Community, Inkubatoren und Aktivitäten

Hier treffen Start-ups auf optimale Bedingungen, um erfolgreich ins Geschäftsleben zu starten. Institutionen, die Euch auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleiten und mit Beratung, Coaching, wertvollem Know-how, umfangreichen Services und Dienstleistungen wie zum Beispiel einem professionellen Business-Plan unterstützen. Mit dieser Unterstützung steigt die Chance des Erfolgs und die Wachstumschancen von Neugründungen signifikant.

HUB31 Technologie- und Gründerzentrum

In den Räumlichkeiten des HUB31 werden technologieorientierten Start-ups und Freelancern vollausgestattete Büros sowie Coworking- und Werkstattflächen, Konferenz- und Eventräume geboten. Außerdem gibt es zahlreiche Gemeinschaftsangebote für die HUB31-Community.

Das HUB31 wurde von der Stadt Darmstadt und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar initiiert.

Mehr dazu unter: HUB31

StartUpSecure I ATHENE

Innovative Gründungsvorhaben mit spezifischen Bezug zur IT-Sicherheit bekommen durch den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Inkubator gezielte Unterstützung. Der Gründungsinkubator StartUpSecure I ATHENE bietet Gründer*innen und Gründungsinteressierten ein breites Spektrum von Dienstleistungen und Unterstützungsangeboten. Das Expertenteam unterstützt Beiträge zur Cyber­sicher­heit von der Ideenphase über deren Ausarbeitung und Entwicklung zu marktfähigen Produkten bis hin zur Gründung von Unternehmen. StartUpSecure I ATHENE gehört zu den drei Kompetenzzentren zur IT-Sicherheitsforschung CISPA in Saarbrücken, CRISP in Darmstadt und KASTEL in Karlsruhe sowie an der Ruhr-Universität Bochum. Die enge Zusammenarbeit mit dem Gründungszentrum HIGHEST gewährleistet darüber hinaus ein umfassendes Angebot für Gründer und Gründungsinteressierte.

Mehr dazu unter: ATHENE

Der Digital Hub „Cybersecurity“

Der Digital Hub Cybersecurity ist die führende Innovationscommunity für Cybersecurity in Deutschland. Er vernetzt Akteure aus Unternehmen, Forschung und Gründerszene und schafft Aufmerksamkeit bei Influencern, Investoren und Stakeholdern. Start-ups und Gründer bietet er unter anderem eine Matchmaking Platform, Networking Events oder Programme wie Accelerator/Inkubator. Der Digital Hub Cybersecurity ist Teil der Digital Hub Initiative des BMWe. Er hat seinen Sitz im deutschen CyberSecValley und wird vom Fraunhofer SIT, der TU Darmstadt, der IHK sowie der Wissenschaftsstadt Darmstadt unterstützt.

Der Hub bildet zudem mit Frankfurt einen „Zwillingshub“ und verbindet dadurch auch zwei wichtige Kernthemen der Digitalisierung mit hohem Potenzial für Innovationen, neue Geschäftsmodelle und Unternehmensgründungen: FinTech und Cybersecurity. Innerhalb des Hubs steht Frankfurt für den Schwerpunkt FinTech und Darmstadt für Cybersecurity. Beide Standorte arbeiten eng zusammen.

Mehr Informationen gibt es unter Digital Hub Cybersecurity

TechQuartier

Mitten in Frankfurt bietet das TechQuartier Gründenden und Unternehmen Zugang zu zukunftsorientierten, innovativen Programmen sowie zu einem vielseitigen, dynamischen Netzwerk.

Mehr dazu unter: TechQuartier

Das TechQuartier ist ein Innovation Hub und bietet in zentraler Lage Frankfurts Raum zum Arbeiten und Vernetzen an. Mit über 100 Veranstaltungen und ko-kreierten Programmen pro Jahr, wie Meetups, Hackathons und Bootcamps, Trainings und Fortbildungen, findet hier die Umsetzung digitaler Innovationen statt. Gleichzeitig ist das TechQuartier die Anlauf- und Kontaktstelle für etablierte Unternehmen aus der Finanz- und Realwirtschaft zur dynamischen Gründerszene: Als Ökosystem-Manager der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main setzt sich das TechQuartier für eine engere Vernetzung und Zusammenarbeit lokaler Start-up-Initiativen und bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen ein. Die Innovationsplattform richtet ihre Ökosystem-Aktivitäten an gesellschaftlich relevanten Industrie- und Technologietrends aus. Entlang dieser Themen bietet das TechQuartier industriespezifische sowie industrieübergreifende Start-up-Programme an. Diese zielen auf unterschiedliche Phasen des Start-up-Lebenszyklus ab, angefangen bei Gründung und Inkubation, über Fundraising bis zu Akzeleration und Skalierung.