News
-
Voll besetz: foundersXchange CAPITAL Day für Tech-Start-ups initiiert von HIGHEST
18.11.2021
Darmstädter Tech-Ökosystem vernetzt Entrepreneure und Investoren
Mit dem foundersXchange CAPITAL Day vernetzt HIGHEST Darmstädter Start-ups und Investoren am 23. November 2021 bei einem einzigartigen Pitch-Event.
-
Bild: peas of joyBild: peas of joy
Mathe und Müsli
23.03.2023
„peas of joy" – Start-up-Gründung während des Studiums
Immer mehr Studierende träumen davon, noch vor ihrem Abschluss ein eigenes Unternehmen zu gründen. Die Studienzeit ist für sie eine ideale Gelegenheit, neue Ideen zu entwickeln, Netzwerke zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die später bei der Gründung eines eigenen Unternehmens von Vorteil sein können. So zum Beispiel die Darmstädter Mathematikerin Michelle Luckas. Sie gründete während ihrer Promotion ein Food-Start-up und ist damit nun voll durchgestartet.
-
Bild: e.RayBild: e.Ray
Ein Boot namens WAMO
09.03.2023
Start-up e.Ray rettet Leben mit Wassermonitoring-Plattform
Der Klimawandel ist da. Und mit ihm die Katastrophenszenarien: Extremwetterereignisse weltweit. Die Zahl der wetter- und klimabedingten Naturkatastrophen hat nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) seit 1970 deutlich zugenommen – Stürme, Überschwemmungen, Dürren oder extreme Hitzeereignisse. Millionen Menschen verloren dabei ihr Leben. Überschwemmungen sind nach wie vor die häufigste Naturkatastrophe. Weltweit sind mehr als zwei Milliarden Menschen betroffen, Tendenz stark steigend. Frühwarnsysteme können helfen, Leben zu retten. Das Darmstädter Start-up e.Ray Europa hat ein solches System entwickelt und gebaut: WAMO – Wassermonitoring für den Hochwasserschutz.
-
Bild: Adaptive Balancing PowerBild: Adaptive Balancing Power
Laden von Elektroautos mit Schwung
23.02.2023
Start-up ADAPTIVE Balancing Power baut Ladestation mit Schwungmassenspeicher
Ein mechanischer Energiespeicher revolutioniert das ultraschnelle Laden von Elektroautos: Das dynamische Start-up „ADAPTIVE Balancing Power“ bringt ein reibungsfrei arbeitendes Hochleistungs-Schwungrad zur Marktreife. Damit können Elektroautos während eines kurzen Einkaufs aufgeladen werden.
-
Bild: Lionel Born/L-One-SystemsBild: Lionel Born/L-One-Systems
Neues neu denken
09.02.2023
Unternehmer und Investor Lionel Born im Porträt
Kluge Unternehmer sehen Chancen dort, wo andere es nicht tun. Neue Ideen ziehen sie magisch an – für ihr Produkt, ihr Geschäftsmodell, ihre Arbeitsweise oder auch ihren Standort. „Darmstadt birgt ein riesiges Potenzial für richtig coole Start-ups!“ Lionel Born weiß das aus eigener Erfahrung.
-
Basis für intelligente Therapeutika
06.02.2023
TU Darmstadt und Professor Heinz Koeppl an Gründung von neuem Start-up Dirac Biosciences beteiligt
Ein neues Start-up unter maßgeblicher Beteiligung von TU-Professor Heinz Koeppl widmet sich dem computergestützten Entwurf von innovativen Genschaltkreisen in der synthetischen Biologie. Partner des neuen Unternehmens Dirac Biosciences sind neben Koeppl die TU Darmstadt sowie die Investmentgesellschaft eureKARE, die Innovationen im Bereich der synthetischen Biologie in Europa finanziert und entwickelt. Die Gründung des Start-ups wurde unterstützt vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt.
-
Bild: BIOVOXBild: BIOVOX
Medizinische Plastik vom Feld
26.01.2023
BIOVOX entwickelt Biokunststoffe für die Gesundheitsbranche
Hygienisch, günstig, haltbar und leicht zu entsorgen: Einwegplastik ist im Klinikalltag die Option schlechthin. Das Problem: Plastik auf fossiler Basis setzt nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Klima zu. Allein in Deutschland hat das Gesundheitswesen einen Anteil von 5,2 Prozent am Klimagasausstoß – auch aufgrund der Verwendung von Einwegplastik. Das Start-up BIOVOX ist angetreten, mit biobasierten Kunststoffen für Medizinprodukte die CO2-Emissionen zu reduzieren.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Internationales Team recycelt E-Auto-Batterien
12.01.2023
Start-up reLi im Gründerporträt
Akkus von Elektroautos halten etwa acht bis zehn Jahre – danach sinkt ihre Ladekapazität auf unter 80 Prozent, was für den E-Auto-Betrieb zu wenig ist. Die verbliebene hohe Leistung nutzt ein junges Gründerteam als Stromspeicher, etwa für Photovoltaikanlagen. Dafür entwickelten sie ein intelligentes Batterie-Managementsystem, das die Nutzung um weitere acht bis zehn Jahre verlängert. reLi, der Name ihres Start-ups, ist Programm: recycling von Lithium-Batterien – und das noch „reLiable“, zuverlässig.
-
Bild: SummetixBild: Summetix
Argumente in Sekundenschnelle
15.12.2022
TU-Start-up Summetix prüft mit KI große Textmengen
Das TU-Start-up „summetix“ ist weltweit einer der ersten Anbieter für eine Technologie, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Argumente aus Texten herausfiltert, auf ihre Qualität prüft und clustert. Das System ermöglicht die Suche nach Begriffen und liefert in Sekundenschnelle dazu Pro und Kontra-Argumente. Ein Verfahren, das beispielsweise die wissenschaftliche Literaturrecherche erleichtern kann. Zu den Kunden der TU-Ausgründung gehören nicht nur die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB), sondern auch Unternehmen aus der Automobil- oder Konsumgüterindustrie, für die summetix das Kundenfeedback analysiert.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Zukunftsweisender Rahmen für erfolgreiche Ausgründungen
05.12.2022
Austausch zwischen TU, Hessischer Digitalministerin und Agentur für Sprunginnovationen
Zu einer Diskussion über Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Ausgründungen haben sich am vergangenen Freitag (2. Dezember) die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Mitglieder des Präsidiums der TU Darmstadt, Barbara Diehl als Vertreterin der Deutschen Agentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D) sowie Gründer:innen der TU Darmstadt in der ETA-Fabrik getroffen.
-
Bild: SFM SystemsBild: SFM Systems
Effizient produzieren dank Software
30.11.2022
Gründerportrait SFM Systems
Das Start-Up SFM Systems bietet eine Software an, mit deren Hilfe Produktionsteams ihre Arbeit dokumentieren, kontrollieren und optimieren können.
HIGHEST Newsletter
- Du willst keine Veranstaltung rund um HIGHEST und das Darmstädter Start-Up-Umfeld mehr verpassen. Der HIGHEST-Newsletter informiert Dich monatlich über neue spannende News der TU-Darmstadt und ihrer Ausgründungen. Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an.