Gute Ideen für gute Geschäfte
TU-Ideenwettbewerb prämiert drei vielversprechende Geschäftsideen
12.12.2011 von csi / pb
Der fünfte Ideenwettbewerb der TU Darmstadt ist entschieden. Die beste Geschäftsidee hatte nach Ansicht der Jury der Doktorand Onur Hamza Karabey. Er entwickelte eine elektronisch schwenkbare flache Phased-Array-Antenne, die eine kontinuierliche Verbindung eines Fahrzeugs mit Satelliten und dem Internet ermöglicht.

Mit Karabeys Antenne, die er gemeinsam mit seinen Kollegen Rolf Jakoby, Felix Goelden und Manabe Atsutake am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt entwickelt hat, ließe sich die Vision einer vom Fahrer unabhängigen Steuerung realisieren, so das Jurymitglied Andreas Brumby des Hanauer Unternehmens umicore AG in seiner Laudatio.
Der 2. Platz ging an Matthias Götz und Thomas Schulz für ihr Projekt namens „Social Mailing“. Per „Social Mailing“ sollen elektronische Informationen günstig und schnell verbreitet werden. Platz 3 sprach die Jury dem TU-Studenten Andreas Görlitz für seine Idee einer Software-Bibliothek für Tiefenbildkameras zu. Die Sieger erhielten Preisgelder in Höhe von 3.000 Euro (gestiftet von der Hanauer umicore AG), 2.000 Euro (ISRA Vision und Darmstädter Sparkasse) und 1.000 Euro (Merck KGaA).
UniTechSpin, die Gründerberatung der TU Darmstadt, fordert Studierende, Absolventen und Wissenschaftler bereits seit 2007 jährlich auf, ihre Geschäftsideen beim Ideenwettbewerb einer Jury aus Experten vorzustellen. Entscheidend für den Wettbewerbserfolg ist vor allem das Potential der Ideen. Beim diesjährigen TU-Ideenwettbewerb hatten TU-Angehörige insgesamt 30 Ideen eingereicht.