Klare Visionen für neuartige Halbleiterlaser
Physiker Stefan Breuer erhält Adolf-Messer-Preis
19.02.2013 von csi
Dr. Stefan Breuer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Physik der TU Darmstadt, erhält am 19.02.2013 für seine grundlagenorientierte Forschung zu Halbleiterlaserquellen den mit 50.000 Euro dotierten Adolf-Messer-Preis 2012. Der Adolf-Messer-Preis ist der höchstdotierte Wissenschaftspreis der TU Darmstadt.

Stefan Breuer erhält den Adolf-Messer-Preis 2012 für seine grundlagenorientierte Forschung zu nanostruktur-basierten Halbleiterlaserquellen und deren Anwendungen. Der 35-jährige Physiker untersucht in der Eigenschaften modernster Halbleiterlaserstrukturen, die auf submikroskopischen Quantenpunkten basieren. Arbeitsgruppe Halbleiteroptik von Professor Dr. Wolfgang Elsäßer
Diese bieten die einzigartige Möglichkeit, gezielt die Eigenschaften des erzeugten Laserlichts zu kontrollieren: So lassen sich beispielsweise erst mit Quantenpunktlasern zwei Laserzustände gleichzeitig in einem einzigen Laser anregen. Diese besondere Zwei-Zustands-Laseremission und die damit verbundenen laserinternen Wechselwirkungen nutzt Breuer zur Erzeugung neuartiger Emissionszustände. Diese weisen im Gegensatz zu herkömmlich erzeugtem Laserlicht Eigenschaften auf, die insbesondere zur Untersuchung der Bewegungsdynamik mikroskopischer und makroskopischer Objekte vielversprechendes Potential bieten.
Jury lobt Forschungsleistungen

Prof. Dr. Wolfgang Elsäßer, Professor für Halbleiter Optik an der TU Darmstadt, hält seine Laudatio auf den Preisträger. Bild: Gregor Rynkowski

Verleihung des Adolf-Messer-Preises 2012 an Dr. Stefan Breuer durch Senator E.h. Stefan Messer, Stiftungsratsmitglied der Adolf Messer Stiftung. Bild: Gregor Rynkowski

Freude über die Auszeichnung: Preisträger Dr. Stefan Breuer und Prof. Dr. Wolfgang Elsäßer. Bild: Gregor Rynkowski

Danach hielt der Preisträger des Vorjahres, Juniorprofessor Dr. Stefan Roth, einen Vortrag. Bild: Gregor Rynkowski
Adolf-Messer-Preis an der TU Darmstadt
Der wird jährlich zur Förderung von Forschung und Lehre für Nachwuchwissenschaftler/innen mit hervorragenden Leistungen auf den Gebieten der Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften vergeben und ist mit 50.000 Euro dotiert. Das Preisgeld ist zweckbestimmt für die sächliche und personelle Ausstattung von Forschungsvorhaben an der TU Darmstadt Preis der Adolf Messer Stiftung
Adolf Messer gründete 1898 in Höchst am Main die Firma Messer, die sich zu der Zeit mit der Herstellung von Acetylenentwicklern beschäftigte. Das Interesse von Adolf Messer für Acetylenbeleuchtungen war durch Vorlesungen in Darmstadt geweckt worden. Er entwickelte als Student Sicherheitseinrichtungen für Acetylenentwickler, für die er 1902 und 1903 seine ersten Patente erhielt.