Neuer Kopf für Software-Sicherheit
Eric Bodden übernimmt Fraunhofer-Kooperationsprofessur
02.07.2013 von Fraunhofer SIT / feu
Dr. Eric Bodden, Experte für die Entwicklung sicherer Software, ist neuer Professor an der TU Darmstadt und arbeitet gleichzeitig am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie. Dort leitet er seit kurzem die neue Abteilung „Secure Software Engineering“.

Die meisten Innovationen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen entstehen durch IT und insbesondere Software. Doch immer wieder sorgen IT-Sicherheitslücken für Schlagzeilen und gefährden Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen erkennen, dass sie Sicherheit bereits in der Design-Phase berücksichtigen müssen. Noch fehlt es aber vielerorts an geeigneten Hilfsmitteln. Eric Bodden und seine Mitarbeiter erforschen und entwickeln deshalb Prozesse und Werkzeuge, die IT-Unternehmen bei Entwurf und Programmierung sicherer Software unterstützen – selbst wenn die Programmierer keine Sicherheitsspezialisten sind.
Als weltweit bekannte Forschungseinrichtung für IT-Sicherheit besitzt das Fraunhofer SIT langjährige Erfahrung beim Testen von Software. Mit der neuen Professur, neuen Mitarbeitern und neuen Projekten verstärkt das Institut jetzt seine Kompetenzen für sichere Anwendungssoftware nochmals erheblich.
Boddens Forschungsgruppe hat sich über die letzten Jahre vor allem im Bereich der automatisierten Codeanalyse eine weltweite Spitzenposition aufgebaut.
Experte für sichere Informationstechnologie
Eric Bodden hat an der RWTH Aachen Informatik studiert und promovierte 2009 an der kanadischen McGill University in Montréal, Québec. Zurzeit leitet er als Claude-Shannon-Fellow die , dem größten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit sowie die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „RUNSECURE“ an der TU Darmstadt. Secure Software Engineering Group in EC SPRIDE
Seit 2010 ist Bodden außerdem Principal Investigator am . Jüngst erhielt Bodden im Rahmen des Attract-Programms der Fraunhofer-Gesellschaft eine Förderung in Höhe von 2,5 Mio Euro. Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED)