Aviation-Kompetenz der TU Darmstadt gefragt
Umfassender Kooperationsvertrag mit dem Land Hessen
12.06.2013
Mit der neuen Plattform „HESSEN Aviation“ bündelt das Land Hessen bestehende Kooperationen in den Bereichen der Luftverkehrswirtschaft, Luftfahrttechnik und Luftfahrtindustrie. Die Vernetzung der Aktivitäten unter dem Dach des House of Logistics & Mobility (HOLM) soll die Sichtbarkeit der hessischen Kompetenzen in diesen Branchen erhöhen.

Die TU Darmstadt ist ein leistungsstarker Partner für die Zusammenarbeit. „Ein Kooperationsvertrag mit dem institutionalisiert die bereits langfristig bestehende partnerschaftliche Zusammenarbeit“, sagte Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl, der als Projektleiter der TU Darmstadt die Aktivitäten koordiniert. HOLM
Die TU Darmstadt bringt ausgewiesene Expertise ein: Der ist ein etablierter Fachkreis für wirtschaftliche, ökologische, rechtliche, verkehrsplanerische und soziologische Fragen im Luftverkehrsbereich. Durch dessen Aktivitäten wurde ein öffentliches Kolloquium aufgebaut und die jährliche Ausschreibung des August-Euler-Luftfahrtpreises initiiert. Arbeitskreis Luftverkehr
Außerdem betreut die TU Darmstadt den , das gemeinsam mit dem Verband für die Metall- und Elektroindustrie für die Unternehmen der Luftfahrtindustrie im Rhein-Main-Gebiet gegründet worden ist und erfolgreiche Netzwerkarbeit leistet. HESSENMETALL Aerospace-Cluster
HESSEN Aviation präsentierte sich mit den Partnern der TU Darmstadt und dem HOLM auf der transport logistic 2013 in München. Dort unterzeichneten Dr. Matthias Jahnke (Leiter HESSEN Aviation) und Prof. Pfohl offiziell den Kooperationsvertrag für das neue Cluster-Netzwerk HESSEN Aviation.