Herausragend in Cybersicherheit und digitaler Vernetzung
TU Darmstadt zeichnet renommierte Wissenschaftler mit dem Robert-Piloty-Preis aus
2025/05/26
Die zwei großen TU-Persönlichkeiten Johannes Buchmann und Ralf Steinmetz erhielten vergangenen Freitag (23. Mai) den diesjährigen Robert-Piloty-Preis: Buchmann, bis 2019 Professor am Fachbereich Informatik, wird für seine prägende Rolle in der deutschen und internationalen IT-Sicherheitsforschung sowie seine außerordentlichen Verdienste um die TU geehrt. Steinmetz, bis 2024 Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, erhält den Preis für seinen unermüdlichen Einsatz für die Vernetzung – sowohl im technischen als auch im übertragenen Sinne.
Die Ehrung, die die TU für herausragende Leistungen in der Informatik, der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Angewandten Mathematik vergibt, ist mit insgesamt 10.000 Euro und einer Medaille dotiert.
Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Buchmann
ist der Begründer der IT-Sicherheitsforschung an der TU Darmstadt: Mit seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Theoretische Informatik im Jahr 1996 legte er den Grundstein für die Spitzenstellung der TU Darmstadt im Bereich Cybersicherheit und Kryptografie. Als Vizepräsident für Forschung der Technischen Universität Darmstadt (2001–2007) gestaltete Buchmann maßgeblich das Forschungsprofil der Universität. Professor Johannes Buchmann
Buchmanns Forschung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Informatik und Mathematik, mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung von Verschlüsselungsverfahren, die auch Quantencomputern standhalten können. Außerdem war und ist er maßgeblich an interdisziplinären Projekten zu Themen wie „Vertrauenskultur im Internet“, „Demokratie und Digitalisierung“ und „Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ beteiligt.
Seine strategische Weitsicht zeigte sich unter anderem in der Gründung und Leitung des Sonderforschungsbereichs CROSSING, der sich mit der Entwicklung kryptographischer Verfahren und sicherheitskritischer Systeme befasste, die das Vertrauen in digitale Infrastrukturen auch im Zeitalter von Quantencomputern sichern sollen.
Er war zudem Gründungsdirektor des Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) und Mitinitiator des European Center for Security and Privacy by Design (EC SPRIDE). Beide Einrichtungen legten den Grundstein für die nachhaltige Verankerung der IT-Sicherheitsforschung an der TU Darmstadt.
Für seine außergewöhnlichen Verdienste wurde Buchmann vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem wichtigsten deutschen Forschungspreis, dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1993), dem Karl Heinz Beckurts-Preis für herausragende Leistungen im Technologietransfer (2006) und der Konrad-Zuse-Medaille der Gesellschaft für Informatik für sein Lebenswerk (2017). 2011 wurde er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Ralf Steinmetz
, von 1996 bis 2024 Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt, prägte die Forschung an einem anpassungsfähigen Internet für die Zukunft an der TU. Er war treibende Kraft hinter der Zusammenarbeit führender Wissenschaftler:innen verschiedener Universitäten im DFG-Sonderforschungsbereich „MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet“. Mit Erfolg hat der Sonderforschungsbereich unter seiner Sprecherschaft während der maximalen Förderzeit von zwölf Jahren die Grundlagen für das künftige Internet gelegt. Außerdem war Steinmetz Mitinitiator und Principal Investigator des LOEWE-Zentrums emergenCITY, in dem seit 2020 an resilienten Infrastrukturen digitaler Städte geforscht wird, die auch Krisen und Katastrophen standhalten. Professor Ralf Steinmetz
Die Vision der nahtlosen Kommunikation begleitete Steinmetz durch seine Laufbahn. Seine wissenschaftliche Expertise und sein Engagement bescherten dem umtriebigen etit-Professor mit Zweitmitgliedschaft am Fachbereich Informatik gleich mehrere Auszeichnungen, darunter die Ehrendoktorwürde der RWTH Aachen, die Ernennung zum GI-Fellow der Gesellschaft für Informatik und zum ITG-Fellow der Informationstechnischen Gesellschaft im Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) sowie die Ernennung sowohl zum IEEE Fellow als auch zum Fellow der Association for Computing Machinery (ACM) als erster deutscher Wissenschaftler.
Neben seinen herausragenden fachlichen Leistungen war Steinmetz auch in der Hochschulpolitik und in der Hochschullehre höchst engagiert: Er war Mitglied in den Universitätsgremien (Senat und Universitätsversammlung) und hat sich darüber hinaus bei der Vernetzung der Fachbereiche etit und Informatik außerordentlich engagiert: Große Verbundprojekte mit Kolleg:innen aus beiden Fachbereichen wurden von ihm angeschoben und über viele Jahre hinweg geleitet. Außerdem war er Vorreiter bei der Einführung von e-Learning-Technologien und -Konzepten an der TU Darmstadt – lange Zeit vor deren Boom während der Corona-Pandemie.
Die Auszeichnung
Der Robert-Piloty-Preis würdigt hervorragende Leistungen sowie außergewöhnliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Informatik, der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Mathematik. Er ist mit insgesamt 10.000 Euro und einer Medaille dotiert. Im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik werden mit Blick auf das Werk Robert Pilotys vorzugsweise Arbeiten auf dem Gebiet der Datentechnik berücksichtigt, in der Mathematik Arbeiten auf dem Gebiet der Angewandten Mathematik.
Professor Dr.-Ing. Robert Piloty (1924–2013) war ein international anerkannter Pionier in der Forschung und Entwicklung programmgesteuerter Rechenanlagen. Er wurde 1964 an die TH Darmstadt berufen und gründete das Institut für Nachrichtenverarbeitung der damaligen Fakultät für Elektrotechnik (heute Institut für Datentechnik des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik). Er war am Aufbau der Informatik als eigenständiger Fachdisziplin in ganz Deutschland wie an der TU Darmstadt wesentlich beteiligt. 1990 wurde der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler emeritiert.
bjb