Unite! Research School 2025:
Impulse für die nächste Generation europäischer Ingenieur:innen
04.11.2025
Vom 3. bis 7. November 2025 treffen sich 200 Master- und Promotionsstudierende, Forschende sowie Vertreter:innen aus der Industrie aus ganz Europa in Autrans, Frankreich, zur zweiten Ausgabe der Unite! Research School. Im Fokus stehen dabei die Themen KI und Cybersicherheit, Space & Tech sowie Engineering Biology.
„Das Besondere an der URS ist, dass sie verschiedene Zielgruppen zusammenbringt – für gemeinsame Aktivitäten“, erklärt Frank Bruckert, Unite! Contact Person in Grenoble. „So bekommen die Teilnehmenden einen ganz konkreten Eindruck von der Vielfalt des Unite!-Netzwerks.“
Ein intensives und inspirierendes Programm
Die Unite! Research School verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnahen Elementen: Fachvorträge, Trainings zu überfachlichen Kompetenzen, Networking-Sessions, ein Forum mit Industriepartnern, Besuche in Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie ein Fallstudienprojekt im Team. Ziel ist es auch, Masterstudierende zu motivieren, eine Promotion in Betracht zu ziehen.
„So viele Möglichkeiten, Expertise zu teilen, neue Kompetenzen zu erwerben, Kooperationen aufzubauen und Innovationen umzusetzen“, sagt Frank Bruckert. „Wir hoffen, dass aus den Begegnungen langfristige Partnerschaften und ambitionierte europäische Projekte entstehen.“
Rund 50 Professorinnen und Expertinnen gestalten das wissenschaftliche Programm, koordiniert durch:
- Space & Tech: Erik Kerstel (UGA) und Eugenio Brusa (Politecnico di Torino)
- Engineering Biology: Stefan Göbel (TU Darmstadt) und Charlotte Hauser (TU Graz)
- AI & Cybersecurity: Miguel Couceiro (IST, Universidade de Lisboa) und Fulvio Valenza (Politecnico di Torino)
Zusätzlich vermitteln Module unter der Leitung von Essi Vitaneen (Aalto University) überfachliche Kompetenzen.
Starke Beteiligung von Industriepartnern
Bereits bei der ersten Ausgabe aktiv, spielen Unternehmen auch 2025 eine zentrale Rolle. „Alle Unite!-Universitäten sind stark technologieorientiert“, betont Frank Bruckert. „Deshalb war klar, dass die Industrie einbezogen werden muss.“
Führende Unternehmen wie Air Liquide, Orange und Teledyne E2V beteiligen sich mit Keynotes, Paneldiskussionen und Unternehmensbesuchen – und ermöglichen so einen direkten Einblick in reale ingenieurwissenschaftliche Herausforderungen.
Ein Blick nach vorn
Mit ihrer Mischung aus Wissenschaft, Zusammenarbeit und Innovation verkörpert die Unite! Research School 2025 den europäischen Ingenieurgeist: offen, interdisziplinär und zukunftsorientiert.
Fünf Tage lang gestalten die Teilnehmenden im französischen Alpenraum die technologische Zukunft Europas mit – nachhaltig, vernetzt und kreativ.
Mitverfolgen unter #URS2025
Weitere Infos auf der Unite! Website. Unite!