Auszeichnungen für gute Lehre
TU Darmstadt verleiht Athene-Preise und E-Teaching-Award
24.11.2016 von map
Die Athene-Preise für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der TU Darmstadt in Höhe von insgesamt 40.000 Euro sind an TU-Angehörige verliehen worden, die sich um eine ausgezeichnete Lehre verdient machen: Die Preisverleihung bildet traditionell den feierlichen Abschluss des Tags der Lehre an der TU Darmstadt.

Ob Probeprüfungen für Studierende im dritten Prüfungsversuch oder die interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Was steckt dahinter?“, in der TU-Wissenschaftler in allgemeinverständlicher Form über Motivation, Hintergründe und Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungsarbeiten berichten: Lehrende der TU Darmstadt setzen in allen Bereichen der Lehre auf Qualität. Die Athene-Preise für Gute Lehre 2016 gingen in diesem Jahr an folgende Personen bzw. Teams:
Der Athene-Hauptpreis 2016, dotiert mit 2.000 Euro, ging an Dr. Philipp Richter vom Institut für Philosophie für die Herausgabe einer philosophischen Fachdidaktik.
Der Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre in Höhe von 3.000 Euro ging an Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen, Prof. Dr. Lambert Alff, Prof. Dr. Petra Gehring, Prof. Dr. Norbert Pietralla, Prof. Dr. Gerhard Thiel und Prof. Dr. Stefan Ulbrich für die äußerst erfolgreiche interdisziplinäre Vorlesungsreihe „Was steckt dahinter?“.
Ebenfalls mit 3.000 Euro dotiert ist der Sonderpreis Studienprojekte, mit dem Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick und Matthias Schulz ausgezeichnet wurden. Sie erhielten den Preis für die Veranstaltung „Physical Layer Security in drahtlosen Systemen“, ein semesterbegleitendes Forschungsprojekt, bei dem die Studierenden ermuntert werden, ein eigenes Forschungsprojekt selbstständig zu planen und zu realisieren.
Einen Sonderpreis Lehramt MINT in Höhe von 3.000 Euro gab es für das Projekt AllFaSprint (Alle Fächer Sprache Interkulturalität) von der Gruppe um Prof. Dr. Britta Hufeisen und Dr. Chris Merkelbach für die Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf die Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen im Rahmen ihrer schulpraktischen Studien.
Der mit 3.000 Euro dotierte Sonderpreis Gender-sensible und Diversity-gerechte Lehre geht an Dr. Donna Drucker für die Gender-sensible und Diversity-gerechte Lehre im Rahmen einer Gastprofessur am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.
Der Abend in Bildern
Den mit 8.000 Euro dotierten E-Teaching-Award 2016 erhielten Henrik Bellhäuser, Dr. Johannes Konert und Marcel Schaub von der interdisziplinären Arbeitsgruppe aus den Fachbereichen Humanwissenschaften, Institut für Psychologie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Multimedia Kommunikation (KOM) und Mathematik für die Konzeption und Entwicklung eines Moodle-Plugins zur effizienten Formation von studentischen Arbeitsgruppen. Das Moodle-Plugin ist in jeder beliebigen Lehrveranstaltung der TU Darmstadt einsetzbar, in der die Gruppenarbeit Bestandteil des Lehrkonzeptes ist.
Zwei Auszeichnungen, dotiert mit jeweils 2.000 Euro, vergab die Jury an Projekte aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften: Eine Auszeichnung ging an Prof. Hans-Joachim Linke und Prof. Uwe Rüppel für ihr Online-Angebot zur Veranstaltung „Bodenordnung und Bodenwirtschaft I“.
Die Jury überzeugte außerdem das Konzept der Online-Hörsaalübungen von Prof. Eddie Koenders und Adrian Zimmermann. Diese werden didaktisch sinnvoll in ein neues Gesamtkonzept der Lehre eingebaut und ermöglichen eine zeitnahe Identifikation von Verständnislücken der Studierenden in Lehrveranstaltungen.