xchange ist unser dritter Leistungsbereich neben Lehre und Forschung. Auf Augenhöhe kooperieren wir mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Kultur, um gemeinsam zukunftsweisende und tragfähige Lösungen für die großen Herausforderungen zu entwickeln, vor denen die Welt aktuell steht: xchange4transformation.
Für die Technische Universität Darmstadt als Innovationsstätte und Bindeglied zwischen Forschung und Anwendung ist die dritte Mission schon immer von besonders großer Bedeutung. Mit xchange erweitern wir den Transfer hin zu einem partnerzentrierten und multidirektionalen Austausch.
Unser Verständnis von xchange und unsere Strategie sind Grundlage unseres Handelns. Was bedeutet partnerzentrierter xchange? Auf welcher Vision und auf welchen Werten basiert unsere xchange-Strategie? Welche Strukturen schaffen wir, um sie umzusetzen?
Im xchange-Office bündeln wir die vielfältigen xchange-bezogenen Aktivitäten an der TU Darmstadt. Das xchange-Office ist sowohl Ansprechpartner für unsere Partner als auch für die an xchange beteiligten Mitglieder der TU in den Fachbereichen, zentralen Einrichtungen, der zentralen Verwaltung und anderen Einrichtungen.
29.10.2025,
18:00-20:00
80 Jahre Hiroshima und die Verantwortung der Wissenschaft
Vortrag und Diskussion
30.10.2025,
13:00-20:30
INNODAY25 - Start-up & Innovation Day
Startups. Science. Future!
31.10.2025,
14:00-15:30
What does Gender have to do with Physics?
Prof. Tomas Brage, Lund University, Sweden
04.11.2025,
15:00-17:00
Freies Malen - Stärken entdecken // Part One
mit dem Wanderatelier des Kunstforums der TU Darmstadt
05.11.2025,
16:15-17:55
Grundbegriffe: Resilienz
Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick (SEEMOO, TU Darmstadt) | 12. Ringvorlesung Sichere Kritische Infrastrukturen im WS 2025/2026
05.11.2025,
17:15-19:00
Quantensymmetrien, Quanteninformation und andere Aspekte einer Quantenmathematik
Mathematisches Kolloquium im Wintersemester 25/26
05.11.2025,
18:05-19:45
Habitus und Kapital in der digitalisierten Klassengesellschaft
Ringvorlesung "Soziale Ungleichheit, Klasse und Digitalität"
05.11.2025,
18:15-20:15
Wie viel wovon? - Sven Aretz und Jakob Dürr
Die Mittwochabend-Vorträge am Fachbereich Architektur im Wintersemester 2025/26