Materialwissenschaft schneidet hervorragend ab
TU-Fachbereiche erreichen Spitzenwerte im CHE-Hochschulranking 2013
06.05.2013 von feu
Die Materialwissenschaften an der TU Darmstadt schneiden im neuen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hervorragend ab: Der Fachbereich zählt im Bundesvergleich zur Spitzengruppe in den Kategorien Studiensituation, Betreuung, Absolventen in der Regelstudienzeit und Forschungsreputation.

Auch der Fachbereich Maschinenbau bietet im Bundesvergleich äußerst attraktive Bedingungen: Er schafft es bezüglich Studiensituation, Forschungsgelder und Forschungsreputation unter die Besten. Durchschnittliche Werte erreicht er hinsichtlich Betreuung und Absolventen in der Regelstudienzeit.
Wer eine wissenschaftliche Karriere plant, ist an der TU Darmstadt außerdem in den Sparten Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik und Umweltingenieurwesen sehr gut aufgehoben: Auch diese Fächer genießen Top-Einschätzungen, wenn es um Forschungsreputation geht.
Hier die neu bewerteten Fächer für die TU Darmstadt im Überblick:
Bauingenieurwesen
Spitzengruppe: Forschungsreputation
Mittelfeld: Studiensituation insgesamt, Betreuung, Absolventen in der Regelstudienzeit, Forschungsgelder
Elektrotechnik und Informationstechnik
Spitzengruppe: Forschungsgelder; Forschungsreputation
Mittelfeld: Absolventen in der Regelstudienzeit
Schlussgruppe: Studiensituation insgesamt, Betreuung
Maschinenbau
Spitzengruppe: Studiensituation insgesamt, Forschungsgelder; Forschungsreputation
Mittelfeld: Betreuung; Absolventen in Regelstudienzeit
Materialwissenschaften
Spitzengruppe: Studiensituation insgesamt, Betreuung, Absolventen in der Regelstudienzeit, Forschungsreputation
Mittelfeld: Forschungsgelder
Umweltingenieurwesen
Spitzengruppe: Absolventen in der Regelstudienzeit, Forschungsreputation
Mittelfeld: Studiensituation insgesamt, Betreuung; Forschungsgelder
Pädagogik
Spitzengruppe: Praxis-/Arbeitsmarktbezug, Absolventen in Regelstudienzeit
Schlussgruppe: Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Psychologie
Spitzengruppe: Absolventen in der Regelstudienzeit
Mittelfeld: Lehrangebot
Schlussgruppe: Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Forschungsgelder
Germanistik
Mittelfeld: Absolventen in Regelstudienzeit, Praxis-/Arbeitsmarktbezug