News
-
Voll besetz: foundersXchange CAPITAL Day für Tech-Start-ups initiiert von HIGHEST
18.11.2021
Darmstädter Tech-Ökosystem vernetzt Entrepreneure und Investoren
Mit dem foundersXchange CAPITAL Day vernetzt HIGHEST Darmstädter Start-ups und Investoren am 23. November 2021 bei einem einzigartigen Pitch-Event.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Wie aus einem Guss
11.05.2022
Forschungsteam der TU Darmstadt setzt neue Maßstäbe in der Bauteilfertigung
Der Pioneer Fund unterstützt das Forschungsprojekt „3DConFil“ am Fachgebiet Produktentwicklung und Maschinenelemente der TU Darmstadt mit 100.000 Euro. Es kombiniert den Kunststoff-3D-Druck mit der flexiblen Verarbeitung von Leitungen und will so die Produktherstellung individueller, kürzer und ressourcenschonender machen.
-
Impulse für innovativen Schienenverkehr
05.05.2022
TU und Deutsche Bahn gründen Forschungslab innovativer Güterwagen m²
Die Technische Universität Darmstadt und die DB Cargo haben das Kooperationsinstitut „Forschungslab innovativer Güterwagen m2“ gegründet und intensivieren ihre langjährige Zusammenarbeit. Das Kooperationsinstitut fördert die gemeinsame Forschung im Bereich Planung und Analyse von Logistik- und Transportdienstleistungen. Im Mittelpunkt stehen dabei datengetriebene Lösungsverfahren für strategische und taktische Planungs- und Steuerungsprobleme in schienengebundenen, intermodalen Transportnetzwerken.
-
Bild: HIGHEST TU Darmstadt, Fotostudio HirchBild: HIGHEST TU Darmstadt, Fotostudio Hirch
Innovations-Plattform HIGHWAY
04.05.2022
TU Darmstadt schafft weltweiten digitalen Marktplatz für Innovation
Die TU Darmstadt und ihr Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST stellen mit der Innovationsplattform HIGHWAY ihr Wissen, ihre Ideen und Forschungsergebnisse für eigene Ausgründungen und für Start-ups und Unternehmen außerhalb der Universität zur Verfügung. Die Plattform verschafft so Wirtschaft und Gesellschaft auf unkomplizierte Weise Zugang zu Innovation und IP der TU Darmstadt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Erster Transition Grant des EIC geht an TU Darmstadt
18.03.2022
Projekt „Visuelle Roboterprogrammierung“ wird mit mehr als einer Million Euro gefördert
Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat für seine neues Förderprogramm Transition Grant erstmals aus 292 Vorschlägen 42 Projekte ausgewählt, die insgesamt 99 Millionen Euro an EU-Mitteln erhalten. Der allererste Transition Grant geht mit der bestmöglichen Bewertung an Informatikprofessor Jan Peters und sein Team am Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme der TU Darmstadt. Für sein Pionier-Projekt „Visuelle Roboterprogrammierung“ erhält das Team eine Förderung von über einer Million Euro über zwei Jahre.
-
Bild: Energy RoboticsBild: Energy Robotics
Roboter-Gehirn auf Kontrollgang
15.03.2022
Start-up Energy Robotics löst weltweit sensible Überwachungsaufgaben
Im März 2019 haben die ehemaligen Doktoranden an der TU Darmstadt, Alberto Romay, Stefan Kohlbrecher, Dorian Scholz und der TU-Alumnus Marc Dassler zusammen mit Professor Oskar von Stryk das Unternehmen „Energy Robotics GmbH“ gegründet. Heute, nur drei Jahre später, ist das Team mit seiner Software für autonome Inspektionsroboter weltweit führend auf dem Markt für die Überwachung von Öl-, Gas- oder Chemieanlagen. Die Software von Energy Robotics ist bereits in 13 Ländern in vier Kontinenten erfolgreich im Dauereinsatz und die TU-Ausgründung weiter auf Expansionskurs.
-
Bild: Fachgebiet LichttechnikBild: Fachgebiet Lichttechnik
Die neue Generation der Fahrzeug-Lichttechnik
22.02.2022
Strategische Forschungskooperation zwischen Fachbereich etit und Stellantis
Das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung der TU Darmstadt ist kürzlich als „OpenLab“ in ein weltweites Forschungsnetzwerk des Automobilherstellers Stellantis aufgenommen worden. Ziel der Kooperation: eine neue Generation intelligenter Kraftfahrzeug-Lichttechnik zu entwickeln und auf die Straße zu bringen.
-
Bild: HIGHEST TU Darmstadt / Axel GrossBild: HIGHEST TU Darmstadt / Axel Gross
Zukunftsweisendes Modell der Rechteübertragung: TU Darmstadt geht mit „IP for Shares“ in Gründungsoffensive
10.02.2022
TU Darmstadt / HIGHEST setzt neue Maßstäbe bei der Rechteübertragung für Start-ups
Bahnbrechend einfacher und liquiditätsschonenderer Zugang zu geistigem Eigentum für Start-ups. Focused Energy plant als erstes Start-up die Nutzungsmöglichkeit von „IP for Shares“.
-
Bild: Markus MiettinenBild: Markus Miettinen
Ein Wächter zum Schutz vor Angriffen
02.02.2022
Forschungsteam am System Security Lab der TU Darmstadt erhält Förderung durch Pioneer Fund
Immer mehr Geräte und Gegenstände des Alltags in privaten und öffentlichen Bereichen sind vernetzt oder mit automatischen Funktionen ausgestattet. Diese Neuerungen erleichtern den Alltag, doch sind sie auch sicher genug? Daran forscht ein Team am System Security Lab der TU Darmstadt, das nun durch den Pioneer Fund gefördert wird.
-
Bild: TU Ideenwettbewerb HIGHESTBild: TU Ideenwettbewerb HIGHEST
TU Ideenwettbewerb 2021
14.12.2021
Über 70 starke Ideen zeigen erneut Innovationsstärke der TU Darmstadt
Wasserabweisende Vliese, kraftmessende Sensoren, eine Crowd-Funding-Plattform für die Energiewende, ein KI-gestütztes Passagier-Management für Flugausfälle und ein faltbarer Fahrradhelm – die für den Ideenwettbewerb 2021 insgesamt 71 eingereichten Ideen stellen erneut die Innovationsstärke der TU Darmstadt unter Beweis.
-
Bild: Tri-Duc_NghiemBild: Tri-Duc_Nghiem
Mit KI Leckagen auf der Spur
08.12.2021
TU-Ausgründung PipePredict gestaltet die Wasserversorgung nachhaltig
Sie finden die Schwachstellen und prognostizieren, wo und wann aus einem Leck ein Rohrbruch wird: Die PipePredict GmbH will mit ihrer Software-as-a-Service-Lösung die Wasser- und Energieversorgung nachhaltiger gestalten und dazu beitragen, immer knapper werdende Ressourcen zu schonen. Mit einem Fuß noch in der Forschung und mit dem anderen schon fast im Markt überzeugt das Start-up nicht nur die TU Darmstadt und ihr Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST, sondern auch Praxispartner und Investoren.
HIGHEST Newsletter
- Du willst keine Veranstaltung rund um HIGHEST und das Darmstädter Start-Up-Umfeld mehr verpassen. Der HIGHEST-Newsletter informiert Dich monatlich über neue spannende News der TU-Darmstadt und ihrer Ausgründungen. Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an.