Preise für Abschlussarbeiten

Der Thesis Award des Centre for Synthetic Biology

Das Centre for Synthetic Biology der TU Darmstadt prämiert herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Synthetischen Biologie.

Wer kann sich bewerben?

Es können sich Absolventen aller Arbeiten bewerben die einen Bezug zu synthetischer Biologie haben. Für jede Qualifikationsstufe steht in jedem Jahr ein Preis zur Verfügung:

BSc-Abschlussarbeitspreis (250 €)

MSc-Abschlussarbeitspreis (500 €)

Dissertationspreis (1500 €)

Teilnahmeberechtigt sind Personen, die im Jahr 2023 einen der entsprechenden Studiengänge oder die Promotion an der TU Darmstadt abgeschlossen haben. Die Kandidaten und Kandidatinnen können sich direkt bewerben.

Eine Bewerbung enthält die elektronische Form der Dissertation zusammen mit einer kurzen Zusammenfassung, die den Beitrag zum Gebiet der Synthetischen Biologie hervorhebt (1 Seite) und einem Lebenslauf. Die Auswahlkommission besteht aus drei Gründungsmitgliedern des Centre for Synthetic Biology. Die Benachrichtigungen werden bis zum 31. März 2024 verschickt.

Bitte reichen Sie die Bewerbung elektronisch im PDF-Format bis zum 15. Februar 2024 bei der Geschäftsführerin des Centres for Synthetic Biology Dr. Melanie Mikosch-Wersching (melanie.mikosch-wersching@tu-darmstadt.de) ein.

Preisträger 2022

Die diesjährige Preisverleihung fand im Rahmen des internationalen Synthetischen Biologie-Workshops „The Sense-Compute-Response-Paradigm“ am 20-22. 22. März 2023 in Darmstadt statt.

Es wurden folgende Personen mit dem Centre-Preis für ihre Abschlussarbeiten im Jahr 2022 ausgezeichnet:

Melina Baur

In ihrer Bachelorarbeit verwendete Melina Baur ein Tetracyclin-bindendes Aptamer, um die Genexpression in Eukaryoten auf posttranskriptioneller Ebene zu steuern. Die Integration des Schalters führte zur Kontrolle des alternativen Spleißens nicht nur von synthetischen, sondern auch von nativen Sequenzen. Weitere Tests zeigten, dass der Schalter fein abgestimmt und somit an spezifische Anwendungen angepasst werden kann. Insgesamt erweitert diese Arbeit den Werkzeugkasten der synthetischen Biologie zur Kontrolle der eukaryotischen Genexpression auf der Ebene des Spleißens.

Mehr erfahren

Tobias Probanowski

In seiner Masterarbeit entwickelte Tobias Probanowski einen neuen modularen Ansatz für die systematische Konstruktion und das Engineering von rekombinanten Protein-Nanoporen-Assemblies mit neuartigen Eigenschaften und Funktionen in E. coli. Dieser Ansatz beinhaltet die Rekombination verschiedener porenbildender Transmembrandomänen mit ringförmigen oligomeren Proteingerüsten über Proteinlinker. Die so entstandenen Varianten wurden mit dem neu entwickelten FuN-Screen charakterisiert, der eine schnelle und gründliche Untersuchung ermöglicht, die bisher nur mit technisch anspruchsvollen biophysikalischen Methoden mit geringem Durchsatz möglich war. In der synthetischen Biologie könnten solche Nanoporen-Baugruppen ein breites Spektrum an potenziellen Anwendungen sowohl in lebenden Zellen als auch in vitro finden.

Mehr erfahren

Stefania Carrara

In ihrer Dissertation entwickelte Dr. Stefania Carrara neuartige multispezifische Antikörper mit immunzellmodulierenden Funktionen und etablierte neue Methoden zur Optimierung der Arbeitsabläufe bei der Entdeckung von Antikörperwirkstoffen. Dazu gehörten die Entwicklung eines bidirektionalen Vektorsystems für die Produktion von Antikörpern in Säugetieren und ein rationalisiertes Screening-Verfahren auf der Basis von Hefeoberflächendisplay. Darüber hinaus wurden bi- und multispezifische Moleküle erzeugt, die verschiedene Immunzellen ansprechen und so gezielt und effizient Tumorzellen in vitro abtöten. Die tetraspezifischen Antikörper enthalten eine eingebaute Risikominderungsstrategie für die bei dieser Klasse von Antikörpermolekülen häufig beobachteten unerwünschten Wirkungen, die die Grenzen bestehender Therapien überwinden und den Weg für neue multispezifische Antikörperformate ebnen könnte.

Mehr erfahren

Preisträger 2021

Es wurden folgende Personen mit dem Centre-Preis für ihre Abschlussarbeiten im Jahr 2021 ausgezeichnet:

Ron Endruszeit

In seiner Bachelor Thesis testete Ron Endruszeit inwieweit über Membranproteine der Autotransporter-Familie ein effizientes Oberflächendisplay komplexer Fusionsproteine in E. coli möglich ist, und er wies über die Immobilisierung von Bindepartnern an der Zelloberfläche die Tauglichkeit des Systems für Protein-Interaktionsscreening nach. Aus dem durch die Klonierungsstrategie iFLinkC generierten Repertoire konnte dabei unter anderem eine Abhängigkeit der Protein-Target-Interaktion von den Eigenschaften der variierten Linker geschlussfolgert werden. Das System soll in Zukunft die schnelle und maßgeschneiderte Selektion und Isolation von Proteinvarianten aus Zellbibliotheken ermöglichen.

Mehr erfahren

Sarah Schmitt

In Ihrer Masterarbeit befasste sich Sarah Schmitt mit der rekombinanten Modifikation von Nanoporen. Mit Hilfe des Protein-Engineerings können Nanoporen nicht nur besser in ihrer Funktionsweise verstanden werden, sondern auch in ihren Eigenschaften verändert werden, wodurch der Weg zur biotechnologischen Nutzung geebnet wird. Darüber hinaus ließ sich eine native Nanopore dahingehend modifizieren, dass ihre eigene Perforationseigenschaft mit regulatorischen und sensorischen Merkmalen kombiniert werden konnte.

Mehr erfahren

Jan Bogen

In seiner Dissertation entwickelte Dr. Jan Bogen eine Vielzahl neuer Methoden für die Generierung, das Screening und das Engineering von tumorspezifischen Antikörpern. Darunter ein neuartiges Verfahren zum Aufbau von Immunbibliotheken basierend auf bidirektionalen Vektor-Systemen, ein Ansatz zur schnellen und effektiven Humanisierung von therapeutischen Wirkstoff-Kandidaten und zur Erzeugung biparatopischer Antikörper. Die in dieser Arbeit isolierten Moleküle wurden so angepasst und optimiert, dass sie zu ein trispezifischen, multifunktionalen Antikörper kombiniert werden konnten. Dieser konnte sowohl das Wachstum von Krebszellen sowie deren Maskierung vor dem Immunsystem verhindern und vermittelte zeitgleich den Angriff von Immunzellen auf die Tumorzellen. In seiner Wirkungsweise ist dieses Molekül damit einzigartig und ebnet so den Weg für neue therapeutische Ansätze in der Zukunft.

Mehr erfahren

Preisträger 2020

Im Jahr 2020 wurden folgende Personen mit dem Centre-Preis für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet:

Theresa Wörmann

In ihrer Bachelorarbeit konstruierte Theresa Wörmann einen fluroeszenten Proteinsensor gegen das biotechnologisch relevante Makrolid Rapamycin und wandte es erfolgreich an, um den Fluss von Rapamycin über die Zellmembran von E.coli im Abhängigkeit porenbildender Membranpeptide quantitativ zu vermessen. Die Bachelorarbeit eröffnet dabei einen neuartigen Ansatz, um die Durchlässigkeit biotechnologisch-relevanter Produkte – einem wichtigen, aber weitesgehend übersehenen Aspekt in der industriellen Biotechnologie – systematisch zu untersuchen.

Christoph Reich

In seiner Bachelorarbeit entwickelte Christoph Reich ein neuronales Netz – technisch gesehen ein generatives adversariales Netz – zur Synthese von zeitlichen Multidomänen-Bildsequenzen und demonstrierte dies anhand von kurzen Zeitraffer-Fluoreszenzmikroskopie-Aufnahmen von Hefe. Diese in silico-Simulationen erfassen die zugrundeliegenden biophysikalischen Faktoren und Zeitabhängigkeiten, wie Zellmorphologie, Wachstum, physikalische Interaktionen sowie die Intensität eines fluoreszierenden Reporterproteins. Die Arbeit ist ein erster Schritt in Richtung einer vollständigen In-silico-Experimentierung. In Zukunft könnte dieser Ansatz klassische Experimente und mathematische Modellierung ergänzen und erweitern. Die Dissertation ist auf arXiv (https://arxiv.org/abs/2103.11834) verfügbar, zusammen mit einem Folgepapier, das kürzlich für MICCAI 2021 angenommen wurde (https://arxiv.org/abs/2106.08285).

Alexander Gräwe

In seiner Dissertation entwickelte Alexander Gräwe grundlegende Strategien zur Konstruktion molekular-sensorischer Systeme. Dies beinhaltete neuartige Ansätze zur systematischen Konstruktion molekularer Schalter, sowie in Zusammenarbeit mit Chemikern und Materialwissenschaftlern ein Verfahren zur Funktionalisierung nanoporöser Folien mit maßgeschneiderten Binderezeptoren. Die entwickelten Verfahren sollen in der medizinischen Diagnostik oder auch im Umweltmonitoring Anwendung finden.