Die TU in Social Media
Social Media sind voller News und auf unserer Übersichtsseite erfahren Sie, auf welchen Plattformen die TU unterwegs ist.
-
Bild: Lena Schwind
Bild: Lena SchwindAkademische Exzellenz und außergewöhnliches Engagement
06.11.2025
Internationale Studierende ausgezeichnet
Die TU Darmstadt ehrte am 5. November einmal mehr Träger:innen von internationalen Stipendien mit einem Festakt. Darunter befindet sich auch die Preisträgerin des DAAD-Preises 2025 für hervorragende Leistungen internationaler Studierender, Mireille Kroon. Die Auszeichnung würdigt die exzellenten akademischen Leistungen der Masterstudierenden der Wirtschaftsmathematik ebenso wie ihr außergewöhnliches soziales und interkulturelles Engagement. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
-
Unite! Research School 2025:
04.11.2025
Impulse für die nächste Generation europäischer Ingenieur:innen
Vom 3. bis 7. November 2025 treffen sich 200 Master- und Promotionsstudierende, Forschende sowie Vertreter:innen aus der Industrie aus ganz Europa in Autrans, Frankreich, zur zweiten Ausgabe der Unite! Research School. Im Fokus stehen dabei die Themen KI und Cybersicherheit, Space & Tech sowie Engineering Biology.
-
Neuromorphe KI für energieeffizientes automatisiertes Fahren
03.11.2025
Unite!-Seed-Fund-Projekt untersucht nächste Generation intelligenter Fahrzeuge
Mit dem technologischen Fortschritt automatisierter Fahrzeuge steigen auch deren Energieanforderungen – insbesondere für Wahrnehmung und Entscheidungsfindung. Konventionelle KI-Verfahren bieten zwar hohe Leistungsfähigkeit, sind jedoch häufig zu energieintensiv für skalierbare, mobile Anwendungen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neuromorphe Rechnen: inspiriert vom menschlichen Gehirn nutzt es Technologien wie ereignisbasierte Kameras, spikende neuronale Netze und spezialisierte Hardware mit geringem Energieverbrauch.
-
Mehrsprachigkeit feiern
03.11.2025
Europäischer Tag der Sprachen an der TU Darmstadt
Sprachen entdecken, Vielfalt erleben: Die TU Darmstadt lädt am 6. November zur zweiten Ausgabe des Europäischen Tags der Sprachen ein. Von 9 bis 19 Uhr wird ein vielfältiges Programm in der Lounge und TUbar von Karo 5 angeboten. Mitglieder der TU Darmstadt und ihre Familien sind herzlich willkommen.
-
Sorgenfrei studieren
21.10.2025
TU und Santander vergeben zehn notenunabhängige Stipendien
Gemeinsam mit der Santander Universitäten verlost die TU Darmstadt das „1.000 € TU Darmstadt Sorgenfrei Stipendium“. Die Bewerbung steht allen Studierenden notenunabhängig offen, die an der TU Darmstadt eingeschrieben und nicht beurlaubt sind. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 20. Oktober 2025 bis zum 27. November 2025, 23:59 Uhr.
-
Bild: Jannik Hoffmann
Bild: Jannik Hoffmann„Schön, dass Sie da sind!“
09.10.2025
TU heißt Erstsemester-Studierende willkommen
Viele Informationen, ermutigende Worte und der Zauber des Anfangs: Mehr als 1.000 neue Studierende der TU Darmstadt kamen gestern (8. Oktober) zur offiziellen Begrüßung ins Audimax.
-
Der Weg zur Gründung
02.10.2025
Neue HIGHEST-Ringvorlesung beginnt am 27. Oktober
Schritt für Schritt führt eine Ringvorlesung des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST der TU Darmstadt im Wintersemester 2025/26 in den Prozess der Unternehmensgründung ein. Ziel ist es, Studierende für gründungsrelevante Fragestellungen zu sensibilisieren und ihnen unternehmerisches Denken näherzubringen. Dabei werden die vielfältigen Dimensionen des Gründungsprozesses beleuchtet und durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis greifbar gemacht. So werden Inhalte vermittelt, die für einen erfolgreichen Gründungsprozess hilfreich sind und zum eigenständigen unternehmerischen Handeln befähigen.
-
Bild: Unite!
Bild: Unite!XII Unite! Dialogue an der Aalto University
02.10.2025
Der Welcome Guide ist online
Der offizielle Welcome Guide zum anstehenden Unite! Dialogue mit allen wichtigen Informationen rund um die Veranstaltung ist ab sofort verfügbar. Unter dem Motto „Connect and Collaborate“ lädt Unite! vom 6. bis 9. Oktober 2025 zum Dialogue nach Espoo, Finnland, ein. Studierende, Forschende, Lehrende und Mitarbeitende aus ganz Europa kommen zusammen, um Partnerschaften in Bildung, Forschung und Innovation zu stärken. Auf dem Programm stehen unter anderem Community-Treffen, ein paralleles Angebot für Nachwuchswissenschaftler:innen sowie Mix & Match Workshops zur Förderung neuer Kooperationen.