Akademische Exzellenz und außergewöhnliches Engagement
Internationale Studierende ausgezeichnet
06.11.2025
Die TU Darmstadt ehrte am 5. November einmal mehr Träger:innen von internationalen Stipendien mit einem Festakt. Darunter befindet sich auch die Preisträgerin des DAAD-Preises 2025 für hervorragende Leistungen internationaler Studierender, Mireille Kroon. Die Auszeichnung würdigt die exzellenten akademischen Leistungen der Masterstudierenden der Wirtschaftsmathematik ebenso wie ihr außergewöhnliches soziales und interkulturelles Engagement. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Die Schweizerin Mireille Kroon engagiert sich seit Jahren bei Erasmus Student Network Darmstadt e.V. (ESN Darmstadt) – einer Studierendenorganisation, die internationalen Studierenden den Einstieg ins Leben und Studium in Darmstadt erleichtert. Besonders am Herzen lag ihr, Begegnungen zwischen lokalen und internationalen Studierenden zu schaffen und das Miteinander auf dem Campus zu stärken: „Ich möchte, dass sich internationale Studierende in Darmstadt willkommen fühlen – so wie ich es selbst erlebt habe“, sagt sie rückblickend auf ihr Engagement.
Brückenbauerin zwischen Kulturen
Auch in ihrem Studium überzeugt Mireille Kroon durch hervorragende Leistungen und ausgeprägte Eigeninitiative. Am Fachbereich Mathematik unterstützte sie Lehre und Forschung, erstellte Lernmaterialien und betreute Studierende. Internationale Erfahrungen sammelte Kroon in Bildungs- und Sozialprojekten zum Beispiel in Bodhgaya (Indien) und He-bron (Palästina), bei denen sie sich unter anderem für Sprachförderung und den Zugang zu Bildung einsetzte.
Die Auswahlkommission der TU Darmstadt würdigte Mireille Kroon als „authentische, integrative und vorbildhafte Persönlichkeit“. In der Begründung heißt es: „In ihrer Person vereinen sich herausragende akademische Leistungen mit einem bemerkenswerten gesellschaftlichen und interkulturellen Engagement. Sie steht stellvertretend für eine internationale Studierendenschaft, die durch Kompetenz, Engagement und Wertebewusstsein überzeugt.“
Internationale Studierende ausgezeichnet
Bei der Verleihungsveranstaltung in der karo 5 Lounge wurden außerdem Stipendien an internationale Studierende vergeben.
„Ich freue mich sehr, dass die TU Darmstadt zumindest einem kleinen Anteil an internationalen Studierenden mit Stipendien unterstützen kann“, sagte Heribert Warzecha, TU-Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität. „Dies ist wichtig, da internationale Studierende in besonderem Maß mit Belastungen konfrontiert sind, die einem erfolgreichen Studium entgegenstehen, z.B. bei der Wohnraumsuche, der Studienfinanzierung, oder dem Ankommen in einem ganz neuen Umfeld. Wie wichtig die internationalen Studierenden für unsere Universität sind, belegen seit vielen Jahren die Preisträger:innen des DAAD-Preises. Mit ihrem weit über das Studium hinausgehenden ehrenamtlichen und interkulturellem Engagement leisten sie einen bedeutenden Beitrag für eine weltoffene Hochschulkultur auf unserem Campus.“
Elf Studierende erhielten das Stipendium für mehr Chancengerechtigkeit, das sich an internationale Studierende richtet, die besondere Herausforderungen im Studium bewältigen müssen, etwa Versorge- und Pflegeverantwortung von Kindern, Behinderungen oder chronische Krankheiten. Das Stipendium wird in sechs Monatsraten in Höhe von jeweils 500 Euro (insgesamt 3.000 Euro) ausgezahlt.
Das Studienabschluss-Stipendium wurde im Herbstsemester 2024 insgesamt 36 Studierenden aus 22 verschiedenen Ländern an zwölf Fachbereichen beziehungsweise Fachgebieten sowie im Sommersemester 2025 insgesamt 20 Studierenden aus 14 verschiedenen Ländern an neun Fachbereichen beziehungsweise Fachgebieten zuerkannt. Dieses Stipendium fördert internationale Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums.
Seit 1976 werden Landesmittel an ausländische Studierende vergeben als Beitrag zur Sicherung des Studienerfolgs internationaler Studierender: ursprünglich unter dem Titel „Beihilfe“, seit 2005 als „Leistungsorientierte Förderung“. Aus der ursprünglich rein leistungsorientierten Förderung entwickelte sich eine leistungsorientierte Förderung mit der Möglichkeit der Berücksichtigung sozialer Kriterien. Die durchschnittliche Förderung betrug 2024 400 Euro monatliche Unterstützung über eine Laufzeit von sechs Monaten.
Mit dem HessenFonds-Stipendium unterstützt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) begabte und leistungsstarke geflüchtete Studierende, Promovierende und Forschende sowie verfolgte Promovierende und Wissenschaftler:innen. Gefördert werden aktuell an der TU Darmstadt ein Forscher aus dem Sudan und zwei aus Afghanistan, zwei Promovierende aus Afghanistan sowie ein Master-Studierender aus Syrien, eine Masterstudierende aus der Ukraine und ein Bachelor-Studierender aus Syrien.
Ab Oktober werden außerdem eine Forschende aus der Ukraine und zwei Master-Studierende aus Afghanistan und aus der Ukraine gefördert.
Das Studienstart-Stipendienprogramm der Carlo und Karin Giersch Stiftung fördert internationale Bachelor-Studienanfänger:innen an der TU. Es soll Absolvent:innen der deutschen Auslandsschulen (DAS) und Teilnehmenden des PreCIS-Programms („Preparatory Course and Support Programme for International Students“) den Studieneinstieg erleichtern. Eine Förderung ist für maximal ein Semester möglich. Das Stipendium beträgt für ein Semester insgesamt 2.400 Euro (400 Euro pro Monat). In diesem Wintersemester werden vier Studienanfänger:innen aus dem PreCIS-Programm aus Albanien, Indien, Serbien und Tunesien gefördert.
Der DAAD-Preis
Der DAAD-Preis wird jährlich an internationale Studierende der TU Darmstadt für herausragende Leistungen und außergewöhnliches Enga-gement verliehen. Der mit 1.000 Euro pro Hochschule dotierte Preis soll dazu beitragen, den zahlreichen internationalen Studierenden an deut-schen Hochschulen ein Gesicht zu geben und sie mit Geschichten zu verbinden.
Eine Kommission, bestehend aus Vertretern verschiedener Statusgruppen der Universität (Professorinnen und Professoren, Studierende, wissenschaftliches Personal), dem Ombudsmann für internationale Studierende und der Abteilung für Internationale Angelegenheiten, trifft die Auswahl unter den nominierten Studierenden.
Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende können internationale Studierende für den DAAD-Preis der TU Darmstadt nominieren.
mho