Unterstützung für den Unterricht
TU Darmstadt bildet ehrenamtliche Deutschlehrende für Flüchtlinge weiter
16.03.2016 von SPZ
Das Sprachenzentrum und das Fachgebiet für Mehrsprachigkeit der TU Darmstadt bilden in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Darmstadt ehrenamtlich tätige Deutschlehrende weiter. In dreistündigen Kurzworkshops können die zukünftigen Lehrenden ihr Wissen über Alphabetisierung, Mehrsprachenerwerb, Lehrwerke, Landeskunde und Interkulturelle Kompetenzen erweitern und vertiefen.

Sprachenförderung ist ein wichtiger Bestandteil der Integration von Flüchtlingen und Migrantinnen und Migranten. Oft mangelt es jedoch an Lehrerinnen und Lehrern, an Geldern und an Zeit, um die Neuankömmlinge hinreichend fortzubilden. Dabei wollen Flüchtlinge so schnell wie möglich am Leben im neuen Land teilnehmen und die Landessprache erlernen.
Viele Darmstädterinnen und Darmstädter engagieren sich deshalb und möchten Deutsch unterrichten. Um die freiwillig Lehrenden dabei so gut wie möglich zu unterstützen und ihnen eine Fort- und Weiterbildung zu ermöglichen, wurde das Projekt „Weiterbildung der ehrenamtlichen Deutschlehrenden“ gegründet. „Sprache ist der Schlüssel zur Integration und der Bedarf an qualifizierten Deutschlehrenden ist hoch“, so Dr. Markus Hoschek, Vorstandsvorsitzender der . „Es war uns daher ein großes Anliegen, der TU Darmstadt die Realisierung dieses Projekts zu ermöglichen.“ Bürgerstiftung Darmstadt
Das Projekt wird von Prof. Dr. Hufeisen und Dr. Christoph Merkelbach (Leitungsteam des ) konzipiert und vom Sprachenzentrums der TU Darmstadt begleitbeforscht. Im Fokus stehen sechs Kurzworkshops für ehrenamtlich Lehrende, die von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachgebiets Mehrsprachigkeit durchgeführt werden. Fachgebiet Sprachwissenschaft Mehrsprachigkeit
Informationen und Kontakt
Informationen zu Themen, Ort und Zeit sind auf der und des Homepage der Bürgerstiftung Darmstadt zu finden. Eine Teilnahmeanmeldung ist nicht notwendig. Fachgebiets für Mehrsprachigkeit an der TU-Darmstadt
Kontakt: Dr. Christoph Merkelbach.
Termine
23.03.2016 Mehrsprachenerwerb und Lernstrategien (Lisa Hertweck, M.A.)
06.04.2016 Alphabetisierung in einer fremden Sprache (Sandra Sulzer, M.A.)
13.04.2016 Lehrwerke auf dem Markt und Lehrwerkanalyse (Lea Kimmerle/Lennart Bartelheimer, M.A.)
20.04.2016 Sprechen und Hören in der Fremdsprache (Sascha Bay)
27.04.2016 Wortschatzerwerb und Grammatikvermittlung (Dr. Sandra Drumm)
04.05.2016 Landeskunde und Interkulturelle Kompetenz (Dr. Chris Merkelbach)
Ort: Hörsaal S1|01/A02 von 18:05 – 21:35 Uhr (Eingang: Karolinenplatz 5)