Internationale Karrieren

Berufsaussichten mit TUDa-Studium

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist eine interessante Perspektive für international aufgestellte Absolvent'innen: Bis zu 18 Monate können sie nach ihrem Abschluss in Deutschland bleiben, um eine adäquate Beschäftigung zu finden. Aufgrund des wachsenden Fachkräftemangels, insbesondere in den MINT-Berufen, werden Ingenieure, Informatiker'innen und Naturwissenschaftler'innen langfristig sehr gefragt sein.

🚀 Bewerbung und Berufseinstieg für Internationale Studierende

Melde dich an zur kostenlosen Online-Veranstaltung!

Am Dienstag, 6. Juni 2023 von 10:00 bis 15:15 Uhr via Zoom

  • Erhalte wertvolle Tipps, wie du deine Karriere bereits im Studium optimal vorbereiten und praktische Erfahrungen sammeln kannst!
  • Internationale Absolvent:innen berichten, wie sie den Berufseinstieg in Deutschland gemeistert haben.
  • Du bekommst Bewerbungstipps aus erster Hand und kannst den Referent:innen individuelle Fragen zu den aufenthaltsrechtlichen Grundlagen während der Jobsuche, zu studienbegleitenden Engagement sowie zur Jobsuche stellen.

Sprache: Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Bundesminister begrüßt internationale Fachkräfte

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wendet sich direkt an internationale Fachkräfte und begrüßt sie herzlich mit einer Videobotschaft (siehe rechts).

Weitere Videos von Make it in Germany

Vorteile des (Berufs-) Lebens in Deutschland

  • niedrige Arbeitslosenquote
  • moderate Arbeitszeiten
  • sehr gute soziale und gesundheitliche Absicherung
  • attraktive Regelungen für Mutterschutz und Elternzeit
  • überdurchschnittlich viele Urlaubs- und Feiertage
  • hohe Lebensqualität

Was ist zu beachten?

  • Nur wenige Stellen sind auf Englisch ausgeschrieben. Die meisten Stellen erfordern sehr gutes Deutsch.
  • Für einen erfolgreichen Berufseinstieg ist es wichtig, bereits im Studium einschlägige Praxiserfahrung(en) zu sammeln.

Erfahrungen von Internationals

Adil Ilyas

  • Alumnus unserer Partner-Uni Politecnico Di Torino
  • Quality Engineer bei Bosch Rexroth
  • Bachelor Mechanical Engineering (Italien), Master Production Engineering (Deutschland)
  • Herkunft: Pakistan

Während seines Studiums in Deutschland stellten Adil und seine Freunde fest, dass sich internationale Studierende in der Regel auf ihr Studium konzentrieren und dabei Spracherwerb sowie Praxiserfahrung vernachlässigen. Das erschwert ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt.

Adil empfiehlt daher, sich rechtzeitig mit den eigenen Karrierezielen auseinanderzusetzen. In seinem Blog Adifiles gibt er internationalen Studenten Tipps zum Studieren und Arbeiten in Deutschland.

Dieser Erfahrungsbericht ist ein Auszug aus der Online-Session „Internationale Karrieren in deutschen Unternehmen“ in Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth und Merck. Bericht und Aufzeichnung ansehen.