Nachhaltigkeit
Das Angebot an Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit wächst nicht nur an, sondern auch um die TU Darmstadt und darüber hinaus. Hier weisen wir auf interessante Termine, Ausstellungen, Workshops, Wettbewerbe, Filmbeiträge u.a. Veranstaltungen und Angebote mit Bezügen zu Nachhaltigkeitsthemen hin.
05.11.2025,
18:05-19:45
Habitus und Kapital in der digitalisierten Klassengesellschaft
Ringvorlesung "Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität"
Vortrag von Dr.in Jutta Hergenhan & Henning Tauche (Universität Gießen)…
06.11.2025,
18:00-20:00
Ringvorlesung System Erde Mensch
Forschung für eine Erde im Wandel – von Erdbeben, schwarzen Schwänen und planetarer Bewohnbarkeit Prof. Dr. Onno Oncken
Wie funktioniert und tickt das Erdsystem? Entlang globaler Umweltveränderungen beleuchten Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen zentrale Zusammenhänge und geben damit fundierte Perspekt…
07. bis 09.11.2025
Grünes Wohnen: Wie leben wir in der Zukunft?
Nachhaltige Stadtentwicklung ist ein zentrales Ziel der Agenda 2030. Im Seminar untersuchen wir, wie traditionelle Architektur, lokale Materialien und ressourcenschonende Bauweisen zur nachhaltigen Gestaltung urbaner Räume beitragen können. Wir diskutieren, welche politischen und planerisc…
12.11.2025,
18:05-19:45
Soziale Arbeit, Digitalität und Ungleichheit
Ringvorlesung "Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität"
Vortrag von Prof.in Dr.in Isabel Zorn (TH Köln)…
13.11.2025,
18:00-20:00
Ringvorlesung System Erde Mensch
Grundlagen der Erdsystemmodellierung Prof. Dr. Holger Tost
Wie funktioniert und tickt das Erdsystem? Entlang globaler Umweltveränderungen beleuchten Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen zentrale Zusammenhänge und geben damit fundierte Perspekt…
19.11.2025,
18:05-19:45
Digitaler Kapitalismus goes fascist: Gegenstandsskizzen und bildungsbezogene Bearbeitungsweisen
Ringvorlesung "Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität"
Vortrag von Dr. Valentin Dander (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur)…
21. bis 23.11.2025
Sanktionen und ihre Auswirkungen auf die Zivilgesellschaf
Sanktionen und ihre Auswirkungen auf die Zivilgesellschaf **mit Kinderbetreuung Internationale Sanktionen sind ein zentrales außenpolitisches Instrument – sie sollen Völkerrechtsverstöße, Menschenrechtsverletzungenoder die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen verhinde…
26.11.2025,
18:05-19:45
Data Feminism in Action (mit Catherine D'Ignazio vom MIT - Massachusetts Institute of Technology)
Ringvorlesung "Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität"
Vortrag von Dr.in Catherine D'Ignazio (MIT - Massachusetts Institute of Technology)…
28.11.2025,
16:30-18:00
Your history matters
Sicherung der queeren Geschichte in Darmstadt
Das Stadtarchiv Darmstadt lädt für den 28.11.2025 in das Haus der Geschichte zu einer Veranstaltung ein, in der das künftige Vorgehen zur Sicherung der Überlieferung queerer Geschi…
03.12.2025,
18:05-19:45
Zwischen Können und Kopieren – KI und die unsichtbaren Regeln akademischen Schreibens
Ringvorlesung "Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität"
Vortrag von Dr.in Katarina Froebus (Universität Graz)…
Neben Veranstaltungen erreichen Podcasts, Wettbewerbe und andere schöne Bonbons das Büro für Nachhaltigkeit. Schaut & hört doch mal rein!
Über Klima sprechen? Gar nicht so leicht. Das Handbuch zu Klimakommunikation soll dabei helfen, Debatten über Klimaschutz zu führen.
Die Wandelkarte führt Geschäfte und Orte auf, die Lebensmittel und Kleidung aus fairem Handel oder umwelt- und ressourcenschonende Bio-Produkte und Second-Hand-Ware anbieten. Du findest auch Reparatur- und Tauschangebote. Unterstützt vom Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt.
Auf dieser Website findet man viele Informationen und Tipps, damit man nicht nur zu den notwendigen großen gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt, sondern auch im Alltag das tut, was man kann, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen.
Das geförderte Freizeitportal Naturtrip präsentiert interaktive Karten, auf denen Ausflugsziele wie Badestrände, Wildparks oder Kanuverleihe vermerkt sind. Besonders attraktiv sind diese Ziele, weil sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch dem Rad gut zu erreichen sind. Mitunter ist festzustellen, dass es noch nie so einfach war, das Auto auf dem Weg ins Grüne stehen zu lassen.
Katzensprung ist ein Inspirationsportal für ungewöhnliche Übernachtungen, spannende Reiseerlebnisse und klimaneutrales Verhalten. Ob Abenteuer in der Natur oder luxuriöse Schlafmöglichkeiten – bei diesen Katzensprüngen ist für jeden etwas dabei. Und das beste daran? Es erspart dem Klima jede Menge CO2, wenn ihr Urlaub vor der Haustür macht, statt in den Flieger zu springen.
Der Naturpark zeichnet sich durch seine große naturräumliche Vielfalt aus. Neben der ausgedehnten Hügellandschaft des Odenwaldes und dem Neckar mit seinen Flussschleifen, Schluchten und Zuflüssen prägen Streuobstwiesen, Weinberge, Felder und Weiden das Landschaftsbild. Die landschaftliche Diversität wird ergänzt durch einen kulturellen Reichtum an Burgen, Wehranlagen entlang des Limes, historischen Städten, Fossilienfunden und vielem mehr.