Willkommen beim Nachhaltigkeits-Kompass der TU Darmstadt

Der Nachhaltigkeits-Kompass ist der digitale, stetig wachsende Nachhaltigkeitsbericht der TU Darmstadt. Er soll allen Interessierten eine Plattform bieten, auf der sie sich über nachhaltige Aktivitäten an der TU informieren können. Darüber hinaus wird den verschiedenen Bereichen an der TU die Möglichkeit gegeben, sich durch die transparenten Informationen gegenseitig zu inspirieren, zu vernetzen und voneinander zu lernen, um gemeinsam den gesamten Campus und das soziale Miteinander nachhaltiger zu gestalten. Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden!

Kurz, kompakt und informativ – der Nachhaltigkeits-Kompass im Video

Zusammen mit der Schirmherrin des Nachhaltigkeits-Kompass, TU-Präsidentin Prof.'in Dr. Tanja Brühl, erklären wir in nur 3 1/2 Minuten einfach und zielgerichtet den Mehrwert der Plattform und wie sie durch die verschiedenen Zielgruppen optimal genutzt werden kann.

Bild: Pixabay/Mohamed Hassan

Wie gut sind Themen zur nachhaltigen Entwicklung bereits an der TU Darmstadt verankert? Ein Quick-Check.

Mithilfe eines Kurzfragebogens hat das Büro für Nachhaltigkeit eine kurze Übersicht erstellt, inwieweit eine nachhaltige Entwicklung in den Themenfeldern „Zielformulierungen, Organisationsstruktur, Nachhaltigkeitsmanagement, Betrieb, Forschung und Lehre“ voranschreitet.

zum Governance Quick-Check

Handlungsfelder und Bereiche

Wie ist der Nachhaltigkeits-Kompass aufgebaut?

Für eine gute Übersicht des Themas Nachhaltigkeit an der TU ist der Nachhaltigkeits-Kompass in vier Handlungsfelder mit insgesamt 22 Bereichen (Substruktur) aufgeteilt. Dieses Grundgerüst basiert auf Grundlage der HOCH-N Leitfäden . So lassen sich die vielfältigen Projekte, Aktivitäten und Angebote an der Universität besser einordnen und darstellen.

Zu diesen Bereichen liegen uns bisher noch keine Informationen vor. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass hierzu nichts an der Universität passiert, sondern lediglich, dass die Informationen (noch) nicht bei uns angekommen sind. Wir möchten hier bewusst den Entstehungsprozess darstellen und die uns bereits vorliegenden Informationen allen Interessierten zur Verfügung stellen.

TU-Präsidentin Prof.'in Dr. Tanja Brühl

Lassen Sie sich von den Beispielen und Projekten begeistern und zu einem nachhaltigen Verhalten inspirieren.

Bild: Kathrin Binner

Weiterführende Informationen

Für das Konzept des Nachhaltigkeits-Kompass hat sich das Büro für Nachhaltigkeit an den Leitfäden des deutschlandweit aktiven Netzwerks HOCH N orientiert. Im daraus entstandenen Netzwerk DG HOCH N werden weiterhin Erfahrungen zu Nachhaltigkeitsbestrebungen an Hochschulen ausgetauscht, Wissen gebündelt und Vernetzung gefördert.