Tempo für die Mobilität
TU Darmstadt stellt drei Fahrrad-Reparatur-Stationen bereit
18.06.2020
Die Technische Universität Darmstadt baut ihre Radverkehr-Infrastruktur auf dem Campus weiter aus – und setzt damit ein weiteres Zeichen für nachhaltige Mobilität: Am Campus Stadtmitte, am Botanischen Garten und am Campus Lichtwiese steht ab sofort jeweils eine öffentliche Fahrrad-Reparatur-Station zur Verfügung.

Ärger wegen einer Fahrrad-Panne auf dem Weg zum Hörsaal oder zum Dienst im Büro wird ab jetzt schneller verfliegen: Auf Initiative des Büros für Nachhaltigkeit der Universität sind drei Fahrrad-Reparatur-Stationen in Betrieb genommen worden. Kanzler Manfred Efinger, selbst begeisterter und eifriger Nutzer eines Dienstfahrrades, und weitere Vertreterinnen und Vertreter des stellten eine der Service-Säulen am Standort Stadtmitte vor. „Damit zeigen wir ganz praktisch, wie wichtig uns das Engagement für Nachhaltigkeit ist“, betonte Kanzler Efinger. Dezernats Bau
Den Wunsch nach Fahrrad-Reparatur-Stationen hatte etwa die studentische Hochschulgruppe schon vor längerer Zeit geäußert und auf ein entsprechendes Angebot am Darmstädter Hauptbahnhof verwiesen. Nun ist aus dem Impuls, den Radverkehr auf dem Campus bequemer und sicherer zu gestalten, Wirklichkeit geworden. Fachwerk
Piktogramme erklären die Nutzung
Das Büro für Nachhaltigkeit hat die Organisation und den Aufbau der Fahrrad-Reparatur-Stationen mit Unterstützung des Technischen Betriebs abgewickelt. Die drei fest installierten Säulen an den drei TU-Standorten befinden sich jeweils in der Nähe von Call-a-Bike-Stationen – in der Stadtmitte in der Hochschulstraße direkt neben dem Eingang zum Herrngarten, am Botanischen Garten nahe der ersten Parkplätze in der Schnittspahnstraße, am Campus Lichtwiese vor der Mensa in Höhe der bisherigen Bushaltestelle.
Die Nutzung der Fahrrad-Reparatur-Stationen wird durch Piktogramme erklärt. Vorhanden ist jeweils eine integrierte Luftpumpe für alle gängigen Fahrradventile, griffbereit und an langen Stahlseilen befestigt sind außerdem diverse Werkzeuge für kleinere Reparaturen. Ein Fahrradhalter am oberen Ende der Station macht es möglich, das defekte Fahrrad aufzuhängen und rückenschonend zu reparieren.
Die Stationen sind öffentlich zugänglich und kostenlos nutzbar. Weiterführende Unterstützung und Hinweise bietet die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt am hinteren Ausgang des Audimax-Gebäudes während ihrer Öffnungszeiten (aktuell Corona-bedingt geschlossen). „zwanzig°“
Muncke/Langner/feu