Die Zentrale Koordinierungsstelle für Flüchtlingsintegration (ZKF) unterstützt seit Oktober 2015 bei der zielgruppengerechten Studienvorbereitung und -begleitung, und dient zudem als zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete an der TU Darmstadt, sowie für sämtliche interne und externe Anfragen.
U.a. unterstützt und berät die ZKF bei Themen wie:
- Hochschulzugang & Qualifizierung
- Spracherwerb & Sprachförderung
- Studienfinanzierung
- Vernetzung & Vermittlung
Sprechstunden
Online und vor Ort Sprechstunden finden zu folgenden Zeiten statt:
Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr
Wenn Sie Fragen haben und eine Beratung wünschen, klicken Sie bitte während der Sprechzeiten auf den folgenden Button und geben Sie das Passwort „ZKF“ ein, um den virtuellen Warteraum zu betreten und warten Sie auf Ihren Host.
Bitte beachten Sie, dass wir während der Sprechstunde eventuell nach Ihren persönlichen Daten (z.B. Name, Status, etc.) fragen, um Sie beraten zu können.
Hilde Domin Programm 2025/2026
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet das Stipendienprogramm „Hilde Domin-Programm“ an. Es soll weltweit gefährdete Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden, denen in ihrem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung und/oder andere Grundrechte verweigert werden, darin unterstützen, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen, um einen Studien- oder Promotionsabschluss an einer deutschen Hochschule zu erlangen.
Bewerbungsprozess:
Potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten können sich nicht selbstständig auf das Hilde Domin-Programm bewerben. Wenn Sie an der TU Darmstadt studieren möchten, können Sie uns unter refugees@tu-… wegen einer Nominierung kontaktieren.
Bewerbungsfrist: 31.08.2025
Für geplanten Studienbeginn Wintersemester 2026/27
Wer kann nominiert werden?
Studierende weltweit, die einen Masterabschluss oder eine Promotion anstreben und nachweislich der Gefährdung unterliegen, dass ihnen in ihrem Herkunftsland aufgrund ihrer ethnischen, sexuellen, geschlechtlichen oder religiösen Identität bzw. ihres politischen oder bürgerschaftlichen Engagements formal oder de facto das Recht auf Bildung und/oder andere Grundrechte verweigert werden.
Voraussetzungen
die wichtigsten Voraussetzungen für eine Bewerbung:
- Gefährdung im Heimatland
- Hochschulzugangsberechtigung
- anerkannter Abschluss (Bachelor oder Master)
- letzte Immatrikulation an der ausländischen Hochschule liegt nicht länger als sechs Jahre zurück
- Nachweis von Sprachkenntnissen (Deutsch/ Englisch)
Stipendienleistungen:
- monatlich 992 EUR für Masterstudierende bzw. 1.300 EUR für Doktorandinnen und Doktoranden
Dauer der Förderung:
- für einen Masterabschluss: i.d.R. 24 Monate
- für einen Promotionsabschluss: bis zu 48 Monate
wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ein doppelter Abschlusses (d.h. ein zweiter Master- oder Promotionsabschluss) nicht gefördert wird.
Angebote für Studieninteressierte

Studienvorbereitende Kurse
In enger Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der TU Darmstadt bietet die ZKF durchgängig 4 studienvorbereitende Kurse mit sprachlichem Schwerpunkt, auf unterschiedlichen Niveaustufen, an. Diese bereiten studieninteressierte Geflüchtete umfangreich auf die notwendigen Sprachkenntnisse zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland vor.
Auf einen Blick:
- Modularer Aufbau (10 Wochen á Modul)
- Vermittlung von Bildungssprache mit fachsprachlichen Elementen von Anfang an
- Täglicher Unterricht, 24 Stunden pro Woche
- Kostenfreie Teilnahme
Ein zielgerichtetes Rahmenprogramm, aus regelmäßigen studienspezifischen Trainings und Workshops, kulturellen Angeboten, sowie einer intensiven Betreuung, ergänzen das Sprachlernangebot.
Für einen Platz in unseren studienvorbereitenden Kursen müssen Sie sich bewerben.
Aktuelle Sprachkursangebote
- Momentan können wir keine neuen Sprachkurse anbieten. Mit untenstehendem Anmeldeformular können Sie uns jedoch Ihre Kontaktdaten mitteilen, um neueste Informationen zu unserem Sprachkursangebot zu erhalten.

Angebote für Studierende
Die Einrichtungen „Zentrale Koordinierungsstelle für Flüchtlingsintegration“ (ZKF) und „International Student Services“ (ISS) werden unter einem Sachgebiet zusammengefasst, wodurch Studieninteressierte und Studierende mit und ohne Fluchthintergrund in allen Phasen zusammengedacht werden.
Integrationsnetzwerk Hessische Hochschulen
Die hessischen Hochschulen arbeiten in einem kooperativem Netzwerk eng zusammen, um studieninteressierte Geflüchtete zielgerichtet auf ein Studium vorzubereiten.
Die gemeinsam veröffentlichte Infobroschüre gibt Auskunft über die vielfältigen Angebote in ganz Hessen.
Melden Sie sich gerne bei der Hochschule in Ihrer Nähe.
(wird in neuem Tab geöffnet) Download