Weltdokument wird in Darmstadt aufbewahrt
UNESCO nimmt Goldene Bulle in das Register „Memory of the World“ auf
19.06.2013 von feu
Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt ist um einen besonders kostbaren Titel reicher: Das in ihrem Sammlungsbestand befindliche Exemplar der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. aus dem Jahre 1356 zählt seit heute zum „Weltdokumentenerbe“.

Die UNESCO hat die existierenden Exemplare der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. in ihr Register des aufgenommen. Die Aufnahme des alten Reichsgesetzes von 1356 in das UNESCO-Programm betrifft in Hessen neben dem Frankfurter Exemplar auch das in der Darmstädter ULB aufbewahrte ehemalige Kölner Exemplar. Dieses kam nach der Säkularisation aufgrund seiner Auslagerung ins kurkölnische Westfalen nach Darmstadt und wird damit als einziges der sieben in Deutschland und Österreich erhaltenen Exemplare nicht in einem Archiv, sondern in einer Bibliothek aufbewahrt. Weltdokumentenerbes „Memory of the World“
Innerhalb der und kann so von jedermann eingesehen werden. Digitalen Sammlungen der ULB ist das Darmstädter Exemplar der Goldenen Bulle vollständig digitalisiert
„Nach dem Gero-Codex besitzt die ULB damit nun bereits eine zweite Handschrift im prestigeträchtigen Weltdokumentenerbe“, freut sich der ULB-Direktor Dr. Hans-Georg Nolte-Fischer.