Nachhaltigkeit
Das Angebot an Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit wächst nicht nur an, sondern auch um die TU Darmstadt und darüber hinaus. Hier weisen wir auf interessante Termine, Ausstellungen, Workshops, Wettbewerbe, Filmbeiträge u.a. Veranstaltungen und Angebote mit Bezügen zu Nachhaltigkeitsthemen hin.
In sechs Veranstaltungen von Mai bis Dezember 2023 wird untersucht, wie Lerneinrichtungen durch einen ganzheitlichen BNE-Ansatz klimafreundlich gemacht werden können. Dabei geht es um die Transformation von Unterrichten und Lernen, der Bildungseinrichtungen selbst sowie der Verwaltung und des gesellschaftlichen Engagements.
Ein Klassiker der performativen Wissensaneignung: Rund 100 Expert:innen verfolgen die Spuren des Geldes im Großen, im Kleinen und im eigenen Leben, zeigen wie Kryptowährungen sich mit Banken und Staaten anlegen und die Lücken des Verkaufbaren geschlossen werden. Der „Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ ist ein Ort der Wissensvermittlung, Archiv und Lesesaal, Börse und Beratungsstelle zugleich.
Beim Weltladenfest im Rahmen der Fairen Woche erwartet Besuchende vieles: Bio-faires Essen und Trinken, Verkostung fairer Produkte, Cocktails und eine Ausstellung. Außerdem gibt es ab 13 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Kein Grad mehr & fair“ und ab 14 Uhr eine Lesebühne mit Poetry. Den Abschluss bildet die Band Coramali.
Beiträge zu den Themen Vielfalt, Weltoffenheit und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft sin vom 17. bis 22. September auf dem Friedensplatz ausgestellt. Sie werfen einen Blick auf die großen Gemeinsamkeiten aller Menschen oder ermutigen die eigenen Vorurteile zu überdenken.
Wie werden weltweite Ungleichheiten, beispielsweise bei der Verteilung von Impfstoffen oder Impfpatenten, aufrechterhalten? Welche politischen, ökonomischen und sozialen Zusammenhänge bestehen zwischen Lebenslagen und Gesundheit und Krankheit? Das sind die Themen der Akademie in Bad Homburg. In einer Exkursion setzen sie sich mit der Problematik auseinander, dass sich durch die Klimakrise in Zukunft noch stärker Überträger von zoonotischen Erregern ansiedeln können.
Lerne unser Klimasystem besser zu verstehen! Teste, vertiefe und teile Dein Klimawissen gemeinsam mit anderen interessierten Menschen. In dem interaktiven Workshop kannst Du in kurzer Zeit die Funktionsweisen des Klimasystems sowie die Ursachen und Folgen von Veränderungen verstehen.
Wo das Gras am Grünsten ist? Im Jagdschloss Kranichstein! Jeden Sonntag gibt es hier Insekten-Talks mit Frühstück und offener Gesprächsrunde. Am 06. August referieren Nadine Cyrannek, die Biodiversitätsmanagerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Biologe Prof. Dr. Nico Blüthgen.
„1 Planet, 1 Chance,1 Konferenz“ – Unter diesem Motto findet die diesjährige lokale Junge Klimakonferenz (LCOY) Deutschland vom 6.- 8. Oktober in der LMU München statt. Hier hast Du die Chance, unter anderem Peter Altmeier, Emilia Fester oder Niko Paech zu treffen, ihnen Fragen zu stellen, mit ihnen zu diskutieren und dich zu Themen wie Klima und Klimaschutz zu informieren.
Im Zentrum des Seminars in Fulda steht die Frage, wie nachhaltig Entwicklungszusammenarbeit ist. Die Studierenden setzen sich mit dem Entwicklungskonzept auseinander. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie transparent Entwicklungsorganisationen in ihrer Arbeit sein müssen, welche Standards existieren und umgesetzt werden und wo weiterer Bedarf besteht.
Lerne unser Klimasystem besser zu verstehen! Teste, vertiefe und teile Dein Klimawissen gemeinsam mit anderen interessierten Menschen. In dem interaktiven Workshop kannst Du in kurzer Zeit die Funktionsweisen des Klimasystems sowie die Ursachen und Folgen von Veränderungen verstehen.
In sechs Veranstaltungen von Mai bis Dezember 2023 wird untersucht, wie Lerneinrichtungen durch einen ganzheitlichen BNE-Ansatz klimafreundlich gemacht werden können. Dabei geht es um die Transformation von Unterrichten und Lernen, der Bildungseinrichtungen selbst sowie der Verwaltung und des gesellschaftlichen Engagements.
Um in Deutschland arbeiten zu können, müssen ausländische Fachkräfte in der Regel gleichwertige Qualifikationen nachweisen können – angesichts der sehr spezifischen Strukturen im Bereich der beruflichen Bildung ist dies oft eine große Hürde. In dem Seminar lernen die Studierenden das Fachkräfteeinwanderungsgesetz des Bundes kennen und erfahren mehr über die Verfahren und Hintergründe der Anerkennung.
Auf diesem Wochenendseminar in Frankfurt beschäftigen Studierende sich auf Englisch mit dem Grundgedanken der digitalen Währung. Wer profitiert von dem System und welche Bedingungen sind sind notwendig, um ein partizipatives und inklusives Währungsmodell zu gewährleisten? Die Risiken dieser fortschreitenden Digitalisierung, wie der hohe Energieverbrauch großer Server und die Datensicherheit, werden diskutiert.
Lerne unser Klimasystem besser zu verstehen! Teste, vertiefe und teile Dein Klimawissen gemeinsam mit anderen interessierten Menschen. In dem interaktiven Workshop kannst Du in kurzer Zeit die Funktionsweisen des Klimasystems sowie die Ursachen und Folgen von Veränderungen verstehen.
Neben Veranstaltungen erreichen Podcasts, Wettbewerbe und andere schöne Bonbons das Büro für Nachhaltigkeit. Schaut & hört doch mal rein!
Über Klima sprechen? Gar nicht so leicht. Das Handbuch zu Klimakommunikation soll dabei helfen, Debatten über Klimaschutz zu führen.
(wird in neuem Tab geöffnet) Zum digitalen Handbuch