xchange-Cluster Hydrogene / H2
Themen und Team

Im xchange-Cluster H2 behandeln wir die gesamte H2-Wertschöpfungskette, von der Produktion, über die Nutzung bis hin zu Speicherung und Transport. Aber auch mit der Technisch-Politisch-Ökonomischen Bewertung beschäftigen wir uns.

Sie haben einen Anknüpfungspunkt in der Mindmap gefunden?

Unter Team finden Sie die beteiligten Kolleg*innen mit einem knappen Forschungsprofil und Kontaktdaten.

Sie wollen neue Themen mit uns besprechen, oder haben die richtige Ansprechperson nicht gefunden?

Gerne können Sie uns auch direkt über schreiben. Wir finden im xchange-Cluster H2 die richtigen Ansprechpartner für Sie.

Produktion

Die Produktion von nachhaltigen H2 ist Schlüsseltechnologie für die Wasserstoffwirtschaft. An der TU-Darmstadt wird an den Kerntechnolo-gien der alkalischen und sauren Wasserelektrolyse und der Vergasung von Biomasse oder Reststoffen zur Gewinnung von Wasserstoff gearbei-tet. Auch die direkte Nutzung der im Elektrolyseur erzeugten Proto-nen/Hydroxidionen zur chemischen Synthese ohne Freisetzung von Was-serstoff wird untersucht.

Nutzung

Nachhaltiger Wasserstoff kann in vielfältiger Art und Weise verwendet werden. In der Forschung an der TU-Darmstadt wird sowohl die Rückver-stromung in der Brennstoffzelle, die Freisetzung der gespeicherten Ener-gie in Verbrennungs-Kraft-Maschinen, die direkte Reduktion von Eisen-oxid mit H2 oder die Nutzung als wertvollen Rohstoff in der chemischen Industrie untersucht.

Speicherung & Transport

Die Forschung zur Speicherung und der Transport von H2 umfasst zahl-reiche Facetten z.B. von der Speicherung in Salzkavernen über die mag-netische Kühlung und Verflüssigung hin zur chemischen Speicherung in Methanol. Gerade Fragen der Materialstabilität spielen hierbei auch eine Rolle.

Technisch-Politisch-Ökonomische Optimierung und Bewertung

Die Bewertung und Optimierung neuer H2 Innovationen umfasst weite Skalen und Felder. Die Forschung an der TU Darmstadt hat zum Ziel sowohl Details auf kleinster Skala zu verstehen und zu optimieren und auch eine Prozess- und Systemweite Bewertung vornehmen zu können. Hierbei geht die Forschung bis zu gesellschaftlichen und politischen Aspekten.

Sprecher:in

Sprecher des xchange-Clusters ist
Professor Dr.-Ing. Bastian J. M. Etzold

Kontakt


+49 6151 16-29983