Internationale Master in Materialwissenschaften
Erneut fließen mehrere Millionen Euro an Fördergeldern für Studiengänge
15.10.2020 von Martina Schüttler-Hansper
Im Fachbereich Materialwissenschaften der TU Darmstadt gibt es seit einigen Jahren drei von der Europäischen Union (EU) geförderte internationale Master-Studiengänge: „Functionalized Advanced Materials and Engineering” (FAME+), „Advanced Materials for Innovation and Sustainability“ (AMIS) und „Advanced Materials: Innovative Recycling“ (AMIR). Mit der Bewilligung der letzten beiden Anträge für AMIS und AMIR waren Dr. Joachim Brötz von der TU und seine Kollegen der internationalen Partneruniversitäten bereits zum zehnten Mal erfolgreich.
Der des europäischen Exzellenzprogramms Erasmus Mundus legt den Fokus auf Funktionsmaterialien und Ingenieurwesen. Auch bei Master-Studiengang FAME+ geht es hauptsächlich um Funktionsmaterialien, erweitert das Spektrum aber um Unternehmertum. Im AMIS dreht es sich in erster Linie um innovatives Recycling. AMIS und AMIR werden vom Advanced Materials: Innovative Recycling (AMIR) gefördert. Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Die drei internationalen Master-Angebote ziehen jedes Jahr zusätzlich bis zu 50 Studierende aus der ganzen Welt an den Fachbereich Materialwissenschaften. Die Hälfte davon sind Frauen – ein hoher Anteil für die TU.
Großes Portfolio an Wahlkursen
Studiert wird an zwei Universitäten des jeweiligen internationalen Konsortiums – derzeit selbstverständlich überwiegend auf digitalen Wegen. In Darmstadt laufen alle Veranstaltungen auf Englisch. „Wir versuchen alle Pflichtmodule, die wir für unseren regulären Master anbieten, auch im ersten Jahr der internationalen Master unterzubringen. Alle Studierenden haben somit am Ende das gleiche Grundwissen. Das ist insbesondere für die Industrie wichtig zu wissen“, sagt Brötz. Im zweiten Jahr liegt der Schwerpunkt auf spezialisierten Wahlkursen. Studierende, die von den Partneruniversitäten kommen, können in Darmstadt aus einer breiten Palette hochwertiger Kurse wählen.
Außer Vorlesungen, virtuellen Veranstaltungen und Konferenzen an den beteiligten hochrangigen Universitäten gibt es auch eine Summer School. Dort stellen die Industriepartner unter anderem Praktika und Jobs vor. Die Studierenden erhalten einen Einblick, welche Möglichkeiten ihnen neben einer wissenschaftlichen Karriere offenstehen und die Gelegenheit Netzwerke aufzubauen. „Die Zusammenarbeit mit der Industrie wird von der EU in allen Programmen als sehr wichtig angesehen. Studierende sollten mindestens ein Praktikum oder sogar ihre Masterarbeit in der Industrie absolvieren“, erklärt Brötz. Außerdem lernen sie, sich in Bewerbungsgesprächen bestmöglich zu präsentieren.
Zwei Universitäten, zwei Abschlüsse
Bei AMIS gibt es zudem zu „Normalzeiten“ jenseits von Corona eine Winter School in Finnland, bei der Studierende an der „Slush“ teilnehmen können, der führenden Tech- und Startup-Veranstaltung Europas. Startups haben dort die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen vorzustellen und mit Investoren aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Eine außergewöhnliche Erfahrung insbesondere für deutsche Studierende, die eine Selbstständigkeit selten im Blick haben.
Im vierten Semester schreiben die Studierenden an einer der beiden gewählten Universitäten ihre Masterarbeit. Erfolgreich abgeschlossen wird bei FAME+, AMIS und AMIR mit einem Double-Degree-Master der beteiligten Universitäten.
Finanzielle Unterstützung können Studierende über Stipendien erhalten: Bei FAME+ bis zu 49.000 Euro für die zwei Jahre und bei AMIS und AMIR 13.500 Euro. Die Stipendien bei FAME+ decken nicht nur die Studiengebühren und einen Teil der Lebenshaltungskosten, sondern ermöglichen, sobald sich die Pandemielage einmal bessert, auch Reisen zu Konferenzen, Workshops oder anderen Events in ganz Europa.
Organisatorischer Rahmen
Die EU-Studiengänge , FAME+ und AMIS starten jährlich zum Wintersemester. Es gibt jeweils zwei Bewerbungsrunden. Studiert wird an zwei Universitäten. Unterrichtssprache ist Englisch. Die Studiendauer ist in der Regel 24 Monate. Abschluss bei Fame+, AMIS und AMIR ist ein Double-Degree-Master in Materialwissenschaften. AMIR
Bei FAME+ können sich Interessierte für ein Erasmus-Mundus-Stipendium der Europäischen Union bewerben. Bei AMIS und AMIR erhalten alle Studierenden Fördergelder über „EIT RawMaterials“ des Europäischen Institut für Innovation und Technologie.