navigatING. - klug entscheiden und erfolgreich studieren

Für Studieninteressierte und Studierende der Ingenieurwissenschaften

Du überlegst, ein Ingenieurstudium zu beginnen, bist dir aber noch nicht sicher, welcher Studiengang der passende für dich ist? Oder bist du schon am Anfang deines Studiums und suchst nach Anschluss und Unterstützung? navigatING. begleitet dich auf beiden Wegen: Wir helfen dir bei der Wahl des richtigen Studiengangs und einem erfolgreichen Studienstart, vernetzen dich mit anderen Studierenden und unterstützen dich dabei, die ersten Herausforderungen zu meistern – für einen erfolgreichen Einstieg von Anfang an.

Unsere nächsten Termine...

22.11.2024, 12:30 Get together: Treffpunkt: Mensa Stadtmitte, Mensaeingang

Wenn du an Austauschtreffen oder Workshops teilnehmen möchtest oder einfach mehr über navigatING. erfahren willst, schreib uns einfach eine .

Folge uns auch gerne auf Instagram!

Promovideo navigatING.

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Von deinen ersten Überlegungen zur Studienwahl bis hin zu deiner finalen Entscheidung – wir sind an deiner Seite!

Schon vor deinem Studium stehen wir dir zur Seite und unterstützen dich dabei, deinen ganz persönlichen Weg zu finden: Wir bieten dir Orientierungshilfe bei der Wahl des passenden Studiengangs und helfen dir, deine Interessen und Stärken mit den ingenieurwissenschaftlichen Möglichkeiten an der TU Darmstadt abzugleichen. Wir begleiten dich bei deinen ersten Schritten in die Studienplanung – von der Stundenplanerstellung bis hin zur Orientierung im Studienalltag – und geben dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen deines zukünftigen Studiums.

Mit deinem Studienstart bleibt navigatING. an deiner Seite und unterstützt dich dabei, sicher in deinem neuen Alltag anzukommen. In der Studieneingangsphase bieten wir dir vielfältige Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und dich mit Kommiliton:innen aus deinem Fachbereich auszutauschen. In praxisorientierten Workshops entwickelst du Schlüsselkompetenzen wie Prüfungsmanagement, Stressbewältigung und Projektmanagement.

Sollte es mal holprig werden, stehen dir unsere Mentor:innen unterstützend zur Seite, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. navigatING. ist dein Kompass auf deiner Studienreise – damit du in jeder Phase souverän navigierst und dein Studium erfolgreich abschließt.

Für wen ist navigatING. ?

Das Programm richtet sich an alle Studieninteressierten sowie an Studierende der ersten beiden Semester folgender Fachbereiche:

Bewerbungsablauf:

1. Nachdem wir deine Bewerbung erhalten haben, vereinbaren wir mit dir einen Termin für ein erstes Kennenlernen.

2. Nach dem Gespräch erhältst du eine Bestätigung und kannst dich für das Orientierungsprogramm navigatING an der TU Darmstadt anmelden.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Ist die maximale Teilnehmendenzahl erreicht, setzen wir dich auf eine Warteliste und informieren dich, sobald ein Platz frei wird.

Schau bei Fragen gerne in unsere FAQs. Für weitere Anliegen erreichst du uns jederzeit per .

Das Programm setzt sich aus fünf Bausteinen zusammen:

Programmbausteine navigatING.
Programmbausteine navigatING.

1. Der Baustein „Berufsfelderkundung

schenkt Dir Berufs- und Praxiseindrücke in Form von Vorträgen, Praktika, Exkursionen und Hospitationen. Du knüpfst erste berufliche Kontakte.

2. Im Baustein „Studienorientierung

erfährst, was die an der TU Darmstadt angebotenen ingenieurwissenschaftlichen Fächer beinhalten. Außerdem erarbeitest Du Dir solide Grundlagen in Mathematik anhand von Modulen, die für alle ingenieurwissenschaftliche Studiengänge geeignet sind. Und Du kannst erste Studienleistungen erbringen (und Dir später anrechnen lassen).

3. Im Baustein „Indivduelle Betreuung

entwickelst Du Dein individuelles Stärkenprofil und überlagerst es mit den Studienmöglichkeiten. Du bekommst maßgeschneiderte Betreuung in regelmäßigen Gruppen- und Tandemtreffen mit studentischen Mentor:innen und nimmst an zwei Entscheidungsworkshops teil (jeweils am Semesterende).

4. Im Baustein „Schlüsselkompetenzerwerb

erlangst Du grundlegende Fähigkeiten für Deine akademische und berufliche Zukunft. Hier geht es um Schlüsselkompetenzen wie Selbstorganisation, Lernstrategien, Projektmanagement und Präsentationsfähigkeiten. Alle Selbstlerneinheiten und Gruppentreffen dieses Moduls werden von studentischen Mentor:innen engmaschig begleitet.

5. „Mentoring“ ist ein Baustein

rund um das Thema soziale Integration. Hier findest Du alltagstaugliche Antworten auf sämtliche Fragen rund ums Studierendenleben. Regelmäßig wirst Du in Kleingruppen und als Einzelperson von erfahrenen studentischen Mentor:innen betreut und bekommst eine Person zur Seite gestellt, die Du jederzeit ansprechen kannst.

FAQs

Alle Studierenden der ersten beiden Semester in den Fachbereichen Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik sind herzlich willkommen.

navigatING. ist ein Unterstützungsprogramm der TU Darmstadt, das sich sowohl an Studieninteressierte richtet, die noch unentschlossen sind, welcher Studiengang zu ihnen passt, als auch an Studierende der ersten beiden Semester, die Unterstützung beim Start ins Studium suchen.

navigatING. richtet sich an:

• Studieninteressierte, die noch unentschlossen sind, welcher Studiengang der richtige ist.

Studierende der ersten beiden Semester in den Fachbereichen:

• Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

• Maschinenbau

• Elektrotechnik und Informationstechnik (etit)

Das Programm soll dir helfen, den richtigen Studiengang zu finden, dir den Einstieg ins Studium erleichtern und dich mit anderen Studierenden vernetzen.

Du kannst dich jederzeit bewerben. Die Teilnahme ist sowohl vor Beginn deines Studiums als auch während der ersten beiden Semester möglich.

  • Studieninteressierte: Studieninteressierte können nur zum Wintersemester mit navigatING. beginnen. Kurz vor Vorlesungsbeginn wirst du bereits individuell zu Fragen rund ums Studium und zu deinem Stundenplan beraten.
  • Studierende der ersten beiden Semester: Studierende können jederzeit an unseren Workshops und Treffen teilnehmen. Wenn du Interesse hast, schreibe uns einfach eine E-Mail, und wir kümmern uns um die nächsten Schritte.
  • Studienorientierung: Individuelle Beratung und Teilnahme an ausgewählten Lehrveranstaltungen, ermöglichen eine fächerübergreifende Studienorientierung.
  • Schlüsselkompetenzen: Workshops zu Prüfungsmanagement, Stressbewältigung, Projektmanagement und Selbstorganisation.
  • Vernetzung und Austausch: Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kommiliton:innen. Austausch zu studienrelevanten Themen.
  • Mentoring: Du kannst mit fortgeschrittenen Studierenden in den Erfahrungsaustausch gehen und so dein Wissen über die verschiedenen Studiengänge vertiefen.
  • Unterstützung im Studienverlauf: Vermittlung von Ansprechpersonen und Beratung bei Fragestellungen rund um das Studium.

In praxisorientierten Workshops entwickelst du wichtige Fähigkeiten, die dir in deinem Studium weiterhelfen und dich für deine ersten beruflichen Erfahrungen stärken.

Das ist sehr individuell und kann pauschal nicht beantwortet werden. In jeden Fall entzerrst du so deine Studieneingangsphase, da du bereits Grundlagenveranstaltungen besuchen und auch Prüfungen schreiben kannst. Nach navigatING. weißt du, welche Inhalte auf dich in deinem Studium zukommen werden. Durch den Erwerb von Schlüsselkompetenzen bist du gut auf dein Studium vorbereitet.

  • Schreib uns einfach eine E-Mail an , wenn du Fragen hast.
  • Folge uns auf Instagram, um über Neuigkeiten informiert zu bleiben.

Wir möchten dich und deine Erwartungen an navigatING. kennenlernen. So können wir möglichst passgenau auf deine individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen. Darüber hinaus wollen wir dir die Möglichkeit geben, deine Fragen zu stellen.

  • Deine Anmeldung ist mit Erhalt unserer Anmeldebestätigung verbindlich. Falls du aus wichtigen Gründen doch nicht teilnehmen kannst, bitten wir dich, uns dies möglichst schnell schriftlich mitzuteilen. Bewerber:innen auf der Warteliste können dadurch noch eine Chance zur Teilnahme erhalten.
  • Bitte beachte in jedem Fall, dass eine Bewerbung für das Orientierungsprogramm niemals eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der TU Darmstadt ersetzt. Möchtest du an navigatING. teilnehmen, ist eine Bewerbung für einen der beteiligten Studiengänge über das zentrale Bewerbungsportal innerhalb des Bewerbungszeitraums der TU Darmstadt zwingend erforderlich.

Du bist regulär als Studierende:r an der TU Darmstadt immatrikuliert. Durch den Studierendenstatus bist du auch BAföG berechtigt? Beachte bitte, dass sich die BAföG-Berechtigung nach der Regelstudienzeit (6 Semester) richtet und durch die Teilnahme am Orientierungsprogramm individuell Verlängerungen deines Studiums einhergehen können.

Für Studieninteressierte:

1. Fülle das Bewerbungsformular auf der Website aus.

2. Wir laden dich zu einem 30-minütigemKennenlerngespräch ein, um mehr über dich, deine Interessen und deinen Unterstützungsbedarf zu erfahren.

3. Nach dem Gespräch bekommst du eine Bestätigung und wirst ins Programm aufgenommen.

4. Sollten alle Plätze belegt sein, wirst du auf eine Warteliste gesetzt und informiert, sobald ein Platz frei wird.

Wichtig: Für die Teilnahme an navigatING. ist eine Immatrikulation in einem der teilnehmenden Bachelorstudiengängen (Bauingenieurwesen und Geodäsie, Umweltingenieurwissenschaften, Maschinenbau – Sustainable Engineering oder Elektrotechnik – und Informationstechnik) Voraussetzung. Ihr müsst euch für diese Studiengänge gesondert bewerben.

Für Studierende der ersten beiden Semester:

  • Melde dich ganz unkompliziert bei uns per E-Mail an , um zukünftig an den Unterstützungsangeboten, wie z.B. Workshops und Mentoring-Angeboten, teilnehmen zu können.