Lehrveranstaltungen mit Gründungsbezug

HIGHEST Ringvorlesung – Vom Konzept bis zum eigenen Unternehmen (WS 2021/2022)

Die HIGHEST Ringvorlesung führt in den Prozess zur Gründung eines Start-ups ein. Ziel der Veranstaltung ist das Sensibilisieren für gründungsrelevante sowie unternehmerische Themen. Dabei werden insbesondere Innovationen und Geschäftsmodelle erörtert und durch zahlreiche spannende Beispiele aus der Praxis unterlegt. Inhalte umfassen dabei alle Werkzeuge, die man auf dem Weg für eine erfolgreiche Unternehmensgründung oder zum unternehmerischen Handeln in der Wirtschaft benötigt: Ideengenerierung, Innovationen, Gründerskills, Ökosystem und Netzwerken, Rechtliches, Finanzierungen, Förderungen, Investoren und vieles mehr. In die Vorlesung werden zahlreiche Gastredner*innen integriert, die aus ihren Erfahrungen berichten, und somit einen hohen Praxisbezug garantieren.

Die HIGHEST Ringvorlesung richtet sich dabei nicht nur an Gründungsinteressierte, sondern vermittelt wertvolle unternehmerische Kompetenzen. Die Bedeutung unternehmerischer Kompetenz in Unternehmen nimmt stetig zu. Dabei ist diese Kompetenz nicht ausschließlich als Mittel zur Gründung des eigenen Unternehmens zu betrachten, sondern essentiell für Studierende zur Vorbereitung auf eine spätere Berufstätigkeit in allen Bereichen und Arbeitsverhältnissen.

Die einzelnen Referent:innen beschäftigen sich mit den Fragen:

  • Welches Team Setup ist vielversprechend für ein Start-up?
  • Wie erhalte ich Förderung, Finanzierung und welche Wettbewerbe sind relevant für Start-ups?
  • Wie können Start-ups „Investment-ready“ Finanzpläne erstellen?
  • Was sollte ich im Marketing und Vertrieb beachten?
  • Wie finde ich mein persönliches IP?
  • Worauf muss ich bei der Ansprache von Finanziers und VCs achten? Wie verhandle ich geschickt über Konditionen?
  • Was sind positive Beispiele, Pioniere oder Unicorns und was kann ich daraus lernen?

In der Veranstaltung können Studierende 2 CP erwerben, die Voraussetzungen dafür finden sich in TUCAN bzw. dem entsprechenden Moodle Kurs der Veranstaltung.

Die Vorlesung findet mittwochs, jeweils von 14:25 bis 16:05 statt. Die Durchführung ist digital. Vorlesungsbeginn: 27.10.2021


Prof. Dr. rer. pol. Carolin Bock + spannende und praxisnahe Gastreferent*innen + Start-ups

  • Art: Vorlesung
  • Credit Points: 2CP (unbenotet)
  • SWS: 2+0
  • Turnus: Wintersemester 2021/2022
  • Sprache: Deutsch
  • Beginn: 27.10.21
  • Tag & Uhrzeit: Mittwochs von 14:25 – 16:05 Uhr
  • Ort: Online
  • Studierende melden sich bitte über TUCaN an.
    (FB01 – Rechts- und Wirtschaftswissenschaften)
  • Gasthörer*innen melden sich bitte für einzelne Termine oder die gesamte Vorlesung an.

Bachelor- und Masterstudierende aller Fachbereiche und Studiengänge sowie Gasthörer:innen

Gasthörer:innen wenden sich bitte an sabine.general@tu-darmstadt.de

Alle Lehr-Veranstaltungen mit Gründungsbezug

Zu allen Veranstaltungen und Kursen vom Fachbereich Entrepreneurship der TU Darmstadt gelangst Du hier.

Mehr erfahren