Maßgebende Forschung rund um LED

Institut für Lichttechnik feiert 60-jährigess Bestehen

04.11.2016 von

Das Fachgebiet Lichttechnik am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik an der TU Darmstadt feiert in diesem Jahr 60-jähriges Bestehen und zeigt heute (4. November) bei einem Festsymposium, wie vielseitig und zukunftsweisend seine Forschungsarbeiten sind.

Es war im Jahr 1956, als an der damaligen Technischen Hochschule in Darmstadt erstmals ein Lehrauftrag für die Vorlesung „Grundlagen der Lichttechnik“ vergeben wurde. 2016 blickt das Fachgebiet Lichttechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik auf erfolgreiche 60 Jahre Forschung, Entwicklung und Lehre zurück. Im Fokus der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: die Wahrnehmung von Licht und Farbe unter verschiedenen Bedingungen. Auf Grundlage der Erkenntnisse werden Lösungen für Anwendungen entwickelt. Die lichttechnische Beherrschung von LED nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein. Schwerpunkte sind derzeit Kfz-Lichttechnik, Wahrnehmungsforschung, Besonderheiten der LED-Lichttechnik, Messtechnik und Innenenraumbeleuchtung.

Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh, der Leiter des Fachgebiets Lichttechnik, zieht anlässlich des Jubiläums Bilanz und gibt einen Ausblick.

In der Lichttechnik hat sich in den vergangenen 60 Jahren viel bewegt – Einführung und Weiterentwicklung von LED sind nur ein Beispiel. Was hat das Fachgebiet an der TU Darmstadt zur Entwicklung der Disziplin beigetragen?

Prof. Dr. Tran Quoc Khanh. Bild: privat
Prof. Dr. Tran Quoc Khanh. Bild: privat

Weltweit liegt der Anteil der Lichtenergie am gesamten Verbrauch der elektrischen Energie etwa bei 19 bis 20 Prozent, so dass die Energieeffizienz und die Lebensdauer der LED als Lichtquelle der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Mit der Entwicklung von LEDs haben die Lichtforscher an der TU Darmstadt auf zwei großen Gebieten beigetragen. Einerseits untersuchen wir die Struktur von LEDs und die Wirkung von Temperatur und Strom auf das Verhalten von LEDs, um die Lebensdauer der LEDs relativ zuverlässig vorhersagen zu können und die Regelung von LED-Lichtanlagen präzise und adaptiv durchführen zu können. Die Lichtqualität von LEDs ist andererseits ein Fokus der modernen Lichtforschung, um die Bewertung der LED-Lichtanlagen wahrnehmungsgerecht zu bewerkstelligen und um das neue LED-Licht in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Schulen, Büros und Kunstgalerien menschenorientiert einsetzen zu können. Auf diesen beiden Gebieten ist die Lichttechnik der TU Darmstadt die international und deutschsprachig maßgebende Forschungsstelle.

Wohin geht wissenschaftlich die Reise in der Lichttechnik? An welchen besonders zukunftsweisenden Projekten arbeitet das Fachgebiet gerade?

Die Darmstädter Lichttechnik arbeitet an den Zukunftsthemen, bei denen Licht und das Sehen eine Rolle spielen wie demografischer Entwicklung – Stichwort „Sehen im Alter“ –, Mobilität – Stichwort „selbstfahrendes Auto“ – sowie Pflanzenbeleuchtung mit LED-Licht für eine weltweite verbesserte Nahrungsmittelversorgung.

Wo steht die Lichttechnik an der TU im nationalen und internationalen Kontext?

Die Lichttechnik der TU Darmstadt leitet seit 2014 und bis 2017 ein nationales Verbundprojekt der vier deutschen Universitäten mit Lichtlehrstühlen zur Forschung an der Wirkung von LED-Licht auf Menschen. Im internationalen Kontext ist die Lichttechnik hier seit mehr als zwei Jahrzehnten die wissenschaftliche Heimat der Kfz-Lichttechnik und das Wissenszentrum über alle lichttechnischen Fragestellungen am Fahrzeug.