Athene-Preis 2020
TU Darmstadt zeichnet gute Lehre aus
26.11.2020
Jedes Jahr bildet die Verleihung der Athene-Preise für Gute Lehre traditionell den Abschluss des Tags der Lehre. Dieser Tag widmet sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in Studium und Lehre. Die Carlo und Karin Giersch-Stiftung würdigt besondere Verdienste in diesem Bereich mit den Athene-Preisen, die mit insgesamt 46.000 Euro dotiert sind. Diese wurden am 25. November in einer virtuellen Veranstaltung verliehen.

Die Athene-Preise würdigen die besondere Bedeutung der akademischen Lehre an der TU Darmstadt. Jeder Fachbereich vergibt dazu einen Athene-Fachbereichspreis, aus denen dann der Athene-Hauptpreis ausgewählt wird.
Der diesjährige und mit 5.000 Euro dotierte Athene-Hauptpreis ging an Madeleine Crößmann-Amend (Fachbereich Biologie) für ihr besonderes Engagement in der Neukonzeption der Fachdidaktik Biologie sowie der Umsetzung qualitativ hochwertiger Lehrveranstaltungen. Sie ist außerdem Preisträgerin des Fachbereichspreises Biologie.
Den Sonderpreis Gender- und Diversity-sensible Lehre in Höhe von 5.000 Euro erhielt Dr. theol. Gerhard Schreiber (Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften) für sein herausragendes Engagement bei der Sichtbarmachung geschlechtlicher Vielfalt und der Sensibilisierung für menschliche Diversität in Forschung und Lehre.
Ebenfalls mit 5.000 Euro dotiert ist der Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre, der in diesem Jahr an PEASEC – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit und Prof. Dr. Christian Reuter (Fachbereich Informatik) ging. Ausgezeichnet wurde das Engagement im Aufbau der interdisziplinären Lehre in der Schnittmenge von Informatik, Frieden und Sicherheit.
Mit dem mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis Digitale Lehre wurden Prof. Dr. Robert Roth und Dr. Franco Laeri (Fachbereich Physik) für den Aufbau und den Betrieb des TU Darmstadt Remote Observatory (TURM) ausgezeichnet. Das Observatorium befindet sich auf der Spitze des so genannten „Uhrturms“ auf dem Campus Stadtmitte. Es bietet Studierenden ein Umfeld, in dem sie individuelle praktische Erfahrungen mit astronomischen Beobachtungen sammeln können.
Der Preis
Der Athene-Preis für Gute Lehre wird seit 2010 jährlich an Einzelpersonen, Personengruppen oder an Organisationseinheiten eines Fach- oder Studienbereichs vergeben.
Nominierungen für den Preis beziehen sich auf Best-Practice-Modelle und können Konzepte, Maßnahmen, Projekte, Lehrveranstaltungen, persönliches Engagement, Verfahren oder andere Ansätze im Bereich der Lehre auszeichnen. Es können Personen oder Gruppen aus allen Qualifikationsebenen – von Studierenden bis Professorinnen und Professoren – vorgeschlagen werden.
Die Athene-Preise für Gute Lehre sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert. In allen Fachbereichen wird je ein Preis verliehen, aus allen Fachbereichspreisen wird ein Hauptpreis ausgelobt. Für die Sonderpreise bildet der Senatsausschuss für Lehre der TU Darmstadt die zentrale Jury unter der Leitung des Vizepräsidenten für Studium und Lehre sowie Diversität.
Alle Preise würdigen die akademische Lehre an der TU Darmstadt. Die Preisverleihungen bilden den feierlichen Abschluss am Tag der Lehre an der TU Darmstadt, der sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Studium und Lehre widmet.