Am Fachgebiet „Biophotonik - Medizintechnik“ des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt ist ab sofort eine Stelle als

Wiss. Koordinator:in (w/m/d) für den Forschungsschwerpunkt „Medizintechnik“ – 50%

bis zum 30.06.2026 zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags der TU Darmstadt (TV-TU Darmstadt).

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung der Leitung des geplanten Kompetenzzentrums „Personalisierte Medizintechnik“ in strategischen und konzeptionellen Fragen
  • Koordinierung der Weiterentwicklung eines Konzepts für den Forschungsschwerpunkt „Medizintechnik“ am Fachbereich in enger Abstimmung mit der Leitung
  • Netzwerkpflege sowie interne und externe Kommunikation, insbesondere mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft
  • Inhaltliche und organisatorische Vor- und Nachbereitung von Terminen und Sitzungen inkl. Protokollführung und Ergebnissicherung, Organisation von Klausuren und Tagungen
  • Koordinierung und Gestaltung von PR-Maßnahmen (u.a. eigenverantwortliches Verfassen von Pressemitteilungen und Textbeiträgen für Print- und Online-Medien, Pflege des Webauftritts und ggf. redaktionelle Pflege der Social-Media-Kanäle des Forschungsschwerpunkts „Medizintechnik“)
  • Unterstützung bei der Initiierung von interdisziplinären Verbundvorhaben und der Drittmitteleinwerbung. Dies beinhaltet u.a.:
    • proaktive Suche und Identifizierung von passenden Ausschreibungen der nationalen und internationalen Forschungsförderung (z.B. DFG, BMBF, EU) mit thematischer Passfähigkeit zu den Arbeiten der Mitglieder des Kompetenzzentrums
    • Identifizierung, Initiierung und Pflege von passenden Forschungskooperationen aus Wissenschaft (insb. Medizin) und Wirtschaft
    • Koordination und Mitarbeit bei der Beantragung von Forschungsprojekten, insbesondere in initialen Phasen und bei formalen Antragsteilen (u.a. Lektorat)

Sie bringen mit:

  • einen naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschluss mit Schwerpunkt Lebenswissenschaften (M.Sc./Diplom/Staatsexamen); eine Promotion ist wünschenswert, jedoch keine Bedingung
  • sehr gute Kenntnisse der nationalen und internationalen Fördermittellandschaft sowie der Förderbedingungen von Drittmittelgebern (z.B. DFG, BMBF, EU)
  • Interesse an interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle zwischen Ingenieurswissenschaften und Medizin
  • Erfahrung in wissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation sind wünschenswert
  • sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
  • einen sicheren Umgang mit MS Office (insbesondere Word, Excel und PowerPoint, Outlook)
  • Teamfähigkeit, hohe Motivation, Einsatzbereitschaft, ein freundliches und professionelles Auftreten

Wir bieten Ihnen:

Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.

  • Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung.
  • Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub (bei Vollzeit) und bis zu 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr.
  • Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie die Möglichkeit von mobilem Arbeiten.
  • Fit & Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
  • Work-Life Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Altersvorsorge: Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
  • Fahrradleasing
  • Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf: Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail als eine PDF-Datei (max. 10 MB) unter Angabe der Kenn-Nr. an Prof. Dr. Torsten Frosch, Fachgebietsleiter „Biophotonik – Medizintechnik“ (application@biophotonics.tu-darmstadt.de).

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Kenn-Nr. 149

Veröffentlicht am

24. Mai 2024

Bewerbungsfrist

23. Juni 2024