Landung auf dem Roten Planeten
Live-Schaltungen aus dem ESA-Kontrollzentrum ins Alte Maschinenhaus
11.10.2016 von ESA / sip
Europas große Wissenschaftsmission ExoMars landet am nächsten Mittwoch auf dem roten Planeten – und die Kooperationspartner TU und ESA laden ein, das Manöver in spannenden Live-Schaltungen ins Alte Maschinenhaus zu verfolgen. Im Rahmenprogramm gibt es Informationen über die Mission, gemeinsame Projekte und über Karrierechancen bei ESA/ESOC.
Am 19. Oktober 2016 um 18.20 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit richten sich alle Augen auf den Hauptkontrollraum des . Die erste Raumsonde der Europäischen Raumfahrtkontrollzentrums ESOC in Darmstadt wird am Mars angekommen sein, und die Landekapsel „Schiaparelli“ wird ihren turbulenten Flug durch die Marsatmosphäre beendet haben. In diesen Minuten werden alle gespannt auf die Funksignale der Sonde warten, welche die erste erfolgreiche Landung Europas auf dem Nachbarplaneten bestätigen. ExoMars-Mission
Nach der erfolgreichen Landung von Schiaparelli und systematischen Messungen der Raumsonde aus dem Marsorbit wird dann 2020 das zweite Element der Zwillingsmission auf dem Mars sensationelle Untersuchungen unternehmen: Ein Rover soll dann erstmals Proben aus der Tiefe des Marsbodens entnehmen und vor Ort analysieren.
ExoMars sucht nach Spuren von Leben auf dem Mars, welche man ausschließlich unterhalb der Marsoberfläche erwartet. Die Mission soll ein weiteres Mosaiksteinchen liefern für die Beantwortung einer der großen Frage der Menschheit: Wo kommt das Leben her? Ist es nur auf der Erde entstanden? Welche Bedeutung hat der Mars im Hinblick auf die Entstehung und Verbreitung des Lebens in unserem Sonnensystem?
Gesteuert wird die ExoMars-Mission vom Raumfahrtkontrollzentrum der Europäischen Weltraumagentur ESA in Darmstadt.
Gelebte Kooperation
Im Rahmen findet im historischen Maschinenhaus der Universität eine Informationsveranstaltung parallel zur Veranstaltung am ESOC statt. Besucher an der TU können den Fortschritt der Mission in Live‐Schaltungen mitverfolgen, und ESA-Experten informieren per Videoschaltung über die wissenschaftlich-technischen Hintergründe der Mission. der Mitte Dezember 2015 vereinbarten Kooperation zwischen der TU Darmstadt und der Europäischen Weltraumorganisation ESA/ESOC
Den Rahmen bildet ein Informationsprogramm speziell für Angehörige der Universität. ESA- und ESOC-Experten führen ein in Aufgaben und Tätigkeiten der ESA und des ESOC in Darmstadt und informieren über Karrierechancen. Studierende berichten über ihre Erfahrungen mit ESA. Zudem bekommen Gäste Einblick in „Cool Topics“, interessante technisch-wissenschaftliche Themen aus dem Kooperationsbereich ESA/TU.
Wann und wo?
Mittwoch, 19. Oktober 2016, 15.00 bis ca. 19.00 Uhr
Historisches Maschinenhaus, S1|05, Georg-Wickop-Hörsaal,
Magdalenenstr. 12, 64289 Darmstadt
15.00-17:15 Uhr: Informationsprogramm
Moderation: Dr.-Ing. Reinhold Bertrand, Head of Research and Technology Management Office, Europäische Weltraumorganisation – ESA/ESOC, Darmstadt
„ESA – Your Space“
Begrüßung, über ESA, ESOC, Raumfahrt in Darmstadt und Hessen
Dr.‐Ing. Reinhold Bertrand, ESA/ESOC, Darmstadt
Looking for bright minds – Careers at the European Space Agency
Claudia Nijboer, HR Business Partner, Human Resources Department,
ESA/ESOC, Darmstadt
„Space@TU Darmstadt“
Raumfahrttechnologie am FSR – Neue Flugverfahren durch Satellitennavigation
Sebastian Baumann MSc, Institut für Flugmechanik und Flugregelung, TU Darmstadt
Grundlagen der Raumfahrtsysteme
Dr.‐Ing. Reinhold Bertrand, ESA/ESOC, Darmstadt
Raumfahrtantriebe und Raumfahrttransportsysteme
Dr.‐Ing. Chiara Manfletti, Programme Advisor to the Director General ESA/Headquarters, Paris
MaRS – Matter and Radiation Science
Prof. Dr. Almudena Arcones, Institut für Kernphysik, TU Darmstadt
„Young Professionals’ Perspectives“
Per Internet zum Satelliten: Design and Implementation of an HTTP Transport for CCSDS Mission Operations Services Framework
Thomas Pignede
Intelligent Mars rovers, Exomars and beyond
Juan Delfa (via WebEx)
Rescuing McDonalds’ Business-Model with Satellites
Pascal Weinberger, GAIA Solutions
„Cool Topics"
Humans and Rovers on the Moon – soon – how ESOC is preparing
Kim Nergaard, Head of Advanced Mission Concepts Section ESA/ESOC, Darmstadt
Ops-Sat – a test laboratory flying in Earth orbit
Dr.‐Ing. Reinhold Bertrand, ESA/ESOC, Darmstadt
ab 17.15-18:35 Uhr: ESA TV, Updates zu ExoMars & Schiaparelli live aus dem ESA-Kontrollzentrum in der Darmstädter Weststadt
Abschluss der Veranstaltung: gegen 19:00 Uhr