Die digitale Kultur verändert tradierte Kommunikationsformen und auch Machtverhältnisse verlagern sich. Durch Vernetzungsmechanismen, automatisch generierte Inhalte und automatisierte Filter können unerwünschte Inhalte, Desinformation und manipulative Inhalte endlos (re-)produziert und geteilt werden und sich im schlimmsten Fall auf diese Weise normalisieren.

Dieses Blockseminar bietet die Gelegenheit, sich intensiv mit Diskriminierung im Netz und insbesondere mit Antisemitismus auf TikTok auseinanderzusetzen. Ziele des Blockseminars sind, die Sensibilität für diskriminierende Inhalte in digitalen Räumen zu fördern und diese im historischen Kontext digitaler Medienentwicklung zu analysieren.

Das Blockseminar ist eine Kooperation zwischen Antidiskriminierungsstelle, der Bildungsstätte Anne Frank, dem Diversity Education Office (DEO) und dem ISP Sustainable Futures. Es ist bewusst als Einführung konzipiert und steht Studierenden aller Fachbereiche und Kenntnisstufen offen.

Seminartermine:

17.10.25 14:25-17:55 Uhr (S103/17)

08.11.25 09:50-17:55 Uhr (Raum folgt)

21.11.25 09:50-17:55 Uhr (S215/234)

22.11.25 09:50-13:20 Uhr (S103/017)

Zurück zum Studienangebot

Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf: