Eventmarketing

Als Teil des Identitätsmanagements innerhalb des Science Communication Centres (SCC) besteht die Aufgabe des Teams Eventmarketing in der Konzeption zentraler, öffentlichkeitswirksamer Eventkonzepte und passender Formate im Auftrag des Präsidiums und deren Durchführung. Neben der Gestaltung des geeigneten Rahmens geht es ebenso darum, die passenden Inhalte für einen anlass- und zielgruppengerechten, interaktiven Dialog zu identifizieren. Die Bandbreite ist weit und setzt sich aus im akademischen Kalender wiederkehrenden Events wie Preisverleihungen, Erstsemesterbegrüßung- und Stipendienfeiern, das Sommerfest des Präsidiums, Open Campus und Talk-Formaten bis hin zu einmaligen Events wie Jubiläen, Eröffnungsfeiern oder wissenschaftliche Konferenzen zusammen. Die Größenordnung variiert zwischen 50 Teilnehmenden bis zu Großveranstaltungen mit 10.000 Besucher:innen. Der Großteil der Events findet auf dem Campus der TU Darmstadt statt. Der Fokus liegt dabei auf Live-Events, es gibt jedoch ebenfalls hybride oder rein digitale Anteile.

Unsere Eventformate

Unser Angebot für TU Mitglieder

Durch die Komplexität von Events, meist einhergehend mit hohem Koordinationsaufwand, erfordern diese eine methodische und systematische Herangehensweise auf Basis des Projektmanagements. Folgende Projektphasen können unterschieden werden:

  • Die Planungsphase bildet den Auftakt von der Idee über die Konzeption und Machbarkeitsprüfung bis zum klaren (Arbeits-) Auftrag.
  • Die Durchführungsphase, hier sind u.a. Gästemanagement, Steuerung der externen und interne Projektbeteiligte, Ablaufplanung und das eigentliche Event verortet.
  • Die Nachbereitungsphase beinhaltet Follow-Up und Lessons Learned und den eigentlichen Projektabschluss.

Neben der Organisation und Durchführung von einmaligen, zeitlich variablen zentralen Events, ist das Team Eventmarketing ebenfalls für in einem bestimmten Turnus wiederkehrende präsidiale Events zuständig.

Zentrale Events mit Regelterminen und Ausblick auf den nächsten anstehenden Veranstaltungstermin (soweit bereits bekannt) bietet die folgende Übersicht:

Betriebsausflug der Verwaltung
Turnus: jährlich
Zeitraum: Q1/Q2
Nächster Termin: 2.04.2025

Robert-Piloty-Preisverleihung
Turnus: zweijährig
Zeitraum: Q2
Veranstaltungsort: Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus
Nächster Termin: 23.05.2025

Franziska-Braun-Preisverleihung
Turnus: zweijährig
Zeitraum: Q2
Veranstaltungsort: Wissenschaftsschloss
Nächster Termin: Q2 – 2026

TUDa Open Campus- Tag der Wissen schaf(f)t
Turnus: zweijährig
Zeitraum: Q2
Nächster Termin: 25.05.2025

Kurt-Ruths-Preisverleihung
Turnus: jährlich
Zeitraum: Q2
Veranstaltungsort: Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus
Nächster Termin: 13.06.2025

Heinerfest
Turnus: jährlich
Zeitraum: Donnerstag bis Montag um den ersten Sonntag im Juli
Nächster Termin: 3.-7.07.2025

Sommerfest des Präsidiums
Turnus: jährlich
Zeitraum: letzter Vorlesungstag des Sommersemesters
Veranstaltungsort: Wissenschaftsschloss
Nächster Termin: 25.07.2025

Zentrale Erstsemesterbegrüßung
Turnus: jährlich
Zeitraum: Mittwoch in den O-Wochen, vor dem Beginn der Lehrveranstaltungen
Veranstaltungsort: S1|01 Universitätszentrum
Nächster Termin: 8.10.2025

Dr. Hans Messer Stiftungspreis
Turnus: jährlich
Zeitraum: Q4
Veranstaltungsort: Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus
Nächster Termin: 6.11.2025

Begrüßung neuer Professoren:innen / dies academicus
Turnus: jährlich
Zeitraum: Q3
Nächster Termin: 18.11.2025

Athene-Preisverleihung für Gute Lehre im Anschluss an den Tag der Lehre
Turnus: jährlich
Zeitraum: Q4
Veranstaltungsort: Historisches Maschinenhaus
Nächste Termine: 19.11.2025

Sie planen als Mitglied der TU Darmstadt eine dezentrale Veranstaltung für Ihren Fachbereich, Ihr Institut, Ihre Einrichtung ein maßgeblich an externe Zielgruppen adressiertes, öffentlichkeitswirksames Event und haben Fragen?

Die Organisation und Durchführung dezentraler Veranstaltung obliegt grundsätzlich Ihrer Verantwortung, ebenso die Anfrage und Beauftragung von externen Leistungen (Bsp. Technik, Mobiliar, Catering etc.).

Erste hilfreiche Informationen (FAQ, Anbieter:innen von Dienstleistungen und Vorlagen) haben wir für Sie in unserem Eventmarketing Hub zusammengestellt.

Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Verfügung. Fragen Sie uns gern direkt zu Beginn in der Planungsphase an. Selbstverständlich können Sie sich auch in einer anderen Projektphase mit einer konkreten Fragestellung an uns wenden.

Damit wir Sie optimal beraten können, nutzen Sie bitte das PDF-Kontaktformular (wird in neuem Tab geöffnet) für Ihre Kontaktaufnahme.

Das Team Eventmarketing steht Ihnen gern zur Verfügung:

Um das Schaubild als PDF herunterzuladen, bitte oberhalb auf den Download-Button klicken.
Um das Schaubild als PDF herunterzuladen, bitte oberhalb auf den Download-Button klicken.