / TU Darmstadt
Bild: Moixó Studio - stock.adobe.com / TU DarmstadtDenken in Echtzeit
2025/09/18
Wie können Datenströme in Echtzeit nicht nur verarbeitet, sondern verstanden werden? AYI Dr.-Ing. Manisha Luthra Agnihotri entwickelt KI-basierte Stream-Processing-Systeme. Mehr dazu in der hoch³ Visual Story.
Wie können Datenströme in Echtzeit nicht nur verarbeitet, sondern verstanden werden? ATHENE Young Investigator Dr.-Ing. Manisha Luthra Agnihotri entwickelt dafür KI-basierte Stream-Processing-Systeme. Mehr dazu in der hoch³ Visual Story.
-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalAbhörsicher durch Quanten
2025/09/12
TU Darmstadt zeigt mit DaQLAN ein Quantennetzwerk für die Praxis
Wie schützt man Daten, wenn Quantencomputer die heutige Verschlüsselung knacken könnten? Forschende der TU Darmstadt haben ein Netzwerk entwickelt und in Kooperation mit der Deutschen Telekom Technik GmbH außerhalb des Labors installiert, das Quantenphysik für abhörsichere Kommunikation nutzbar macht. Das „Darmstadt Quantum Local Area Network“ (DaQLAN) wird seit über einem Jahr felderprobt. Am 12. September 2025 ist es erstmals öffentlich vorgestellt worden.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal50 Jahre GRIS & Computer Graphics Night 2025
2025/09/05
Darmstadt feiert ein halbes Jahrhundert Spitzenforschung im Visual Computing
Am 4. September 2025 lud das Fraunhofer IGD zu einem doppelten Festtag ein: Am Nachmittag feierten TU Darmstadt und Fraunhofer IGD gemeinsam 50 Jahre »Graphisch-Interaktive Systeme« (GRIS). Im Anschluss folgte die jährliche Computer Graphics Night, bei der die besten wissenschaftlichen Arbeiten im Visual Computing ausgezeichnet und aktuelle Forschung vorgestellt wurden. Beide Veranstaltungen unterstreichen die führende Rolle Darmstadts als Standort für digitale Zukunftstechnologien.
-
Picture: GaziMd - stock.adobe/TU Darmstadt
Picture: GaziMd - stock.adobe/TU DarmstadtSimulation and logic – energy and AI reimagined
2025/09/04
European Research Council funds two projects at TU Darmstadt with ERC Starting Grants
Two early-career researchers at TU Darmstadt have been awarded Starting Grants by the European Research Council (ERC) for their excellent and innovative fundamental and pioneering research. Professor Grace Li Zhang and Dr.-Ing. Arne Scholtissek will each receive 1.5 million euros over a period of five years for their projects on neural networks and simulations for CO₂-neutral energy sources.
-
NeurIPS-Forschung auf europäischer Bühne
2025/08/19
Prof. Kersting als Program Chair an EurIPS beteiligt
Die neue ELLIS-Initiative EurIPS bringt die Machine-Learning-Community nach Kopenhagen: Im Dezember 2025 findet erstmals ein europäisches Begleitformat zur renommierten Konferenz NeurIPS statt. Warum Europas KI-Forschende nun eine zusätzliche Plattform für Austausch bekommen und was die Initiative EurIPS ermöglichen will, an dem auch Informatikprofessor Kristian Kersting als Program Chair mitwirkt.
-
Bild: AdobeStock #213645954
Bild: AdobeStock #213645954Grenzen setzen, Kompetenzen stärken
2025/08/13
Leopoldina-Papier mit TU-Beteiligung zum Schutz junger Social-Media-Nutzer:innen
Kinder und Jugendliche in Deutschland verbringen täglich Stunden in sozialen Netzwerken. Bei vielen führt die intensive Nutzung zu Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen oder depressiven Symptomen. Ein neues Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt deshalb klare Altersgrenzen, die Einschränkung suchterzeugender Funktionen, gezielte Forschung und eine Stärkung der Medienkompetenz. Mitverfasst wurde das Papier von Prof. Dr. Johannes Buchmann und Prof. Dr. Ahmad-Reza Sadeghi vom Fachbereich Informatik.
-
Bild: ATHENE/KI generiert
Bild: ATHENE/KI generiertNeue Studie: Unterseekabel systematisch schützen
2025/07/30
UNIDIR-Report mit Beteiligung eines TU-Wissenschaftlers stellt Resilienzmodell vor
Internet-Unterseekabel werden international zunehmend als kritische Infrastruktur eingeordnet. Bisher fehlte jedoch eine systematische Untersuchung zur Wirksamkeit der unterschiedlichen Schutzmaßnahmen. Jonas Franken, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am TU-Fachgebiet PEASEC sowie Forscher am Cybersicherheitszentrum ATHENE, war an einer Studie des UNIDIR (United Nations Institute for Disarmament Research) beteiligt, die diese Lücke schließen soll.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek zu Gast an der TU Darmstadt
2025/07/22
Themen KI und Space im Fokus
Im Rahmen seiner parlamentarischen Sommerreise besuchte Oliver Kaczmarek, Mitglied des deutschen Bundestages, des Vorstands der SPD-Fraktion und deren Sprecher für Bildung und Forschung die TU Darmstadt. Präsidentin Tanja Brühl, die Vizepräsidenten Matthias Oechsner und Thomas Walther sowie CCO Patrick Honecker hießen Kaczmarek herzlich willkommen.
-
Picture: Leopoldina/Markus Scholz
Picture: Leopoldina/Markus ScholzCybersecurity and artificial intelligence
2025/07/14
TU Professor Gurevych honoured with ATHENE Distinguished Professorship
Renowned TU computer scientist Iryna Gurevych has received the first ATHENE Distinguished Professorship. With this award, the National Research Center for Applied Cybersecurity ATHENE recognizes her outstanding contributions to research in artificial intelligence and computational linguistics, and their application in cybersecurity.
-
Bild: Rüdiger Dunker
Bild: Rüdiger DunkerFrischer Blick von außen
2025/07/04
Der DAAD im Gespräch mit KI-Professorin Iryna Gurevych
Im Interview mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erklärt Informatikprofessorin Iryna Gurevych, wie semantische Ähnlichkeit funktioniert, warum ethische Gesichtspunkte beim Training von KI-Systemen besser berücksichtigt werden müssen und, wieso es so wichtig ist, in der KI-Ausbildung auf internationalen Austausch zu setzten.
-
Bild: Katrin Binner/TU Darmstadt
Bild: Katrin Binner/TU DarmstadtAlfried Krupp-Förderpreis geht an Robotik-Forscherin
2025/07/04
TU-Informatikerin Chalvatzaki erhält 1,1 Millionen Euro
Die Informatikerin Georgia Chalvatzaki wird Trägerin des Alfried Krupp-Förderpreises 2025 – eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Die 37-Jährige ist seit 2023 Professorin für Interaktive Roboterwahrnehmung und Lernen am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Dem Auswahlgremium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hatten insgesamt 42 Kandidatenvorschläge aus ganz Deutschland vorgelegen. Der Alfried Krupp-Förderpreis ist mit 1,1 Millionen Euro dotiert.
-
Bild: Mathias Daum - Fotografie MD
Bild: Mathias Daum - Fotografie MDLOEWE-Spitzen-Professur: Professor Koeppl forscht zu Synthetischer Biologie und KI
2025/06/27
Landesprogramm stellt rund drei Millionen Euro bereit
Professor Heinz Koeppl erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur an der TU Darmstadt. Er untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Entwurf von neuen Biomolekülen und genetischen Schaltkreisen in der synthetischen Biologie verbessern kann. Dafür stellt das Land rund drei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln über insgesamt fünf Jahre bereit.
-
Picture: Katja Marquard, Ruhr-Universität Bochum / Daniela Fleckenstein, TU Darmstadt
Picture: Katja Marquard, Ruhr-Universität Bochum / Daniela Fleckenstein, TU DarmstadtShaping Cybersecurity Research Together
2025/06/27
Ruhr University Bochum and TU Darmstadt strengthen cooperation in cybersecurity
Cybersecurity is a key research focus at both Ruhr University Bochum (RUB) and Technical University of Darmstadt (TU Darmstadt). Building on a successful and long-standing collaboration in the fields of cybersecurity and privacy, the two universities are now set to further deepen their partnership. In a joint declaration of intent, they have agreed to strengthen their research cooperation and launch new initiatives in both academic research and knowledge transfer.
-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalRhein-Main-Universitäten bewerben sich um den Status „Exzellenzuniversität“
2025/06/26
Nächster Schritt im renommierten Wettbewerb
Die TU Darmstadt bewirbt sich gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) um den Titel „Exzellenzuniversität“. Der geplante Exzellenzverbund bekundet zum morgigen Stichtag (27.6.) sein Interesse für eine Antragstellung in der zweiten Förderlinie des Exzellenzwettbewerbs.
-
Picture: Patrick Bal
Picture: Patrick Bal‘Starter packs’ have played a central role in Bluesky’s rapid growth
2025/06/25
New study under leadership of TU Darmstadt published
‘Starter packs’—curated user lists that new users can follow with a single click—played a key role in helping Bluesky grow to over 30 million users, according to a new study.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalDarmstadt AI Summit am 25. Juni: „Business meets Science & Startups“
2025/06/20
Im Gespräch mit Organisator Professor Peter Buxmann
Generative Künstliche Intelligenz verändert Gesellschaft, Wirtschaft und das Leben jedes Einzelnen wie kaum eine andere Technologie zuvor. Beim dritten Darmstadt AI Summit am 25. Juni werden führende Expertinnen und Experten einen interdisziplinären Blick auf die Chancen und Herausforderungen dieser disruptiven Entwicklung werfen. Im Interview erklärt Professor Peter Buxmann, Veranstaltungsorganisator und Leiter des Fachgebiets „Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business“, die Ziele der Veranstaltung und was die Teilnehmenden erwartet.