Dr. rer. nat. Deniz Uzman,
Büro für Nachhaltigkeit
Es braucht neue und vielfältige Lösungen, um die TU-Standorte auch in Zukunft lebenswert zu halten. Im Projekt „Grüner Campus“ wird partizipativ an solchen Lösungen gearbeitet.
Hintergrund
Der Klimawandel macht Extremwetterereignisse wie Regenfälle, Dürren oder Hitzewellen immer wahrscheinlicher. Gleichzeitig gibt es einen Verlust der biologischen Vielfalt. Diese beiden globalen Herausforderungen betreffen auch den Campus der TU als stadtnahes bzw. städtisches Ökosystem.
Mehr als grün – das Projekt Grüner Campus im Fokus
Worum geht es im „Grünen Campus“? Welche Teilprojekte gibt es? Wie kann ich mitmachen?
Aktuelle News
-
Bild: Ulrike Albrecht
Bild: Ulrike AlbrechtFresh Up für den Kirschbaumplatz: „abpflastern“ vor der Mensa Stadtmitte
29.10.2025
TU Darmstadt beteiligt sich an bundesweiter Entsiegelungsaktion
Das Büro für Nachhaltigkeit führte gemeinsam mit Studierenden, Beschäftigten und Interessierten eine Entsiegelungsaktion auf dem Mensavorplatz durch. Innerhalb von drei Tagen wurden dort im Rahmen des Wettbewerbs tonnenweise Kies entfernt, neues Pflanzsubstrat eingebracht und klimaresiliente Stauden eingesetzt.
-
Bild: Deniz Uzman
Bild: Deniz UzmanDer Campus-Acker: Ein Lehrgarten, in dem Wissen wächst
24.09.2025
Mit Harke und Spaten wird auf dem Campus-Acker gelehrt, gelernt, und geernet.
Anpacken, ackern und lernen – auf einer Teilfläche des Botanischen Gartens ist im Rahmen des Projekts „Campus-Acker“ aus einer Brachfläche ein vielfältiger Lehrgarten entstanden. Studierende gestalten ihn gemeinsam: mit Gemüsebeeten, Kräutern und Mini-Biotopen für Insekten, Reptilien, Amphibien und mehr.
-
Bild: Deniz Uzman
Bild: Deniz UzmanSchwing die Sense – eine traditionelle Art der Naturpflege
05.09.2025
Eintauchen in das traditionsreiche – und wiederkehrende – Sensenhandwerk zur Pflege und Schutz von Natur und Umwelt.
Ein Tag zwischen Geschichte, Handwerk, und Naturpflege – beim interaktiven Sensenkurs in Darmstadt-Kranichstein erlebten die Teilnehmenden eine jahrhundertealte Tradition neu. Dank einer Kooperation des Grünen Campus (Büro für Nachhaltigkeit) und dem BUND konnte die Tradition von einem erfahrenen Experten an eine bunte Mischung Interessierter weitergegeben werden.
-
Bild: Tabea Gies
Bild: Tabea GiesEngagement wird fortgesetzt: Die Waldpflegeaktion 2025
11.08.2025
TU-Beschäftigte kamen erneut für die gemeinsame Pflege des TU-Waldes zusammen
Im vierten Jahr infolge hat das Büro für Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit HessenForst zur Pflegeaktion für die rund 300 Jungbäume aufgerufen, die 2021 als kleine Setzlinge gepflanzt wurden. Mit tatkräftiger Unterstützung von TU-Angehörigen wurden die jungen Bäume von Brombeeren befreit und in der Anwuchsphase unterstützt.
-
Bild: Deniz Uzman
Bild: Deniz UzmanAushängeschild „Grüner Campus“
17.07.2025
Seit Kurzem findet man an den Campusstandorten Stadtmitte und Lichtwiese neue Schilder, die auf die Vorzeigeprojekte nachhaltiger Campusgestaltung aufmerksam machen.
-
Bild: Tabea Gies
Bild: Tabea GiesBiodiversität im Blumentopf – Gemeinsam Wildstauden pflanzen
25.06.2025
Bei einem Workshop an der frischen Luft standen heimische Wildpflanzen und das gemeinsame Gärtnern im Mittelpunkt.
Unter Anleitung der Naturgartenplanerin Dr. Eva Distler fand Ende Mai 2025 am Delta-Forum, Campus Lichtwiese, ein Workshop zur insektenfreundlichen Bepflanzung von Kübeln, Töpfen und mehr statt. Nach einem informativen Vortrag zum Thema Insekten und den für sie so wichtigen heimischen Wildstauden wurde gemeinsam gegärtnert. Die Teilnehmenden, eine bunte Mischung aus Studierenden und Mitarbeitenden, konnten ihre selbst mitgebrachten Balkonkästen und -kübel nach Lust und Laune bepflanzen und anschließend mit nach Hause nehmen.
-
Bild: TU Darmstadt
Bild: TU DarmstadtHochbeete auf dem Campus
23.05.2025
Urban Gardening an der TU Darmstadt für Gemüse und Gemeinschaft!
Urban Gardening stärkt den Zusammenhalt und fördert einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln. Der „Grüne Campus“ des Büros für Nachhaltigkeit hat zusammen mit vielen weiteren Akteuren die Möglichkeiten geschaffen, dies umzusetzen.
-
Bild: Deniz Uzman
Bild: Deniz UzmanSchafe auf der Lichtwiese
01.04.2025
Ein neues „altes“ Pflegekonzept zur Stärkung der Biodiversität
Das Besondere: In diesem Frühjahr sind 40 Schafe zu Gast an der TU Darmstadt! Um die Biodiversität zu fördern, wird im Rahmen eines Pilotprojekts ein neues Pflegekonzept für einige Flächen auf dem Campus Lichtwiese umgesetzt. Dies geschieht innerhalb einer Kooperation zwischen dem Dezernat IV für Immobilienmanagement und dem Büro für Nachhaltigkeit (Dezernat V, Baumanagement und Technischer Betrieb). Vom Fachbereich Biologie und dem Botanischen Garten wird das Vorhaben begleitet und unterstützt.
-
Bild: AdobeStock/Milos
Bild: AdobeStock/MilosGrüne Fassaden an der TU Darmstadt
17.07.2024
Verbesserung des Mikroklimas und der biologischen Vielfalt – ein Schritt nach dem anderen
Ein Pilotprojekt auf der Lichtwiese zur Verbesserung des innerstädtischen Mikroklimas durch Bekämpfung des Urban Heat Island-Effekts.
-
Bild: Claus Völker
Bild: Claus VölkerPflegeaktion für die Jungbäume im TU-Wald nahe der Lichtwiese
03.07.2024
TU-Beschäftigte helfen bei der Waldarbeit
Die Technische Universität Darmstadt setzt ihr Engagement für den Umweltschutz und die Pflege der lokalen Wälder konsequent fort. Nach der erfolgreichen Pflanzaktion von 300 Setzlingen im Jahr 2021 und der anschließenden Pflege bestehender Waldflächen in der Nähe des Botanischen Gartens im Jahr 2022 fand im Jahr 2023 die erste Pflegeaktion auf der neu bepflanzten Fläche statt. Im Jahr 2024 wurde alles daran gesetzt, den jungen Bäumen auf der Lichtwiese optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.
Neue Wege für einen zukunftsfähigen Campus
Interview mit Deniz Uzman vom Büro für Nachhaltigkeit
Deniz Uzman vom Büro für Nachhaltigkeit erklärt im Interview, wie das Projekt „Grüner Campus“ nicht nur die Lebensqualität auf dem Campus erhöht, sondern auch zur Bewältigung der Zwillingskrise aus Klimawandel und Biodiversitätsverlust beiträgt.
Was brauchen wir in Zukunft?
Naturnahe Grünflächen, die Mehrwert für Mensch und Natur bieten, naturbasierte Lösungen, die die Auswirkungen von Extremwetterereignissen mindern und Pilotprojekte, die Neues ausprobieren. Und noch eines ist wichtig für den Erfolg: Partizipation. An der TU werden Mitarbeitende und Studierende eingebunden, um in verschiedenen Teilprojekten ihren „Grünen Campus“ umzusetzen.