Unser Selbstverständnis

Die Technische Universität Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – fordern uns heraus. Diese tiefgreifenden Veränderungsprozesse gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.

Seit unserer Gründung im Jahr 1877 zählen wir zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet. Zuhause sind wir in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main. Mit unseren Partnern der Allianz der Rhein-Main-Universitäten entwickeln wir diesen global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.

Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Die große, problemzentrierte Interdisziplinarität zwischen Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften zeichnet Forschung und Studium bei uns aus. Mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik stehen wir in intensivem und produktivem Austausch. Aus dieser kooperativen Vielstimmigkeit erwachsen langfristig wirkende Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.

Allianzen und Netzwerke – eine Auswahl

Weltkarte mit bunten Stecknadeln.
Bild: Natalie Wocko

Unser internationales Profil

Die TU Darmstadt steht für Weltoffenheit und internationale Orientierung in Studium, Lehre und Forschung. Sie kooperiert international auf allen Ebenen – ob in Forschungsprojekten, beim Studierendenaustausch oder in Partnerschaften.

Mehr erfahren

Zahlen und Fakten

Studium und Lehre (Stand: WiSe 2024/25 bzw. Abschlüsse Meldejahr 2024)

  • 116 Studiengänge
  • 24.293 Studierende (33% Frauen, 25% Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer)
  • 3.780 Absolventinnen und Absolventen (33% Frauen, 17% Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer)
  • 442 Promotionen (26% Frauen)

Forschung (Stand: Januar 2025)

  • 13 Sonderforschungsbereiche (SFB) und SFB/Transregios
  • 1 LOEWE-Exzellenz-Zentrum und 2 LOEWE-Exzellenz-Schwerpunkte
  • 8 DFG-Graduiertenkollegs
  • 4 Clusterinitiativen gefördert vom Land Hessen (inkl. kooperativer Initiativen)
  • 28 laufende ERC-Grants
  • 3 Alexander von Humboldt-Professuren
  • 9 LOEWE-Professuren

Personal (Stand: Dezember 2024)

  • 340 Professorinnen und Professoren (davon 84 weiblich)
  • 2.670 wissenschaftliche Beschäftigte (davon 760 weiblich)
  • 2.056 administrativ-technische Beschäftigte (davon 1.250 weiblich)
  • 108 Auszubildende (davon 34 weiblich)
  • 2.648 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte (davon 947 weilblich)

Budget (Stand: 2023)

  • 281,3 Mio. Euro Grundfinanzierung vom Land Hessen (inkl. Baumittel, ohne LOEWE)
  • 33,2 Mio. Euro aus dem Bund-Länder-Hochschulpakt 2020 und ZVSL
  • 18,3 Mio. Euro Landessondermittel
  • 2,4 Mio. Euro sonstige Mittel
  • 249,1 Mio. Euro eingeworbene Mittel (inkl. LOEWE)

Campus (Stand: 2024)

  • 5 Standorte
  • 175 Gebäude
  • rund 306.145 Quadratmeter Hauptnutzfläche
  • 248 Hektar in Grundbesitz

Alumni-Angebot der TU Darmstadt

Alle, die an der Universität einst studiert, gearbeitet, geforscht oder gelehrt haben und die TU in guter Erinnerung behalten: Gern bleiben wir weiterhin mit Ihnen in Kontakt.

Mehr erfahren