Die HIGHEST Ringvorlesung richtet sich dabei nicht nur an Gründungsinteressierte, sondern vermittelt wertvolle unternehmerische Kompetenzen. Die Bedeutung unternehmerischer Kompetenz in Unternehmen nimmt stetig zu. Dabei ist diese Kompetenz nicht ausschließlich als Mittel zur Gründung des eigenen Unternehmens zu betrachten, sondern essentiell für Studierende zur Vorbereitung auf eine spätere Berufstätigkeit in allen Bereichen und Arbeitsverhältnissen.
Die einzelnen Referenten beschäftigen sich mit den Fragen:
- Was ist Innovation, was ist eine Erfindung und welche Wege gibt es eine solche zu kommerzialisieren?
- Woher weiß ich, dass ich Gründer bin? Welche Skills und Kompetenzen benötigt ein Gründerteam?
- Was sind positive Beispiele, Pioniere oder Unicorns und was kann ich daraus lernen?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme oder Unterstützungsangebote gibt es?
- Wie kann ich meine Idee oder mein Forschungsergebnis schützen und welche rechtlichen Schritte habe ich zu beachten?
- Wie baue ich ein Unternehmen auf? Wie führe ich ein Team?
- Worauf muss ich bei der Ansprache von Finanziers und VCs achten? Wie verhandle ich geschickt über Konditionen?
- Wen beziehe ich ein und wen nicht? Wie komme ich an Kunden? Wie mache ich Geschäfte mit anderen Unternehmen?
- Die Vorlesung steht Bachelor- und Masterstudierenden aller Fachbereiche sowie Gasthörern offen.
Für die Veranstaltung werden bei regelmäßiger Teilnahme (Teilnahmenachweis) 2 CPs vergeben. Die Leistung ist immer unbenotet. Weitere Informationen gibt es bei der Kick-Off Veranstaltung am 05.11.2020.
Die Vorlesung findet Donnerstags, jeweils von 16:15 bis 18:45 Uhr statt. Vorlesungsbeginn: 05.11.2020
Jetzt einschreiben!
Studierende melden sich bitte über TUCaN an.
Dies ist über den Reiter FB01 – Rechts- und Wirtschaftswissenschaften > Angebot Studium Generale oder Zusätzliche Leistungen Gesamtkatalog aller Module FB1 möglich.
GasthörerInnen melden sich bitte per E-Mail für einzelne Termine oder die gesamte Vorlesung an.