Aushängeschild „Grüner Campus“

17.07.2025 von

Seit Kurzem findet man an den Campusstandorten Stadtmitte und Lichtwiese neue Schilder, die auf die Vorzeigeprojekte nachhaltiger Campusgestaltung aufmerksam machen.

Über die Campusstandorte verteilt ziert nun eine Reihe von informativen Schildern die Grünflächen der Universität.

Zeigen, was auf dem Campus passiert

Diese weite, bunte Wiese birgt mehr als nur einen schönen Anblick: Sie ist ein Kooperationsprojekt mit Bedeutung für Biodiversität und Forschung!
Diese weite, bunte Wiese birgt mehr als nur einen schönen Anblick: Sie ist ein Kooperationsprojekt mit Bedeutung für Biodiversität und Forschung!

Das Projekt Grüner Campus des Büros für Nachhaltigkeit bündelt zahlreiche Initiativen, die Biodiversität und Nachhaltigkeit an der TU Darmstadt fördern sollen. In den letzten Jahren wurden insbesondere Projekte zur Aufwertung und Gestaltung von Grünflächen umgesetzt.

So wurde etwa im Schlossgraben des Campus Stadtmitte eine Streuobstwiese angelegt. Dies ist nun ein Ort, der heimischen Arten Lebensraum bietet und gezielt so angelegt wurde, dass er den Herausforderungen durch den Klimawandel standhalten kann. Am Campus Lichtwiese wurden wiederum einige Flächen ausgewählt, die sich mithilfe gezielter Pflegemaßnahmen in Zukunft zu Biodiversitätswiesen entwickeln sollen. So werden zukünftig wichtige Refugien und Ressourcen für Bestäuber und andere Insekten dem Rückgang der Artenvielfalt etwas entgegensetzen können.

Einen weiteren Akzent setzen die Hochbeete, die an beiden Standorten zu finden sind. Hier geht es um mehr als den reinen Gemüseanbau. Im Vordergrund stehen das gemeinschaftliche Gärtnern, die Rückbesinnung auf lokale Lebensmittelproduktion und die Frage, woher unsere Nahrungsmittel stammen.

Die neue Beschilderung verfolgt dabei ein klares Ziel: diese vielfältigen Projekte sichtbarer zu machen – und das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen im Alltag zu stärken.

Selina Streicher,
Studentische Mitarbeiterin

Es war uns im Projekt wichtig, die Menschen, die auf dem Campus studieren, arbeiten oder auch nur zu Besuch sind, zu sensibilisieren. Meine Zeichnungen auf den Schildern machen sichtbar, dass es an den beschilderten Orten darum geht, den Campus mit den dort angesiedelten Pflanzen und Tieren als besonderen Lebensraum zu schützen und zu behandeln.

Bild: Selina Streicher

Nachhaltigkeit: Erleben und Lernen

Die Hochbeete auf dem Campus Lichtwiese gedeihen prächtig – und neben reichlichem Ertrag bieten sie auch einen Ort für Gemeinschaft und Austausch über nachhaltige Lebensmittel.
Die Hochbeete auf dem Campus Lichtwiese gedeihen prächtig – und neben reichlichem Ertrag bieten sie auch einen Ort für Gemeinschaft und Austausch über nachhaltige Lebensmittel.

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr. Sie begegnet uns im Alltag, beim Einkaufen, beim Reisen, in der Art, wie wir konsumieren, produzieren – und zusammenleben. Das Thema ist also vielseitig und allgegenwärtig.

Doch oft finden wirkungsvolle Maßnahmen dort statt, wo man sie kaum vermutet. Genau hier setzen die neuen Schilder an: Sie machen sichtbar, was sonst schnell übersehen wird. Und sie laden dazu ein, sich nicht nur theoretisch mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, sondern diese ganz konkret vor Ort zu erleben.

Der „Grüne Campus“ setzt sich damit besonders für die Präsenz dieser Themen ein: Nachhaltigkeit soll nicht nur geplant und diskutiert werden, sondern auch spürbar sein – als Teil des universitären Alltags, nicht bloß als abstraktes Ziel.

Schilder finden – und den Campus neu entdecken

Dank der informativen Schilder lassen sich altbekannte Orte wie der Schlossgraben neu betrachten.
Dank der informativen Schilder lassen sich altbekannte Orte wie der Schlossgraben neu betrachten.

Wer über den Campus eilt – vom Seminar zum Hörsaal, vom Büro zur Mensa – läuft, oft ohne groß darüber nachzudenken, an Orten vorbei, an denen die Förderung nachhaltiger Entwicklung längst im Gange ist. Die neuen Schilder holen diese Orte aus dem Schatten ins Rampenlicht und zeigen: Der Weg zur Nachhaltigkeit führt nicht nur durch Konzepte und Strategien, sondern beginnt oft direkt vor unserer Haustür.

Also: Augen auf beim nächsten Spaziergang über den Campus!