Erfolgreicher Satellitenstart im Audimax

09.04.2010

Dr. Reinhold Bertrand, Leiter Forschung und Technologie im ESOC, erklärte im Audimax die Hintergründe der Mission. Foto: Theo Bender

Rund 250 Weltraum-Interessierte verfolgten gestern den Start des Eisforschungs-Satelliten CryoSat-2 live im Audimax der TU Darmstadt. Bevor der Satellit pünktlich um 15.57 Uhr vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan abhob, erklärte Dr. Reinhold Bertrand, Leiter Forschung und Technologie im Europäischen Kontrollzentrum (ESOC) der ESA, die Hintergründe der Mission: Aus 700 Kilometern Höhe wird CryoSat-2 die polaren Eismassen beobachten, unter anderem misst er die Dicke des Eises. Von den Daten erhoffen sich die Forscher detaillierte Erkenntnisse über die klimatischen Veränderungen der Erde.

Im Audimax wechselten sich bis zum Start Live-Schaltungen zum Startplatz Baikonour, Erläuterungen der ESA-Verantwortlichen aus dem Haupt-Kontrollraum in Darmstadt und Briefings hochkarätiger Klimawissenschaftler ab. Außerdem hatten die Gäste mit Dr. Bertrand einen kompetenten Ansprechpartner für ihre Fragen. Cameron Tropea, Leiter des Fachgebietes Strömungslehre und Aerodynamik an der TU Darmstadt, erläuterte dazu, auf welchen Feldern die TU Darmstadt für die Raumfahrt forscht.

Mit der Live-Übertragung im Audimax will die ESA unter anderem die Begeisterung der Studierenden für die Arbeit der ESA wecken – aber auch umgekehrt sind ESA und ESOC „hochattraktive Arbeitgeber für unsere Absolventen“, wie Uni-Vizepräsident Prof. Dr. Reiner Anderl bei seiner kurzen Begrüßungsrede betont. Die TU Darmstadt und ESOC verbinden seit vielen Jahren enge Arbeitsbeziehungen; unter anderem engagieren sich beide Institutionen gemeinsam im Centrum für Satellitennavigation Hessen (cesah).

Zum Thema:

Video-Reportage zur Live-Übertragung im Audimax