Green Building Design II Prof. Stefan Schäfer; M.Sc. Le Kieu
The course gives a comprehensive insight into the energetic building analysis considering various building construction detail solutions. At selected examples of buildings, current design principles are discussed in seminar form. This includes purposeful scientific questions both concerning materials (e.g. glass, wood, different insulants) and concerning constructions (e.g. adaptive components, active / passive measures) as well as design strategies. Research works on individually selected topics are finished with written reports and presentations by means of verbal lectures.
|
Vorlesung Übung Seminar
|
2 2 2
|
-
|
13-D1-0017-vl 13-D1-0018-ue 13-D1-J001-se
|
System of Infrastructure Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Audrey Bourgoin; M.Sc. Benjamin Dominic Kraff
Bei Großbauprojekten im Bereich der Infrastrukturplanung gewinnt die nachhaltige Umsetzung zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltung werden Methoden betrachtet, die auch ökologische Faktoren einbeziehen und dadurch die Nutzen-Kosten-Analyse von Projekten maßgeblich beeinflussen.
|
Seminar
|
2
|
-
|
13-B2-J007-se
|
Economic Assessment Methods Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Audrey Bourgoin; M.Sc. Benjamin Dominic Kraff
Bei Großbauprojekten im Bereich der Infrastrukturplanung gewinnt die nachhaltige Umsetzung zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltung werden Methoden betrachtet, die auch ökologische Faktoren einbeziehen und dadurch die Nutzen-Kosten-Analyse von Projekten maßgeblich beeinflussen.
|
Seminar
|
2
|
-
|
13-B2-J006-se
|
Umweltplanung Prof. Dr. Hans-Joachim Linke; M.Sc. Audrey Bourgoin; M.Sc. Benjamin Dominic Kraff; Stefan Bernhard Scheiner
In Umweltplanung geht es neben der Historie und dem vorsorgenden Umweltschutz vor allem um umweltpolitische Instrumente (ordnungsrechtlich, ökonomisch, planerisch, informativ, partizipativ), mit deren Einsatz die menschlichen Auswirkungen auf Klima und Umwelt minimiert werden können.
|
Vorlesung Übung
|
2 2
|
✔
|
13-K4-0019-vl 13-K4-0020-ue
|
Bahnsysteme und Bahntechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting; Miroslav Pejic; Sebastian Schoen
Laut BMVI bietet die Eisenbahn eine „nachhaltige, umweltfreundliche, sichere und effiziente Mobilität“. Diese Veranstaltung behandelt den Entwurf von Eisenbahninfrastruktur.
|
Vorlesung Übung
|
2 2
|
-
|
13-J1-0001-vl 13-J1-0002-ue
|
Wasserstoff – Chancen und Herausforderungen für die Energiewende? Prof. Dr. Liselotte Schebek; Tobias Berger
Mit der Frage nach dem Beitrag der Wasserstoffstofftechnologie für den Übergang in eine klimaneutrale Gesellschaft adressiert das Modul eine hochaktuelle Fragestellung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Frage, ob (bzw. unter welchen Bedingungen) der Wasserstofftechnologie tatsächlich der Status eines „Heilsbringers“ für das Gelingen der Großen Transformation zukommen könnte, wie ihr zuweilen nachgesagt wird. Studierende erhalten mit der Einführung auf diesem Gebiet Perspektiven, die für die Gestaltung der Energiewende eine große Rolle spielen.
|
Vorlesung
|
2
|
✔
|
13-K3-0023-vl
|
Einführung in den Industriellen Umweltschutz Prof. Dr. Liselotte Schebek; apl. Prof. Dr. Anette von Ahsen; Dipl-Wirt.-Ing. Laura Saskia Göllner-Völker; M.Sc. Julia Zeulner
Die Senkung von Umweltbelastungen des industriellen Sektors und speziell die Verminderung von Klimagasen sind wesentliche Ziele der Nachhaltigkeitspolitik. Das Modul gibt u. a. einen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen industriellen Tätigkeiten und den Auswirkungen auf die Umwelt. Im Einzelnen werden sowohl Managementansätze im Umweltschutz von Unternehmen erläutert als auch Methoden zur Bilanzierung von Umweltbelastungen, v. a. Klimagasen, und Vorgehensweisen der Berichterstattung von Umweltleistung vorgestellt.
|
Vorlesung
|
2
|
✔
|
13-K3-0001-vl
|
Kreislauf- und Abfallwirtschaft Prof. Dr. Liselotte Schebek
In der Veranstaltung werden Themen besprochen, die das SDG Ziel 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ betrifft. Die Behandlung von Abfällen ermöglicht es, die von Städten ausgehende Umweltbelastung zu senken. Die Grundlagen hierfür werden in dieser Veranstaltung vermittelt.
|
Vorlesung Übung
|
2 2
|
✔
|
13-K1-0001-vl 13-K1-0002-ue
|
Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment (Ökobilanz) Prof. Dr. Liselotte Schebek
Ziel des LCA ist die Erfassung und Bewertung von Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus aus Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produkten (oder auch Dienstleistungen und Technologien). Erkenntnis der Bedeutung von Stoffstromsystemen, der Technosphäre für Ökonomie und Ökologie, Vermittlung von Grundlagen und Methodik der systemanalytischen Instrumente, Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment, Befähigung zur Anwendung des Life Cycle Assessment in praktischen Entscheidungskontexten, insbesondere in der Wirtschaft
|
Vorlesung Übung
|
2 2
|
✔
|
13-K3-0006-vl 13-K3-0007-ue
|
Environmental Science Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Almut Güldemund; M.Sc. Chunyu Miao; Dr. techn. Alice do Carmo Precci Lopes
Ziel der Vorlesung ist es, einen möglichst breiten und additiven Überblick über die verschiedenen, eher disziplinär orientierten, Forschungs- und Arbeitsfelder mit Umweltbezug an der TU Darmstadt zu geben. Die Veranstaltung gliedert sich in drei Blöcke: 1. Naturwissenschaftliche Grundlagen 2. Handlungsstrategien und technische Innovationen 3. Human- und Gesellschaftswissenschaftliche Ansätze
|
Vorlesung Übung
|
2 2
|
-
|
13-K3-0004-vl 13-K3-0005-ue
|
Alternative Sanitärkonzepte Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; Prof. Dr. Susanne Lackner
Durch Trennung von Niederschlags- und Abwasserströmen und einer separaten Behandlung kann Wasser eingespart, wiederverwendet und Wertstoffe zurückgewonnen werden. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen zur Abwasserzusammensetzung, Herkunft, Möglichkeiten zur Trennung und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Es wird in Seminarform über verschiedene Konzepte zur Ressourcenschonung und Nutzung von Wasserströmen in Kreisläufen diskutiert und eventueller Schadstoffverbleib betrachtet.
|
Seminar
|
4
|
-
|
13-K2-0010-se
|
Industrieabwasserreinigung Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart
Im industriellen Kontext fallen vielfältige Abwässer an, die sich meist stark von kommunalem Abwasser unterscheiden. Dies ermöglicht branchenspezifisch eine Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abwasserströmen, sowie eine Weiter- oder Wiederverwendung des Abwassers. Um dies zu erreichen, gibt es eine Vielzahl von Behandlungs- und Aufbereitungsverfahren, die je nach den Anforderungen des jeweiligen Abwassers und der Reinigungsaufgabe ausgewählt werden müssen. Grundwissen zu verschiedenen industriellen Abwässern und deren Behandlungsverfahren werden in der Vorlesung anhand von theoretischen und praktischen Beispielen vermittelt. Die Lehrveranstaltung bietet zudem die Grundlage für das Laborseminar Industrieabwasserreinigung.
|
Vorlesung Übung
|
4
|
-
|
13-K2-0005-vu
|
Angewandte (Umwelt-)Mikrobiologie für Ingenieure Prof. Dr. Susanne Lackner; M.Sc. Shelesh Agrawal
Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen der angewandten Umweltmikrobiologie und soll Umwelt- und Bau-Ingenieuren mit den Prinzipien der Mikrobiologie und deren technischer Anwendung vertraut machen. Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen zum Zellaufbau, Wachstum, diversen Stoffwechselvorgängen und Nachweismethoden, stehen vor allem die Rolle von Mikroorganismen für den Menschen und ihre Wechselwirkungen in den globalen Stoffkreisläufen im Fokus. Darauf aufbauend werden praktische Beispiele für den Einfluss von Mikroorganismen in technischen Systemen erläutert.
|
Seminar
|
4
|
-
|
13-K6-0001-se
|
International Spatial Development and Planning Prof. Dr. Hans-Joachim Linke
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich deshalb thematisch mit den sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von Landnutzungskonflikten auf Mensch und Umwelt und soll Lösungsansätze für die Frage finden, wie sich die limitierte Ressource Land nachhaltig nutzen lässt.
|
Seminar
|
4
|
-
|
13-K4-0011-se
|
Neues aus den Umweltingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Markus Engelhart; Prof. Dr. Susanne Lackner; Prof. Dr. Liselotte Schebek; Prof. Dr. Wilhelm Urban
Zu jedem Semester werden neue externe Fachexperten von allen Professor_innen des Institut IWAR eingeladen, um über aktuelle Themen in den Umweltingenieurwissenschaften zu referieren. So wird eine einmalige Möglichkeit geschaffen, aus erster Hand neueste Forschungsstände, Verfahren und Trends zu Themen wie z. B. Circular Economy, Abwassertechnik, Wasserversorgung, Wasserwieder- und Weiterverwendung, sowie Analytik zu erfahren. Es wird im Anschluss zu jedem Vortrag in einer angeregten Diskussion der fachliche Austausch zwischen den anwesenden Expert_innen und Studierenden gefördert.
|
|
2
|
✔
|
13-K0-0006-vl
|
Betriebsfestigkeit Prof. Dr.-Ing. Michael Vormwald
Die Betriebsfestigkeit beschreibt den naturgesetzlichen Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Größe der Beanspruchung. Die zufallsartig in unterschiedlicher Größe und Häufigkeit auftretenden Lasten werden wirklichkeitsnah erfasst. Die Nutzungsdauer wird auf die endliche Lebensdauer abgestimmt. Ein Sicherheitskonzept beschränkt das Nutzerrisiko auf das akzeptierte Niveau. Die maßgeblichen werkstofflichen, fertigungs- und konstruktionsbedingten, betrieblichen und umweltbezogenen Einflüsse werden erfasst.
Damit bildet die Betriebsfestigkeit die technische Grundlage jeglicher Betrachtung der Nachhaltigkeit gebauter und bewegter Ingenieurwerke.
|
Vorlesung
|
2
|
-
|
13-I2-0001-vl
|
Baukonstruktion Prof. Stefan Schäfer; M.Sc. Nikola Bisevac; Dr.-Ing. Robert Burgaß
Durch Trennung von Niederschlags- und Abwasserströmen und einer separaten Behandlung kann Wasser eingespart, wiederverwendet und Wertstoffe zurückgewonnen werden. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen zur Abwasserzusammensetzung, Herkunft, Möglichkeiten zur Trennung und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Es wird in Seminarform über verschiedene Konzepte zur Ressourcenschonung und Nutzung von Wasserströmen in Kreisläufen diskutiert und eventueller Schadstoffverbleib betrachtet.
|
Übung
|
2
|
-
|
13-D1-0001-ue
|
Remote Sensing II Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk; M.Sc. Lina Emilie Budde; M.Sc. Jakob Schmidt
In diesem Modul werden die Kenntnisse der Studierenden im Bereich Fernerkundung vertieft. Verschiedene Techniken werden erlernt, Fernerkundungsdaten nutzen, verarbeiten und Ergebnisse interpretieren zu können. Themen mit einem Nachhaltigkeitsbezug können in einem Projekt mit selbstgewählter Fragestellung nachgegangen werden. Anwendungsmöglichkeiten finden sich zum Beispiel in der Forst- und Landwirtschaft oder im Katastrophenmanagement.
|
Vorlesung
|
2
|
-
|
13-G0-0001-vl
|
Fernerkundung und Bildanalyse Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk; M.Sc. Lina Emilie Budde; M.Sc. Katrin Krzepek
In diesem Modul werden Methoden aus den Bereichen Fernerkundung und Bildanalyse zur Bearbeitung eines Projekts genutzt. Die Erdbeobachtung durch Satelliten und die effiziente Bearbeitung und Interpretation der Daten durch Methoden der Bildanalyse sind geeignete Mittel zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung. Als Projektthemen köšnnen beispielsweise die Überwachung von Flutgebieten und Vulkanausbrüchen oder die Klassifizierung von Landbedeckungen mittels verschiedener Machine Learning Methoden gewählt werden.
|
Projekt
|
4
|
-
|
13-G0-0019-pj
|
Fernerkundung I Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk; M.Sc. Lina Emilie Budde; M.Sc. Katrin Krzepek
In diesem Modul wird ein Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Anwendungen der Fernerkundung vermittelt. Die Umweltbeobachtung mittels Fernerkundung umfasst zahlreiche Anwendungsbereiche. Anwendungsmöglichkeiten finden sich zum Beispiel in der Klimatologie und Meteorologie, in der Forstwirtschaft für die Holzproduktionsabschätzung und Waldschadenskartierung, in der Landwirtschaft für die Erntevorhersage und Überwachung von Anbauflächen oder im Katastrophenschutz in Bezug auf die Vorhersage und Überwachung von Waldbränden, Vulkanausbrüchen und Erdbeben. Die Fernerkundung bietet somit viele Methoden, die für die Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden können.
|
Vorlesung
|
2
|
-
|
13-G0-0023-vl
|
Betriebsfestigkeit Prof. Dr.-Ing. Michael Vormwald
Die Betriebsfestigkeit beschreibt den naturgesetzlichen Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Größe der Beanspruchung. Die zufallsartig in unterschiedlicher Größe und Häufigkeit auftretenden Lasten werden wirklichkeitsnah erfasst. Die Nutzungsdauer wird auf die endliche Lebensdauer abgestimmt. Ein Sicherheitskonzept beschränkt das Nutzerrisiko auf das akzeptierte Niveau. Die maßgeblichen werkstofflichen, fertigungs- und konstruktionsbedingten, betrieblichen und umweltbezogenen Einflüsse werden erfasst. Damit bildet die Betriebsfestigkeit die technische Grundlage jeglicher Betrachtung der Nachhaltigkeit gebauter und bewegter Ingenieurwerke.
|
Vorlesung
|
2
|
-
|
13-I2-0001-vl
|
Bahnbetrieb: Modellierung, Planung, Disposition III Prof. Dr.-Ing. Andreas Oetting; M.Sc. Arturo Crespo Materna; M.Sc. Paul Rieger; M. Eng. Cedric Steinbach; M. Eng. Salome Juliane Vogel
Die Eisenbahn ist besonders sicheres, leistungsfähiges und klimafreundliches Verkehrsmittel. Daher wird politisch eine Erhöhung des Verkehrs auf der Schiene, u.a. durch eine Verlagerung von Verkehren auf diese, forciert. Die steigende Nachfrage trifft auf eine in Teilen bereits hohe Auslastung des Verkehrsträgers Schiene. Zusätzlich sind in nächster Zeit verstärkt Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen im Eisenbahnnetz notwendig, wodurch bestehende Engpässe vorübergehend verschärft werden. Zur Auflösung dieses Spannungsfelds sind verschiedene Maßnahmen von Eisenbahninfrastruktur- und Eisenbahnverkehrsunternehmen für Planung, Management und Überwachung des Eisenbahnbetriebs erforderlich.
|
Vorlesung
|
2
|
-
|
13-J1-0011-vl
|
Ingenieurpraktikum Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Prof. Dr. Liselotte Schebek; Dr.-Ing. Jan Kannengießer; Dr. techn. Alice do Carmo Precci Lopes
In diesem Kurs erhalten die Studierenden eine Auswahl von Projektthemen, welche verschiedene Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte des Stoffstrommanagements und der Ressourcenwirtschaft beinhalten.
|
Praktikum
|
6
|
-
|
13-K1-0011-pr
|
Global Challenges: Transformationsprozesse in Anthropozän – Ansätze, Dilemmata, Perspektiven Prof. Dr. Liselotte Schebek; Tobias Berger
Die Vortragsreihe erkundet die Struktur, Komplexität und Vieldimensionalität gesellschaftlicher Transformationsprozesse für einen Übergang hin zu einer nachhaltigen Zukunft, in der die Menschheit innerhalb eines sicheren und gerechten Handlungsraumes agiert. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die vielschichtige Komplexität dieses Wandels zu durchdringen. Dabei sollen Herausforderungen thematisiert und Treiber für gelingenden Wandel identifiziert werden. Den Teilnehmenden wird inter- und transdisziplinär abgesichertes Wissen an die Hand gegeben, um sie zum eigenen Handeln in Transformationsprozessen zu befähigen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von sogenanntem Transformationswissen.
|
Vorlesung
|
2
|
✔
|
13-K3-0009-vl
|
Sustainable Waste Management and LCA Application Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Alessio Campitelli; Vanessa Renate Zeller
Veranstaltungsinhalte haben einen starken Nachhaltigkeitsbezug. Zum einen werden etablierte Methoden zur Bewertung des Umweltaspektes in der Nachhaltigkeitsbewertung vermittelt: Mittels Life cycle assessment werden verschiedene Umweltwirkungen wie Klimawirkung oder Ressourceneffizienz quantifiziert. Zum anderen hat der thematische Fokus der Veranstaltung einen klaren Nachhaltigkeitsbezug, da es um nachhaltige Abfallmanagementsysteme und Kreislaufwirtschaft geht.
|
Vorlesung Übung
|
2 2
|
- -
|
13-K3-0021-vl 13-K3-0021-ue
|
Transformationsprozesse für eine Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Prof. Dr. Liselotte Schebek; Tobias Berger; Tabea Hagedorn; Dipl.-Volksw. Henning Wilts
Das Seminar geht der Frage nach, wie eine Kreislaufwende gelingen kann. Studierende diskutieren Potentiale und zentrale Hemmnisse für den Übergang zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Handlungsbereichen und bewerten vor diesem Hintergrund konkrete Handlungsmöglichkeiten in Bezug Transformationsprozesse und Nachhaltigkeit.
|
Seminar
|
2
|
-
|
13-K3-0022-se
|
Ingenieurhydrologie I Prof. Dr. Britta Schmalz; M.Sc. Helene Schmelzing
Ingenieurhydrologische und wasserwirtschaftliche Themen haben stets einen Nachhaltigkeitsbezug, da sie das Verständnis, das Management und den Schutz der Ressource Wasser umfassen. Wasserwirtschaftliche Nachhaltigkeitskonzepte beinhalten die integrierte Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten in Kenntnis des Wasserkreislaufs zur Sicherung der Ressource als Lebensraum und für unterschiedliche Nutzungszwecke in ausreichender Wassermenge und -qualität.
|
Vorlesung und Übung
|
2
|
-
|
13-L1-0001-vu
|
Ingenieurhydrologie III Prof. Dr. Britta Schmalz; M.Sc. Dominik Scholand
Ingenieurhydrologische und wasserwirtschaftliche Themen haben stets einen Nachhaltigkeitsbezug, da sie das Verständnis, das Management und den Schutz der Ressource Wasser umfassen. Wasserwirtschaftliche Nachhaltigkeitskonzepte beinhalten die integrierte Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten in Kenntnis des Wasserkreislaufs zur Sicherung der Ressource als Lebensraum und für unterschiedliche Nutzungszwecke in ausreichender Wassermenge und -qualität.
|
Vorlesung und Übung
|
4
|
-
|
13-L1-0005-vu
|
Gewässerdynamik Prof. Dr.-Ing. Boris Lehmann
Die hydromorphologischen Prozesse der natürlichen Gewässerdynamik und deren ingenieurtechnische Beschreibung bilden die wesentliche Grundlage bei der Gewässerentwicklungsplanung (auch: Renaturierung) und der Bewertung der ökologischen Qualität unserer Fließgewässer im Sinne der Nachhaltigskeitsziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
|
Vorlesung
|
2
|
-
|
13-L2-0003-vl
|
Methoden der Räumlichen Analyse in der Hydrologie Prof. Dr. Britta Schmalz; M.Sc. Paula Farina Grosser
Ingenieurhydrologische und wasserwirtschaftliche Themen haben stets einen Nachhaltigkeitsbezug, da sie das Verständnis, das Management und den Schutz der Ressource Wasser umfassen. Wasserwirtschaftliche Nachhaltigkeitskonzepte beinhalten die integrierte Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten in Kenntnis des Wasserkreislaufs zur Sicherung der Ressource als Lebensraum und für unterschiedliche Nutzungszwecke in ausreichender Wassermenge und -qualität.
|
Vorlesung und Übung
|
2
|
-
|
13-L1-0016-vu
|
Transport Planning and Traffic Engineering I Prof. Ph.D. Eva Kassens-Noor; M.A. Meng Cai; M. Eng. Kristin Follmann; M.Sc. Kim Gillich; M.Sc. Regina Klara Linke; M.Sc. Ferdinand Schšpp; Dipl.-Ing. JŸrgen Wilke; Dr. phil. …zgŸr …ztŸrk
Efficient transport systems are essential for the economy and prosperity of a society, but at the same time they must be designed and operated in an environmentally friendly manner. Changes in social values and technological developments, such as sharing mobility, digitalization, autonomous driving, electric mobility and intelligent mobility, are becoming more and more important and have an impact on the planning of such transport systems. The goal of this course is to create urban strategy to develop citiesÕ transport systems to ensure sustainable and resilient mobility and accessibility of their future.
|
Vorlesung Übung
|
2 2
|
-
|
13-J3-0005-vl 13-J3-0006-ue
|