Start-up & Innovation Day 2022

Endlich wieder live! Am 20. Oktober 2022 öffnen sich die Türen des darmstadiums zum 6. Start-up & Innovation Day der TU Darmstadt. Hier treffen Founderspirit und Innovationsgeist auf Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Auf der Start-up Messe erwarten Sie einen ganzen Tag lang Innovationsprojekte und (Tech)Start-ups von ersten Ideen oder frühen Innovationen bis hin zu wissens-und technologiebasierten Gründungen, die bereits einen erfolgreichen Markteintritt geschafft haben. Auch sind zahlreiche Netzwerkpartner und Gründungsunterstützende Organisationen aus der Gründerszene des Rhein-Main-Gebiets mit Ständen vor Ort und zeigen die enorme Innovationskraft der Region.

Begleitet wird die Messe von einem spannenden Rahmenprogramm, u.a. mit Tom Plümmer (Co-founder, Wingcopter), Bettine Schmitz (auxxo, Investorin des Jahres 2022) und Simon Müller (watxx, Viessmann Group), einer Pitch Corner und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken – z.B. auf der HIGHEST xchange area.

Lassen Sie sich am #Innoday2022 vom Erfindergeist und der lebendigen (Tech)Start-up-Szene inspirieren, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und bahnen neue Kooperationen an. Sichern Sie sich JETZT Ihr kostenfreies Ticket!

Sie wollen in Sachen #InnoDay2022 auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für den HIGHEST-Newsletter an: Newsletter.

Maren Hofmann

Arbeitsgebiet(e)

Highest Projektmanagement Community-Services & Stakeholder Management

Kontakt

work +49 6151 16-57224

JETZT anmelden und einen Ausstellungsstand sichern!

Am #Innoday22 könnt Ihr Euch mit eurem Start-up bzw. euren Produkten oder Dienstleistungen an einem der begrenzten Messestände präsentieren. Vernetzt euch mit wichtigen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie mit anderen innovativen und inspirierenden Start-ups, knüpft wertvolle Kooperationen, werdet ein Teil der lebendigen Startup-Szene und steigert eure Sichtbarkeit. Macht jetzt den nächsten Schritt für euren Erfolg!

Hier (wird in neuem Tab geöffnet) findet ihr alle Informationen zu den Konditionen und die Anmeldung für Euer Start-up.

HIGHEST Newsletter

Du willst keine Updates zum Start-up & Innovation Day verpassen? Dann melde Dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte regelmäßig Informationen zum Programm, den Aussteller*innen und weiteren Aktionen sowie rund um die Start-Up-Szene des Rhein-Main-Gebiets.

Rückblick

Start-up & Innovation Day 2021

Am 10. Juni 2021 war es wieder soweit: der Darmstädter Start-up & Innovation Day ging in die 5. Runde – dieses Mal so innovativ wie nie zuvor. Die Veranstaltung war vollständig digital und ganz bequem aus dem Home Office oder vom heimischen Sofa aus über unsere 360°-Plattform erlebbar!

Live Konferenz ab 9:30 Uhr

Neben der virtuellen Innovations- und Gründermesse erwartet Dich ebenfalls eine Live-Konferenz mit spannenden und hochkarätigen Speakern und Themen sowie eine Diskussionsrunde, in der Du live Fragen stellen kannst.

Das hat es EU-weit bisher noch nicht gegeben: Wir senden live und in 3D aus der virtuellen Messeplattform des #InnoDay2021! Keine Avatare, sondern echte Menschen werden dann in unserer virtuellen 365°-Messehalle zu sehen sein! Dabei kreieren wir für Dich einen einzigartigen Messespirit, der es Dir ermöglicht direkt dabei zu sein.

09:30 – 09:45 Uhr – Begrüßung & Einführung

09:45 – 11:00 Uhr – Insights unserer Speaker

11:00 – 11:25 Uhr – Interaktive Diskussionsrunde mit Live Q&A

11:25 – 11:35 Uhr – Messeeinführung & Abschluss

11:30 – 18:00 Uhr – Messebetrieb


Messe-Programm in unserer Speakers Corner:

12:30 – 13:00 Uhr – Start-up Pitches

    • 12:33 Uhr – ArgumenText (summetix GmbH)
    • 12:36 Uhr – CANNATEX
    • 12:39 Uhr – clickbar. GmbH
    • 12:42 Uhr – ConSenses GmbH
    • 12:45 Uhr – DATAbility GmbH
    • 12:48 Uhr – HCP Sense
    • 12:51 Uhr – Juli:ace
    • 12:54 Uhr – Natfill
    • 12:57 Uhr – STARTUPS FROM SCIENCE

13:30 – 13:40 Uhr – StartHub Hessen: Die zentrale Anlaufstelle für Start-up Gründerinnen und Gründer

14:00 – 14:20 Uhr – Female Founder Talk

    • 14:01 Uhr – VIRAP® – Virtual Architects & Partners mit Czerbren Rohde
    • 14:04 Uhr – BioVox GmbH mit Carmen Rommel
    • 14:07 Uhr – Xeem GmbH mit Janine Weirich & Géraldine Ulrichs
    • 14:10 Uhr – Live Q&A

14:50 – 15:10 Uhr – Gaia-X and the Financial Big Data Cluster at TU Da. Im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Binnig und Prof. Dr. Kristian Kersting

15:30 – 15:45 Uhr – Hessen Ideen Vorstellung

16:00 – 16:30 Uhr – Start-up Pitches

    • 16:03 Uhr – COMPREDICT GmbH
    • 16:06 Uhr – GreenBot Solutions
    • 16:09 Uhr – Green Mobility Solutions GmbH
    • 16:12 Uhr – HTM Hydro Technology Motors GmbH
    • 16:15 Uhr – Inheaden GmbH
    • 16:18 Uhr – innocept
    • 16:21 Uhr – MAGNOTHERM GmbH
    • 16:24 Uhr – Metis Neurotec
    • 16:27 Uhr – Standsome by Friedrich & Patriz Möbel GmbH

18:00 Uhr – Ende der Messe

Erhalte hier das vollständige Messeprogramm als PDF. (wird in neuem Tab geöffnet)

Hier erhältst du unsere exklusive Messebroschüre (wird in neuem Tab geöffnet) mit vielen Informationen zur Geschichte, zum Programm, unseren Aussteller:innen und Speaker:innen.

Unsere Speaker:innen

Christoph Sollich ist allgemein als „the Pitch Doctor“ bekannt und als Pitch Coach und Mentor sehr aktiv in der Gründerszene verankert. Er hat bereits mehr als 1.200 Start-ups beim pitchen ausgebildet und somit zu einem besseren Erfolg geführt.

Wir freuen uns sehr auf Christoph Sollich, der Dich mit seiner Start-up Comedy so richtig in Stimmung bringen wird – Achtung Lachen vorprogrammiert!

Nikolaus D. Bayer war bis 2015 selbst operativ als Unternehmer tätig und schaffte mit seinem Start-up IRIS Analytics einen Exit an IBM. Seitdem unterstützt er junge Unternehmen als Angel Investor und hält Beteiligungen an zwölf Unternehmen. Im letzten Jahr wurde er vom Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) mit dem Preis der „Goldenen Nase“, als „Business Angel des Jahres 2020“ gekürt. Wir freuen uns, dass er in diesem Jahr als Speaker dabei ist und auf seinen inspirierenden Einblick in die Investoren-Szene.

Valerie Fehst beendete 2018 ihr Masterstudium der Physik. Im Rahmen ihrer Masterarbeit und anschließenden Publikation in Japan ist die Idee zur Selbstständigkeit im Bereich Mustererkennung auf Versorgungsnetze entstanden. Im Jahr 2020 wurde diese Idee mit zwei Mitgründern verwirklicht und die PipePredict GmbH gegründet. Seitdem konnte sich das Gründertrio bereits bei verschiedenen Gründerwettbewerben wie beispielweise „5-HT X-Linker 2020“ und „Science4Life EnergyCup 2021“ als Sieger behaupten.

Der Entrepreneur und Partner für digitale Innovation Lionel Born ist einer der erfahrensten und erfolgreichsten Gründer der TU Darmstadt.

Seit 2010 Gründer und CEO von L-One Systems, übernimmt er die Softwareentwicklung für Start-ups und ist ein zuverlässiger Partner in der Wachstumsphase junger Firmen. Inzwischen gehören mit Solorrow, Agribora und Lylu Gewinner und Finalisten des hessischen Gründerpreises zu den Kunden von L-One.

Erhalte einen Einblick in die vielfältigen Gründungserfahrungen eines Jungunternehmers und Vorbildes aus dem direkten Umfeld der TU Darmstadt, in seine Erfahrungen mit Partnernetzwerken und mehreren eigenen, erfolgreichen Gründungen.

Heiko Müller ist einer der Gründer von Riese & Müller und studierte an der TU Darmstadt Maschinenbau. Dort lernte er auch Markus Riese kennen. 1993 gründeten sie das Unternehmen Riese & Müller und vertrieben das eigenentwickelte Faltrad Birdy. Der Diplomingenieur verantwortet als Geschäftsführer alle operativen Bereiche wie Einkauf, Produktion, Logistik, IT, Finanzen und Vertrieb. Mit dem Umzug in das erste eigene Firmengebäude hat er maßgeblich dazu beigetragen, die einzelnen Bereiche im Unternehmen auf digitale und teilautomatisierte Prozesse umzustellen und Riese & Müller zu einer der modernsten Produktionsstätten für E-Bikes weltweit zu machen.

Freu Dich auf seine spannenden Einblicke.

Wie alles begann…

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Harald Holzer

Unser Geschäftsführer Harald Holzer gibt Dir einen exklusiven Einblick in das Programm, unsere Speaker und das innovative vor-Ort-Erlebnis sowie die Bedeutung und Innovationskraft der Region. Wie Du Dich in der Messe zurecht findest und was Du erwarten kannst, erfährst Du hier -->

Freu Dich außerdem auf…

Martin Krech

Wir haben unseren Speaker und Gründer von der core sensing GmbH Martin Krech über den Erfolg seines Start-ups, den Gewinn des Hermes Startup Awards, den weltweit höchstdotierten Technologie-Wettbewerben, sowie seinen Erwartungen zum Start-up & Innovation Day befragt.

1. Glückwunsch zum Hermes Startup Award 2021 in der Kategorie Start-up! Damit zeichnet das Gremium unter Leitung des Fraunhofer-Gesellschaft euch für die Entwicklung von corelN, als ein herausragendes Produkt aus. Was bedeutet der Award für euch?

Die Auszeichnung ist eine große Ehre. 2019 waren wir selbst vor Ort auf der Eröffnungsfeier, bei der traditionell der Hermes Award verliehen wird. In einem riesigen Saal mit Frau Merkel und den ganzen Entscheidern aus Industrie und Politik – das war schon beeindruckend. Dass unsere Bewerbung die Jury so beeindruckt hat, dass auch in diesem Jahr ein Sonderpreis in der Kategorie Startup verliehen wurde, ist eine große Auszeichnung für uns, über die wir uns sehr freuen! Die Hannover Messe ist schließlich die größte Industriemesse weltweit und Sammelpunkt der meisten unserer Kunden.

2. Die Idee zu core sensing entstand während Deines Studiums an der TU Darmstadt. Mit HIGHEST hast Du die Idee ab 2017 in die Realität umgesetzt. Wie hat Dich dieses Gründungsumfeld vorangebracht und wie wichtig ist heute die Region Darmstadt-Rhein-Main für Dein Unternehmen?

Die Beratung durch HIGHEST war schon entscheidend für die Gründung. Speziell bei der Erstellung des Forschungstransfer Antrags konnten wir sehr von der Erfahrung durch HIGHEST profitieren. Aber auch vor der Antragserstellung habe ich einige Startup Veranstaltungen besucht, die mich inspiriert und motiviert haben.

Darmstadt ist eine tolle Stadt zum Studieren und Gründen. Es gibt viele andere Startups mit denen man sich austauschen kann – speziell im technologisch innovativen Umfeld.


3. 2021 findet der Start-up & Innovation Day digital statt und core sensing ist wieder als Aussteller dabei. Welche Chancen siehst Du in diesem Format und was erwartest Du von der Start-up-Messe?

Online-Messen sind kein leichtes Unterfangen. Man muss Besuchern ein spannendes Erlebnis bieten und zur Interaktion „anschubsen“. Sehr wichtig ist, dass ein direkter Austausch zwischen den Teilnehmern mit Bild und Ton gut funktioniert. Vorteilhaft beim Online-Format ist natürlich der deutlich geringere Zeit- und Spritaufwand für Besucher – Dadurch könnte die Messe also auch für überregionale Besucher interessant werden, wie z.B. Investoren und Anbietern von Accelerator Programmen.


4. Wie wird der virtuelle Messestand von core sensing aussehen und was können Teilnehmende dort entdecken? Habt ihr etwas Besonderes geplant?

Auf Knabberspaß und Kugelschreiber wird man dieses Mal leider verzichten müssen! Wir werden in erster Linie Live zugeschaltet sein und sind auch ganz froh, auf aufwändige Demonstratoren verzichten zu können ??.


5. Von einem Geistesblitz, zur Geschäftsidee, bis hin zum erfolgreichen Unternehmen ist es ein langer Weg. Welchen Tipp hast Du für Studierende und was zeichnet Dich als Gründer aus?

Im Fokus steht die Geschäftsidee und die Fähigkeit, diese umzusetzen. Dazu muss die Idee auf jeden Fall mit der Außenwelt kommuniziert und entwickelt werden. Ich bin schon sehr früh auf Messen hausieren gegangen und habe viel mit unterschiedlichen Leuten gesprochen. Externes Feedback ist gerade am Anfang sehr wichtig und hilft dabei, die Probleme der Kunden zu verstehen.

Das betrifft aber nur meinen Werdegang und es gibt sicher auch Gründungen, die genau andersherum erfolgreich waren!

Mein Tipp für Studierende: Darmstadt hat einen großen Pool an aufstrebenden Startups. Es lohnt sich immer, Erfahrung zu sammeln und in verschiedene Bereiche hineinzuschnuppern. Nutzt das Studium, um herauszufinden, was eure Stärken sind und geht euern eigenen Weg. Und gründet niemals alleine, sondern immer im Team!


Vielen Dank an Martin Krech, CEO core sensing GmbH!

Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider

Unser Vizepräsident für Transfer und Internationalisierung Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider ist von der Innovationsstärke des Wirtschaftsstandortes Frankfurt-Rhein-Main-Neckar überzeugt. Für Ihn bietet der Start-up & Innovation Day sehr große Chancen für die Weiterentwicklung der gesamten Region.

Valerie Fehst

Unsere Speakerin beim #InnoDay2021 Valerie Fehst spricht in ihrem Video darüber was sie als Gründerin ausmacht und welche Tipps sie für zukünftige Gründer:innen hat. Außerdem berichtet Sie von Ihren bisherigen Erfahrungen zum InnoDay sowie den Neuerungen und Erwartungen für dieses Jahr.

Nikolaus D. Bayer

Der Business Angel des Jahres 2020 spricht über die Motivation, die Gründer:innen antreibt, sich trotz der Unwägbarkeiten selbstständig zu machen. Außerdem beschreibt er, wie die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen „Angels“ und Start-ups verlaufen sollte.

Lionel Born

Lionel ist Gründer und Geschäftsführer von L-One Systems in Darmstadt und hatte uns so Einiges zu erzählen. Wie ihn HIGHEST bei seiner Gründung unterstützt hat, was er jungen Gründungsinteressierten ans Herz legen möchte und vieles mehr, erfahrt ihr hier in der 7. Episode unserer Videoreihe.

Unsere Sponsoren 2021

Herzlichen Dank für die Unterstützung.

Unsere Ausstellenden

Die vollständige Ausstellerliste sowie viele weitere spannende Informationen zur Geschichte der Messe, dem Programm den Aussteller:innen und Speaker:innen findest du in unserer exklusiven Messebroschüre (wird in neuem Tab geöffnet) .

Unsere Medienpartner

Weitere Rückblicke

Beim Start-up & Innovation Day 2019 präsentierten 94 Ausstellende 1.200 Gästen ihre Ideen. Die Gründerszene aus dem Rhein-Main-Gebiet zeigte sich in voller Blüte und lud zum netzwerken ein. Zu den Top Speakern des Events zählten neben Frank Thelen von Freigeist und André Schwämmlein von Flixbus auch Thorsten Dittmar CEO & Gründer der polypoly GmbH.


Tech Pitch

Neu in 2019 war der Tech Pitch. Gespannt wurde beobachtet, wie unsere #machervonmorgen von NanoWired, Tec4Med, DATAbility und Adaptive Balancing Power live vor der hochkarätigen Jury pitchten und sich den Fragen von Frank Thelen, Deep Tech Investor bei Freigeist, Andre Schwämmlein, CEO & Co Founder von Flixbus sowie Angel Investor Thorsten Dittmar, CEO bei polypoly GmbH stellten.


Detaillierte Informationen zu allen Ausstellenden, dem Programm sowie den Speakern aus dem Jahr 2019 erhältst du über unsere Messebroschüre (wird in neuem Tab geöffnet) .


Zum Start-up & Innovation Day 2018 durfte HIGHEST knapp 70 Ausstellende und über 1100 angemeldete Gäste begrüßen.

Die Besucher*innen staunten wieder ein Mal über die Vielfalt der Ideen und Geschäftsmodelle, die sich die Start-ups aus dem Umfeld der TU Darmstadt ausgedacht haben. Neben dem Messetreiben hielten Top-Speaker, wie Jan Schaffner Head of ICN oder Amin Shokrollahi Gründer und CEO Kandou Bus inspirierende Vorträge.


Detaillierte Informationen zu allen Ausstellenden, dem Programm sowie den Speakern aus dem Jahr 2018 erhältst du über unsere Messebroschüre.


Kontakt