Willkommen beim Nachhaltigkeits-Kompass der TU Darmstadt

Der Nachhaltigkeits-Kompass ist der digitale, stetig wachsende Nachhaltigkeitsbericht der TU Darmstadt. Dank ihm können alle Interessierten sich über nachhaltige Aktivitäten an der TU informieren. Darüber hinaus sollen er inspirieren, Vernetzung ermöglichen und einladen, voneinander zu lernen. Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden der Sammlung!

Kurz, kompakt und informativ – der Nachhaltigkeits-Kompass im Video

Zusammen mit der Schirmherrin des Nachhaltigkeits-Kompass, TU-Präsidentin Prof.'in Dr. Tanja Brühl, erklären wir in nur 3 1/2 Minuten einfach und zielgerichtet den Mehrwert der Plattform und wie sie durch die verschiedenen Zielgruppen optimal genutzt werden kann.

Handlungsfelder und Bereiche

Wie ist der Nachhaltigkeits-Kompass aufgebaut und wie kann ich einen Beitrag einreichen?

Für eine gute Übersicht ist der Nachhaltigkeits-Kompass in vier Handlungsfelder mit insgesamt 22 Bereichen aufgeteilt. Dieses Grundgerüst ist mit der Struktur der DG HochN Leitfäden (wird in neuem Tab geöffnet) vergleichbar. So lassen sich die vielfältigen Projekte, Aktivitäten und Angebote an der Universität besser einordnen und darstellen.

Wie kann ich einen Beitrag einreichen?

Alle nachhaltigen Projekte und Aktivitäten der TU Darmstadt werden strukturiert über eine Umfrage erfasst und vom Büro für Nachhaltigkeit händisch in den Nachhaltigkeits-Kompass eingetragen. Über unser Kontaktformular können Sie uns Ihre Beiträge jederzeit zukommen lassen oder gern auch per Mail an .

Warum sind manche Bereichsfelder ausgegraut?

Die ausgegrauten Handlungsfelder enthalten bisher keine Beiträge. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass hierzu nichts an der Universität passiert, sondern lediglich, dass hierzu noch keine Informationen vorliegen. Der Entstehungsprozess des Nachhaltigkeitskompass soll bewusst transparent gemacht und Handlungsbedarfe aufgezeigt werden.

Wissenschaft

Die Universität ist Ort der Forschung und Lehre. Das Handlungsfeld „Wissenschaft“ umfasst somit das Hervorbringen, Vermitteln und Veröffentlichen von Wissen.

Betrieb

Die Universität ist eine Organisationseinheit, die mit Gebäuden, Anlagen und mehr wissenschaftliche Bedarfe deckt. Das Handlungsfeld „Betrieb“ umfasst beispielsweise die Campusgestaltung, das Mobilitätskonzept oder das Ressourcenmanagement der TU.

Governance

Alle Abläufe der Universität bedürfen Steuerung und Regulierung. Das Handlungsfeld „Governance“ befasst sich mit strukturellen Rahmenbedingungen zur institutionellen Verankerung von Nachhaltigkeit. Hier werden Zielen, Zuständigkeiten und Partizipationsmöglichkeiten behandelt.

Soziales

Die Universität ist Ort der Zusammenkunft von Menschen. Das Handlungsfeld „Soziales“ befasst sich mit menschlichen Bedürfnissen und Rechten, indem zum Beispiel Gesundheit, Chancengleichheit und Teilhabe in den Vordergrund gestellt werden.

TU-Präsidentin Prof.'in Dr. Tanja Brühl

Lassen Sie sich von den Beispielen und Projekten begeistern und zu einem nachhaltigen Verhalten inspirieren.

Bild: Kathrin Binner

Weiterführende Informationen

Für das Konzept des Nachhaltigkeits-Kompass hat sich das Büro für Nachhaltigkeit an den Leitfäden des deutschlandweit aktiven Netzwerks HOCH N (wird in neuem Tab geöffnet) orientiert. Im daraus entstandenen Netzwerk DG HOCH N (wird in neuem Tab geöffnet) werden weiterhin Erfahrungen zu Nachhaltigkeitsbestrebungen an Hochschulen ausgetauscht, Wissen gebündelt und Vernetzung gefördert.