Energischer gegen den Klimawandel
Schlüsselrolle für TU Darmstadt in europäischer Klimaschutzinitiative
18.12.2009 von csi

Forschungsergebnisse schneller und systematischer in marktfähige Lösungen umsetzen – das ist das Ziel der „Knowledge and Innovation Communities“ (KICs) des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT), in denen Universitäten, Industrieunternehmen und regionale Behörden zusammenarbeiten. In einem der ersten drei KICs, dem Climate KIC, wird das Energy Center der Technischen Universität Darmstadt eine Schlüsselrolle übernehmen: Es koordiniert in einem Konsortium von sechs europäischen Regionen den Beitrag der Region Hessen, die vor allem ihr Wissen in den Bereichen erneuerbare Energien und der Energieeffizienz von Gebäuden einbringt.
Im Rahmen des Climate KIC arbeiten die Partner an vier Forschungs- und Innovationsprogrammen zu den Themen „Klimaforschung“, „Reduktion von der Emission von Treibhausgasen aus Städten“, „Erneuerbare Prozesse mit Biomasse“ und „Integrierter Wasserhaushalt“. Dazu sollen die Partner Instrumente und Produkte entwickeln. Zu den Aufgaben zählen die Verbesserung des Erdsystem-Monitorings für die Klimaforschung sowie die Entwicklung von Lösungen für eine kohlenstoffdioxidarme Wirtschaftsweise, zum Beispiel durch Erdwärme und Nutzung geologischer Speicher.
Gleichzeitig wird das Climate KIC mit einem umfangreichen Programm zur beruflichen und universitären Aus- und Weiterbildung im Klimaschutz die Verbindung zwischen Forschung und Praxis herstellen. Dieses sogenannte „Pioneers into Practice“-Programm wird mit einen jährlichen Budget von 5 Millionen Euro ausgestattet sein. Insgesamt wurde für das Climate KIC beim EIT eine Förderung von 120 Millionen Euro bis 2013 beantragt.
Weitere Förderungen erfolgen durch eine Kombination nationaler und regionaler Förderungen. Neben Hessen sind fünf weitere europäische Regionen, fünf Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie zehn Industrieunternehmen Träger des Climate KIC.
Das Energy Center bündelt die Forschungskompetenz aller Fachbereiche der Technischen Universität Darmstadt im Themenfeld Energie.
Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Direktor des TU Darmstadt Energy Center
Telefon: 06151/16-2149, E-Mail: katzenbach@energycenter.tu-darmstadt.de
Zum Thema
(wird in neuem Tab geöffnet) Vollständige Pressemeldung
thema forschen 3/07 – Energiereich